(Keine Overload-Anzeige in aktueller DMXC3 Version, deshalb Hinweis vorerst entfernt und Bugreport erstellt.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Manual Header | {{Manual Header | ||
| Type = DMXC3 Main-Software | | Type = DMXC3 Main-Software | ||
| Version = 3. | | Version = 3.3.0}} | ||
Bei mangelhafter Planung steht man vor dem Problem, dass man nicht genau weiß, ob während der Show ein Stromkreis überlastet wird. Mit dem {{Manual Windowcaption|Lastmanagement (Electricity Management)}} übernimmt DMXControl 3 diese Überwachung auf einem virtuellen Weg. Hier kann man sich seine Stromkreise anlegen, beschriften und mit seinen Geräten verbinden. Sollte ein Stromkreis überlasten, so wird man bei Überlast zum Beispiel durch eine Signallampe im {{Manual Windowcaption|[[Softdesk_DMXC3|Softdesk]]}} benachrichtigt. | Bei mangelhafter Planung steht man vor dem Problem, dass man nicht genau weiß, ob während der Show ein Stromkreis überlastet wird. Mit dem {{Manual Windowcaption|Lastmanagement (Electricity Management)}} übernimmt DMXControl 3 diese Überwachung auf einem virtuellen Weg. Hier kann man sich seine Stromkreise anlegen, beschriften und mit seinen Geräten verbinden. Sollte ein Stromkreis überlasten, so wird man bei Überlast zum Beispiel durch eine Signallampe im {{Manual Windowcaption|[[Softdesk_DMXC3|Softdesk]]}} benachrichtigt. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Jedem angelegtem Stromkreis ordnet man einen Nennstrom zu, der standardmäßig bei 16 A (also rund 3.600 W) liegt. Der Nennstrom kann aber an die Sicherungsgröße angepasst werden. Sollte ein Stromkreis überlastet sein, so wird die Meldung "Overload" ausgegeben. | Jedem angelegtem Stromkreis ordnet man einen Nennstrom zu, der standardmäßig bei 16 A (also rund 3.600 W) liegt. Der Nennstrom kann aber an die Sicherungsgröße angepasst werden. Sollte ein Stromkreis überlastet sein, so wird die Meldung "Overload" ausgegeben. | ||
{{Manual Box | de | Important | Die anzeigte Leistungsaufnahme ist nur von DMXControl 3 berechnet! Das heißt, dass die reelle Leistungsaufnahme von der angezeigten abweichen kann. Daher ist das | {{Manual Box | de | Important | Die anzeigte Leistungsaufnahme ist nur von DMXControl 3 berechnet! Das heißt, dass die reelle Leistungsaufnahme von der angezeigten abweichen kann. Daher ist das Lastmanagement nur als Hilfsmittel zu verstehen. Um die tatsächlichen Verbräuche etc. anzeigen zu können, muss ein geeignetes Messgerät eingesetzt werden.}} | ||
= Nutzung = | = Nutzung = | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Anzeige == | == Anzeige == | ||
Die aktuelle Stromaufnahme der Stromkreise wird im {{Manual Windowcaption|Elektrizität}} Fenster angezeigt. Dieses befindet sich unter {{Manual MenuText|Fenster (Windows)|Elektrizität (Electricity)}}. Dort wird in Form eines VU-Meters die aktuell berechnete Stromaufnahme angezeigt jedes einzelnen Stromkreises angezeigt. Sollte nun ein Stromkreis überlastet sein (im roten Bereich des Meters), so leuchtet die rote Signalleuchte. Zum Umschalten eines Meters auf aktuelle | Die aktuelle Stromaufnahme der Stromkreise wird im {{Manual Windowcaption|Elektrizität}}-Fenster angezeigt. Dieses befindet sich unter {{Manual MenuText|Fenster (Windows)|Elektrizität (Electricity)}}. Dort wird in Form eines VU-Meters die aktuell berechnete Stromaufnahme angezeigt jedes einzelnen Stromkreises angezeigt. Sollte nun ein Stromkreis überlastet sein (im roten Bereich des Meters), so leuchtet die rote Signalleuchte. Zum Umschalten eines Meters auf aktuelle Leistungsaufnahme auf dieses doppelklicken. | ||
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3 Electricity UV Meter at 10percent overload.png|1|UV Meter um 10 % überlastet}} | {{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3 Electricity UV Meter at 10percent overload.png|1|UV Meter um 10 % überlastet}} | ||
Sollte ein Stromkreis überlastet sein, | Sollte ein Stromkreis überlastet sein, wird dies an folgenden Stellen signalisiert: | ||
* Im {{Manual Windowcaption|Elektrizität}}-Fenster leuchtet im VU-Meter des betreffenden Stromkreis ein roter Punkt in der rechten oberen Ecke (siehe auch Abbildung 1). | |||
* In der Symbolleiste der {{Manual Windowcaption|[[GUI_DMXC3|Bedienoberfläche (GUI)]]}}, welche sich in der unteren rechten Ecke befindet, erscheint das Symbol eines VU-Meters. | |||
* Der Eingang (Input) {{Manual Objectcaption|Overload}} in der {{Manual Windowcaption|[[Input_Assignment_DMXC3|Eingangszuweisung (Input Assignment)]]}} wird auf <code>True</code> gesetzt. | |||
Mit Hilfe des Eingang {{Manual Objectcaption|Overload}} kann eine Logik erstellt werden, um zum Beispiel den {{Manual Windowcaption|[[Master_DMXC3|Grandmaster]]}} um 10 % abzusenken oder eine andere {{Manual Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenenliste (Cuelist)]]}} zu starten. | |||
== CSV-Export == | == CSV-Export == |
Version vom 1. Februar 2025, 21:35 Uhr
Bei mangelhafter Planung steht man vor dem Problem, dass man nicht genau weiß, ob während der Show ein Stromkreis überlastet wird. Mit dem Lastmanagement (Electricity Management) übernimmt DMXControl 3 diese Überwachung auf einem virtuellen Weg. Hier kann man sich seine Stromkreise anlegen, beschriften und mit seinen Geräten verbinden. Sollte ein Stromkreis überlasten, so wird man bei Überlast zum Beispiel durch eine Signallampe im Softdesk benachrichtigt.
Überblick
Im Lastmanagement können verschiedene Stromkreise eingerichtet werden. Jedem im Projekt verwendeten Gerät ordnet man den verwendeten Stromkreis zu. Dabei ist es möglich, eine Hierarchie aufzubauen und einzelne Unterverteilungen anzulegen. Ein typischer Fall wäre hier ein zentraler Stromanschluss, an dem Unterverteilungen und an die Unterverteilungen Mehrfachsteckdosenleisten angeschlossen werden.
Jedem angelegtem Stromkreis ordnet man einen Nennstrom zu, der standardmäßig bei 16 A (also rund 3.600 W) liegt. Der Nennstrom kann aber an die Sicherungsgröße angepasst werden. Sollte ein Stromkreis überlastet sein, so wird die Meldung "Overload" ausgegeben.
![]() |
Die anzeigte Leistungsaufnahme ist nur von DMXControl 3 berechnet! Das heißt, dass die reelle Leistungsaufnahme von der angezeigten abweichen kann. Daher ist das Lastmanagement nur als Hilfsmittel zu verstehen. Um die tatsächlichen Verbräuche etc. anzeigen zu können, muss ein geeignetes Messgerät eingesetzt werden. |
Nutzung
Einrichtung des Lastmanagements
Stromkreise anlegen
Zunächst müssen die Stromkreise angelegt werden. Die Konfiguration führt man im Projektexplorer (Project Explorer) durch. Unter dem Eintrag Elektrizität (Electricity) können nun zum Beispiel über das Kontextmenü neue Stromkreise hinzugefügt werden. Diese können per Drag & Drop ineinander geschachtelt werden. Hier sind in der Konfiguration keine Grenzen gesetzt. Es kann ein einfacher Sicherungsabgang angelegt werden, indem später alle Geräte zugewiesen werden, die an dieser Steckdose angeschlossen sind, oder es wird eine gesamte Unterverteilung, mit einzelnen Sicherungen, Steckdosen und Verteilern, strukturiert angelegt.
Geräte zuordnen
Um ein Gerät (Device) einem bestimmten Stromkreis zuzuweisen, wird dieses im Projektexplorer per Drag & Drop aus dem Ordner Geräte in den jeweiligen Ordner kopiert. Damit nun auch die richtige Leistung berechnet wird, muss im Gerät noch die Leistung angegeben werden, welche das Gerät aufnimmt. Dazu gibt es in den « Eigenschaften (Properties) » des Geräts zwei Parameter: "Static Wattage" und "Dimmer Wattage" Die "Static Wattage" gibt die statische Leistungsaufnahme an. Die "Dimmer Wattage" ist eine dynamische Leistungsaufnahme, die abhängig vom Level der Dimmerkanäle ist. Je höher der Dimmerkanal, desto höher die Leistungsaufnahme. Dabei muss unterschieden werden, dass ein Gerät mit mechanischen Dimmer keine dynamische Leistungsaufnahme hat, sondern nur eine statische, da hier das Leuchtmittel immer an bleibt. Dies ist zum Beispiel bei Moving-Heads mit Entladungslampe der Fall.
Anzeige
Die aktuelle Stromaufnahme der Stromkreise wird im Elektrizität-Fenster angezeigt. Dieses befindet sich unter « Fenster (Windows) »⇒ « Elektrizität (Electricity) ». Dort wird in Form eines VU-Meters die aktuell berechnete Stromaufnahme angezeigt jedes einzelnen Stromkreises angezeigt. Sollte nun ein Stromkreis überlastet sein (im roten Bereich des Meters), so leuchtet die rote Signalleuchte. Zum Umschalten eines Meters auf aktuelle Leistungsaufnahme auf dieses doppelklicken.
![]() |
Abbildung 1: UV Meter um 10 % überlastet |
Sollte ein Stromkreis überlastet sein, wird dies an folgenden Stellen signalisiert:
- Im Elektrizität-Fenster leuchtet im VU-Meter des betreffenden Stromkreis ein roter Punkt in der rechten oberen Ecke (siehe auch Abbildung 1).
- In der Symbolleiste der Bedienoberfläche (GUI), welche sich in der unteren rechten Ecke befindet, erscheint das Symbol eines VU-Meters.
- Der Eingang (Input) Overload in der Eingangszuweisung (Input Assignment) wird auf
True
gesetzt.
Mit Hilfe des Eingang Overload kann eine Logik erstellt werden, um zum Beispiel den Grandmaster um 10 % abzusenken oder eine andere Szenenliste (Cuelist) zu starten.
CSV-Export
Die Stromkreise werden ebenfalls beim CSV-Export ausgegeben. Den CSV-Export erreicht man über das Kontextmenü zu einem im Projektexplorer gewählten Gerät unter dem Eintrag « Patching und CSV-Export ». In dem sich öffnen Fenster findet man direkt den Button für den [CSV-Export].
Externe Ansteuerung
Informationen zur theoretischen elektrischen Leistungsaufnahme lassen sich über die Eingangszuweisung (Input Assignment) durch folgende Nodes aufrufen: