Device Control DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* 2D-Effekte können nur für Position genutzt werden. 1D-Effekte lassen sich aber auf den Eigenschaften Pan und Tilt jeweils separat nutzen.
* 2D-Effekte können nur für Position genutzt werden. 1D-Effekte lassen sich aber auf den Eigenschaften Pan und Tilt jeweils separat nutzen.
* Bei den Filtern wie Chaser, Color Chaser gibt es individuelle Einschränkungen für jeden Effekt, weswegen sich die Effekte aus dieser Sektion nur auf bestimmte Eigenschaften anwenden lassen.
* Bei den Filtern wie Chaser, Color Chaser gibt es individuelle Einschränkungen für jeden Effekt, weswegen sich die Effekte aus dieser Sektion nur auf bestimmte Eigenschaften anwenden lassen.
Weitere Informationen sind in dem Artikel [[Effects_and_Filters_DMXC3|Effekte und Filter]] zu finden.
{{Manual Reference | arrow | Weitere Informationen sind in dem Artikel [[Effects_and_Filters_DMXC3|Effekte und Filter]] zu finden.}}


=== Fanning ===
=== Fanning ===
Zeile 25: Zeile 25:


=== Master ===
=== Master ===
In der Gerätesteuerung können zusätzlich zum Fanning auch die [[Master_DMXC3|Parameter- und Speedmaster]] eingegeben werden. Dabei sind diese beiden Arten von Mastern für folgende Eigenschaften vorgesehen:
In der Gerätesteuerung können zusätzlich zum Fanning auch verschiedene [[Master_DMXC3|Master]] eingegeben werden. Je nach Gerätefunktion gibt es unterschiedliche Master.
* Speedmaster
** Geräteeigenschaften: Goborotiation, Prismenrotation, allgemeine Rotation
** Effekte: Frequenz
* Parametermaster
** Geräteeigenschaften: Dimmer
** Effekte: Amplitude


Die Speed- und Parametermaster lassen sich auch in Kombination mit den [[Fanning_DMXC3|Fanning-Operatoren]] nutzen.
{{:Master types (Übersicht) DMXC3}}
 
{{Manual Box | de | Hint | Alle Master, die in der {{Manual Windowcaption|Gerätesteuerung}} eingetragen werden können, lassen sich auch in Kombination mit den [[Fanning_DMXC3|Fanning-Operatoren]] nutzen.}}


== Oberfläche ==
== Oberfläche ==

Version vom 25. Juli 2025, 11:17 Uhr

Books.png Artikel beschreibt
DMXControl 3.2.2
Stand: 25.07.2025
Device Control DMXC3
Inhaltsverzeichnis

A

B

C

D

E

F

G

H

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

Die Gerätesteuerung (Device Control) übernimmt die komplette Ansteuerung der im Projekt vorhandenen Geräte mit all ihren Funktionen. Der Inhalt ist dabei immer von der Auswahl in der Bühnensicht (Stage View) abhängig.

Überblick

In der Gerätesteuerung kannst man seine Geräte mit allen Einstellungen und Funktionen bedienen. Gerade bei großen Moving Heads hat die Gerätesteuerung eine große Bedeutung, da die Control Panel nur die Hauptfunktionen wie Dimmer, Farbe, Gobo sowie der Linse ansprechen. In diesem Fenster werden auch die Einstellungen mit den aktuellen Werten angezeigt. Man kann die Werte verändern, indem man einen neuen eintippt oder die verschiedenen Dropdown-Menüs benutzt.

Wichtige Merkmale

Der Inhalt der Gerätesteuerung ist immer abhängig vom ausgewählten Gerät oder von der ausgewählten Gerätegruppe (Device Group) in der Bühnenansicht und wird entsprechend laufend aktualisiert. Wählt man in der Bühnenansicht mehrere Geräte mit unterschiedlichen Funktionen aus, zeigt die Gerätesteuerung die Schnittmenge der verfügbaren Eigenschaften an.

Ist in der Bühnenansicht kein Gerät selektiert, bleibt die Gerätesteuerung leer.

Nutzung

Gerätesteuerung

Effekte

Effekte aus dem Fenster Effekte und Filter (Effect and Filters) zieht du per Drag & Drop auf einen beliebigen Eintrag in der Gerätesteuerung. Es gilt hier nur folgendes zu beachten:

  • 2D-Effekte können nur für Position genutzt werden. 1D-Effekte lassen sich aber auf den Eigenschaften Pan und Tilt jeweils separat nutzen.
  • Bei den Filtern wie Chaser, Color Chaser gibt es individuelle Einschränkungen für jeden Effekt, weswegen sich die Effekte aus dieser Sektion nur auf bestimmte Eigenschaften anwenden lassen.

DMXC3 Icon V-Collection redo.png Weitere Informationen sind in dem Artikel Effekte und Filter zu finden.

Fanning

Die Gerätesteuerung akzeptiert in allen Eingabefeldern alle Fanning-Operatoren. Ausgenommen sind hier nur die Eigenschaften mit festen Werten bzw. vorgegebenen Einträgen, wie es zum Beispiel beim Goborad der Fall ist. Bei diesen Funktionen kann das Fanning nicht genutzt werden.

Master

In der Gerätesteuerung können zusätzlich zum Fanning auch verschiedene Master eingegeben werden. Je nach Gerätefunktion gibt es unterschiedliche Master.


Typ Name Wertebereich Beschreibung Manipulierbare Gerätefunktionen und Effektparameter DMXC-Version
Grand-Master 0 - 100 % Die Hauptintensität für alle Geräte mit geräteseitigen Dimmer oder virtuellem Dimmer sowie mechanischen Shutter. Keine, weil die Ansteuerung dieses direkt aus der Eingangszuweisung (Input Assignment) heraus erfolgt. 3.0.0
Gruppen-Master
(Group Master)
0 - 100 % Intensität für jede Gerätegruppe (Device Group). Dieser wird automatisch hinzugefügt. 3.1.0
Parameter-Master
(Parameter Master)


{ParameterMaster 1}
Min. - Max. Der Parameter-Master gibt einen Wert aus, der zwischen den in den Einstellungen festgelegten Mininmal- und Maximalwert liegt. Standardmäßig ist der Wertebereich 0 bis 100. Dieser Wert kann für die Intensität eines Effektes, für die Phase eines Effekts und diversen anderen Parameter genutzt werden. Zudem ist der Parameter-Master der Master, der sich universell auch auf Funktionen einsetzen lässt, wo der Geschwindigkeits-Master ebenfalls genutzt werden kann. Gerätefunktionen: Dimmer, Pan-Tilt-Geschwindigkeit (P/T-Speed), Goboindex, Iris, Fokus, Zoom, Frost, Prismenindex, ...

Effektparameter: Amplitude, Phase, Index, Größe (Size), diverse Abmessungsparameter (R, r, a, ...), ...

3.2.0
Geschwindigkeits-Master
(Speed Master)


{SpeedMaster 1}
0 - ∞ bpm Der Geschwindigkeits-Master kann für die Geschwindigkeiten in Effekten oder als Taktquelle (Beat source) für eine Szenenliste (Cuelist) genutzt werden. Gerätefunktionen: Strobe, Goborotation, Goboradrotation, Goboshake, Farbradrotation, Prismenrotation, ...

Effektparameter: Dauer (Duration), Frequenz (Frequency), ...

3.2.0
Positions-Master
(Position Master)


{PositionMaster 1}
X- / Y-Koordinate Der Positions-Master ermöglicht die Übergabe eines Positionswert bestehend aus dem Wert für die Pan- und für die Tilt-Achse (X-Koordinate bzw. Y-Koordinate) an Szenen (Cues) und Effekte, um diese live anpassen. Gerätefunktionen: Position

Effektparameter: Position (als Peak-Wert)

3.3.0
Farb-Master
(Color Master)


{ColorMaster 1}
RGB / CMY / HSV Der Farb-Master ermöglicht die Übergabe einer Farbe an Szenen (Cues) und Effekte, um diese live anpassen. Gerätefunktionen: Farbe

Effektparameter: Farbe (als Peak-Wert)

3.3.0

Fußnoten
Name: Die in Monospace geschriebenen Namen der Master stellen die Werte dar, welche in der Gerätesteuerung (Device Control) statt des einfachen Werts eingetragen werden müssen.


Wichtiger Hinweis Alle Master, die in der Gerätesteuerung eingetragen werden können, lassen sich auch in Kombination mit den Fanning-Operatoren nutzen.

Oberfläche

Sortierung

Die Reihenfolge der Einträge wie Dimmer, Strobe, Color etc. ist Programm-intern festgeschrieben und kann vom Nutzer nicht geändert werden. Freie Funktionen für interne Programme des Geräts fügt die Gerätesteuerung automatisch in alphabetischer Reihenfolge am Ende der Liste an.

Anzeigevarianten

Das verwendete Nummernformat für Farbe (Color) sowie für Geschwindigkeiten (Speed) kann in den Anwendungseinstellungen für die GUI grundlegend geändert werden. Standardmäßig zeigt die Gerätesteuerung für Farbkomponenten wie Farbe einen Wertebereich von 0 bis 1 an. Dieser Wertebereich lässt sich auf 0 bis 255 oder 0 bis 100 abändern.

Zusätzlich bietet das Farb-Element drei verschiedene Anzeigevarianten für die Farbmischung. Zur Auswahl stehen

  • RGB
  • CMY
  • HSV

Die Umschaltung zwischen den drei Varianten erfolgt über einen Klick mit der mittleren Maustaste.


Wichtiger Hinweis Es stellt sich als schwierig heraus, alle Effekte über alle Anzeigevarianten für die Farbmischung anzeigen zu lassen, deshalb empfiehlt es sich z.B. für einen statischen Regenbogen von rot nach grün über gelb in die HSV-Farbmischung zu wechseln.

Links und Referenzen

Videotutorials

Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.

Das Device Control und die Control Panel