Preset DMXC3

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Books.png Artikel beschreibt
DMXControl 3.3.0
Stand: 22.07.2025
Preset DMXC3
Inhaltsverzeichnis

A

B

C

D

E

F

G

H

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

Presets sind der zentrale, programmweite Speicher für in mehreren Szenen (Cues) verwendete Geräteeigenschaften. Man muss nicht nur eine gesamte Szene übernehmen, sondern kann auch mal nur einen Teil eines gespeicherten Presets in eine Szene speichern. Zusätzlich lassen sich sogar Teile von mehreren Presets in der selben Szene nutzen. Darüber hinaus zeichnet sich der Vorteil von Presets aus, dass alle referenzierten Szenen automatisch aktualisiert werden, sobald man die Eigenschaften in dem betreffenden Preset aktualisiert.

Überblick

Presets kommen bevorzugt dann zum Einsatz, wenn man eine Lichtstimmung oder auch Teile davon in mehreren {Manual Windowcaption|Szenen (Cues)}} in einer oder auch unterschiedlichen {Manual Windowcaption|Szenenlisten (Cuelists)}} nutzen möchte. Das beste Beispiel hierfür sind Theateraufführungen oder Lichtshows. Bei beiden Anwendungsfällen haben die Szenenlisten gerne mal mehrere Szenen, wo es aber dann doch sich wiederholende Elemente gibt. Damit diese wiederholenden Elemente nicht in jeder Szene einzeln angepasst werden müssen, sollten sie geändert werden, greift man auf Presets zurück. Ändert man also ein Preset, werden alle Szenen entsprechend aktualisiert, die dieses Preset nutzen.

Wichtige Merkmale

Wichtiger Hinweis Für den ersten Einstieg in DMXControl 3 sollten Presets erst einmal außer Acht gelassen werden. Hier empfiehlt sich, mit Szenenlisten (Cuelists) zu arbeiten, welche dann eine oder mehrere Szenen enthalten.

Bedienelemente

Nutzung

Grundlagen zu Presets

Es gibt zwei Arten von Presets:

Referenziertes Preset

Ein referenziertes Preset (reference Preset) wird immer als Ganzes als Szene in einer Szenenliste verwendet. Alles was im Preset gespeichert wird, wird abgespielt. Damit wird das Preset zu einer "globalen Szene". Spätere Änderungen am Preset wirken sich unmittelbar aus.

Geräte-Preset

Das Geräte-Preset (Device Preset) wird für ein bzw. mehrere Geräte (Devices) bzw. Gerätegruppen (Device groups) angewendet, welche auch im Preset gespeichert sind. Der Filter ist quasi "Gerät und Eigenschaft". In diesem Fall kann für eine Eigenschaft auch verschiedene Werte gespeichert werden. Dies wäre zum Beispiel für RGB (1) => Rot, RGB (2) => Grün und RGB (3) => Blau. Bei Anwendung des Presets auf diese drei Geräte erhält jeder seine Farbe. Spätere Änderungen am Preset wirken sich nur aus, wenn diese die Geräte betreffen, die zum Zeitpunkt der Verwendung selektiert waren.

Geräte-Presets können jedoch beliebig kombiniert werden. So enthält ein Preset nur Werte für den Dimmer, während in einem zweiten für verschiedene Geräte-Gruppen unterschiedliche Farben hinterlegt sind.


Wichtiger Hinweis Zu jeden Preset zählt sowohl der einfache Wert als auch ein Effekt. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass beim Anwenden eines Presets zum Beispiel für eine Farbe nicht nachträglich manuell ein Effekt hinzugefügt werden kann.


Arbeiten mit Presets

Neue Presets anlegen

Neue Presets müssen immer über das Menü "Add Presets" > "Add" im Preset-Fenster angelegt werden. Dabei wird das in das neue Preset geschrieben, was sich im Programmer befindet und was nicht noch über den Programmer Filter abgewählt wurde.

Presets anwenden / nutzen

Wenn man ein Preset verwenden möchte, gibt es mehrere Möglichkeiten. Je nach Art der Verwendung unterscheiden sich die späteren Möglichkeiten innerhalb der Szenenliste.

Referenzierte Presets

Um ein Preset direkt in einer Szenenliste zu nutzen, ruft man die gewünschte Szenenliste in den Szenenlisten-Editor auf und fügt über den Befehl « Hinzufügen (Add) »⇒ « Spezial (Special) »⇒ « Preset » das Preset ein.

Geräte-Presets

Ein Geräte-Preset kann auf zwei Wege genutzt und angewendet werden:

  • für alle Geräte / Gerätegruppen, welche in diesem Preset hinterlegt sind. Hierbei nutzt man im Preset-Fenster beim gewünschten Preset im Kontextmenü den Eintrag « Auf alle anwenden (Apply to all) ». Eine vorherige Auswahl von Geräten und / oder Gerätegruppen in der Bühnenansicht ist nicht erforderlich.
  • nur in Teilen basierend auf einer Auswahl in der Bühnenansicht (Stage View). Es musst hierbei beachtet werden, dass die Auswahl nur Geräte / Gerätegruppen enthalten darf, für die das Preset angelegt wurde. Dazu klickt man im Preset-Fenster beim entsprechenden Preset den Eintrag « Auf ausgewählte anwenden (Apply to selected) ».

Ob ein Preset als Device Preset auch tatsächlich angewendet wird, sieht man beim Geräte-Preset im Programmer an den Werten für die jeweilige Funktion. Werden Presets genutzt, steht dort hinter dem Wert immer in Klammern der Name des Presets.

Presets ändern

Presets ändert man über die Drei-Punkte und dann wählt dann den Eintrag "Im Programmer bearbeiten (Edit in Programmer)".

In diesem Fall wird der Inhalt des Presets in der Bühnenansicht angezeigt, aber kein Gerät oder Gerätegruppe ausgewählt. Auch stehen im Programmer nur die "nackigen" Werte für jede Funktion ohne weitere Zusätze. Um Änderungen am Preset wieder in das Preset zurückzuschreiben, klickt man das Preset im Preset-Fenster an und wählt dann im Menü "Add Presets" Einträge wie "Merge" oder "Replace".

Hat man ein Preset mittels "Im Programmer bearbeiten" in den Programmer geladen, können diese Werte natürlich in eine neue Szene gespeichert werden. Diese haben dann aber keinerlei Beziehungen zu dem ursprünglichen Preset.