Steuerung von komplexen Geräten DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




Die Steuerungsfenster (Control Panel) ergänzen in DMXControl die {{Manual_Windowcaption|[[Device_Control_DMXC3|Gerätesteuerung (Device Control)]]}} um häufig genutzte Funktionen von {{Manual_Windowcaption|[[Device_DMXC3|Geräten (Devices)]]}}. Hierzu zählen unter anderem die Dimmer, Farben (Color) und Position.
Die {{Manual_Windowcaption|Steuerungsfenster (Control Panel)}} ergänzen in DMXControl die {{Manual_Windowcaption|[[Device_Control_DMXC3|Gerätesteuerung (Device Control)]]}} um häufig genutzte Funktionen von {{Manual_Windowcaption|[[Device_DMXC3|Geräten (Devices)]]}}. Hierzu zählen unter anderem die Dimmer, Farben (Color) und Position.




= Überblick =
= Überblick =
Die {{Manual_Windowcaption|Steuerungsfenster}} in DMXControl 3 ermöglichen einen direkten Zugriff auf die am häufigsten verfügbaren Funktionen in den im Projekt genutzten {{Manual_Windowcaption|Geräten}}. Diese Fenster sind so im direkten Zugriff beim Vorbereiten von neuen {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenenlisten (Cuelists)]]}}.


= Wichtige Merkmale =
= Wichtige Merkmale =
Diese Steuerungsfenster sind vom Inhalt her fest vorgegeben und können in sich nicht verändert werden.
Diese Steuerungsfenster sind vom Aufbau her fest vorgegeben und können in sich nicht verändert werden. Es erfolgt nur eine inhaltliche Anpassung an die aktuelle Auswahl in der {{Manual_Windowcaption|[[Stage_View_DMXC3|Bühnenansicht (Stage View)]]}}, hier in erster Linie bei den verfügbaren festen Farben eines Farbrads oder den Gobos.
 
{{BoxWichtig|Text=In DMXControl 3 können die Eigenschaftspanels von einem Scheinwerfer mit mehreren Beams nur den ersten ansteuern. Die anderen werden über das {{Manual_Windowcaption|Gerätesteuerung (Device Control)}} angesteuert.}}


{{BoxWichtig|Text=In DMXControl 3.0 können die Eigenschaftspanels von einem Scheinwerfer mit mehreren Beams nur den ersten ansteuern. Die anderen werden über das {{Manual_Windowcaption|Gerätesteuerung (Device Control)}} angesteuert.}}
= Nutzung =
= Nutzung =
Im Standardlayout der GUI von DMXControl 3 sind die Steuerungsfenster Intensität (Intensity), Position, Farbe (Color) und Gobo enthalten. Alle weiteren Steuerungsfenster können über den Eintrag {{Manual_MenuText|Fenster (Windows)}} aufgerufen werden.


 
== Intensität ==
 
== Intensity ==
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Complex fixtures_Intensity-Panel.png|2|Darstellung des Intensity-Panels|center|300px}}
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Complex fixtures_Intensity-Panel.png|2|Darstellung des Intensity-Panels|center|300px}}
Das {{Manual_Windowcaption|Intensity}}-Panel hat drei Funktionen. Im linken Teil des Panels kann die Helligkeit des ausgewählten Scheinwerfers eingestellt werden. Das kann sowohl über die Buttos, als auch über den Dimmer-Fader bewerkstelligt werden. Der mittlere Teil mit dem Strobe-Fader dient dazu, den Stroboskop-Effekt mancher DMX-Geräte zu aktivieren und dessen Geschwindigkeit zu regulieren. Die zwei Button rechts daneben öffnen und schließen den Schutter. Ganz rechts im {{Manual_Windowcaption|Intensity}}-Panel befinden sich zwei weitere Button. Den {{Manual_Buttons|Lumos}}-Button haben wir schon im letzten Kapitel verwendet. Hiermit kann ein Scheinwerfer aktiviert werden, vollkommen unabhängig davon, ob ein Gerät ein Shutter, einen Dimmer oder nur RGB-Kanäle besitzt. Der {{Manual_Buttons|Nox}}-Button sorgt dafür, das der ausgewählte Scheinwerfer wieder dunkel wird. Mit diesen beiden Button kommen wir zum ersten Mal mit dem Hardware Abstraction Layer<ref>Hardwareabstraktionsschicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Hardwareabstraktionsschicht</ref> (im Folgenden als HAL bezeichnet) von DMXControl in Berührung. Was der HAL genau ist und wie DMXControl 3 damit arbeitet, wird in kurzer Form weiter unten beschrieben und noch einmal ausführlich im [[Hardware_Abstraction_Layer_(HAL)_DMXC3|Hardware Abstraction Layer (HAL)]].
Das {{Manual_Windowcaption|Intensity}}-Panel hat drei Funktionen. Im linken Teil des Panels kann die Helligkeit des ausgewählten Scheinwerfers eingestellt werden. Das kann sowohl über die Buttos, als auch über den Dimmer-Fader bewerkstelligt werden. Der mittlere Teil mit dem Strobe-Fader dient dazu, den Stroboskop-Effekt mancher DMX-Geräte zu aktivieren und dessen Geschwindigkeit zu regulieren. Die zwei Button rechts daneben öffnen und schließen den Schutter. Ganz rechts im {{Manual_Windowcaption|Intensity}}-Panel befinden sich zwei weitere Button. Den {{Manual_Buttons|Lumos}}-Button haben wir schon im letzten Kapitel verwendet. Hiermit kann ein Scheinwerfer aktiviert werden, vollkommen unabhängig davon, ob ein Gerät ein Shutter, einen Dimmer oder nur RGB-Kanäle besitzt. Der {{Manual_Buttons|Nox}}-Button sorgt dafür, das der ausgewählte Scheinwerfer wieder dunkel wird. Mit diesen beiden Button kommen wir zum ersten Mal mit dem Hardware Abstraction Layer<ref>Hardwareabstraktionsschicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Hardwareabstraktionsschicht</ref> (im Folgenden als HAL bezeichnet) von DMXControl in Berührung. Was der HAL genau ist und wie DMXControl 3 damit arbeitet, wird in kurzer Form weiter unten beschrieben und noch einmal ausführlich im [[Hardware_Abstraction_Layer_(HAL)_DMXC3|Hardware Abstraction Layer (HAL)]].


== Color ==
== Farbe ==
{|width="100%"
{|width="100%"
|{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Complex fixtures_Color-Panel(HSV).png|3|Darstellung des Farbkreises im Color-Panel|center|300px}}
|{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Complex fixtures_Color-Panel(HSV).png|3|Darstellung des Farbkreises im Color-Panel|center|300px}}
Zeile 31: Zeile 32:
Mit dem {{Manual_Windowcaption|Position}}-Panel kann die Positionseigenschaft von bewegten Scheinwerfern, also Scannern und Moving Heads angepasst werden. Auf der horizontalen Achse liegt dabei Pan und auf der vertikalen Achse liegt Tilt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gerät nur einen Pan- und einen Tilt-Kanal oder auch Panfine und Tiltfine (16bit) besitzt.
Mit dem {{Manual_Windowcaption|Position}}-Panel kann die Positionseigenschaft von bewegten Scheinwerfern, also Scannern und Moving Heads angepasst werden. Auf der horizontalen Achse liegt dabei Pan und auf der vertikalen Achse liegt Tilt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gerät nur einen Pan- und einen Tilt-Kanal oder auch Panfine und Tiltfine (16bit) besitzt.


== Beam ==
== Lichtstrahl ==
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Complex fixtures_Beam-Panel(HSV).png|6|Darstellung des Beam-Panels|center|300px}}
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Complex fixtures_Beam-Panel(HSV).png|6|Darstellung des Beam-Panels|center|300px}}
Um ein anderes Gobo eines entsprechenden Scheinwerfers auswählen zu können, kann das {{Manual_Windowcaption|Beam}}-Panel verwendet werden. Hier werden alle von einem Gerät unterstützte Gobos dargestellt. Bei Gerätegruppen kommt der HAL zum tragen, denn eine Gerätegruppe kann auch aus mehreren Scheinwerfern mit unterschiedlichen Gobos bestehen. Der HAL sorgt dann im Hintergrund für die richtige Gobo-Auswahl.
Um ein anderes Gobo eines entsprechenden Scheinwerfers auswählen zu können, kann das {{Manual_Windowcaption|Beam}}-Panel verwendet werden. Hier werden alle von einem Gerät unterstützte Gobos dargestellt. Bei Gerätegruppen kommt der HAL zum tragen, denn eine Gerätegruppe kann auch aus mehreren Scheinwerfern mit unterschiedlichen Gobos bestehen. Der HAL sorgt dann im Hintergrund für die richtige Gobo-Auswahl.

Version vom 20. April 2020, 10:25 Uhr

Books.png Steuerung von komplexen Geräten DMXC3 Artikel beschreibt
DMXControl 3.0.0
VLC icon.png Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade durch den User Skistner bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.
Inhaltsverzeichnis

A

B

C

D

E

F

G

H

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U


Die Steuerungsfenster (Control Panel) ergänzen in DMXControl die Gerätesteuerung (Device Control) um häufig genutzte Funktionen von Geräten (Devices). Hierzu zählen unter anderem die Dimmer, Farben (Color) und Position.


Überblick

Die Steuerungsfenster in DMXControl 3 ermöglichen einen direkten Zugriff auf die am häufigsten verfügbaren Funktionen in den im Projekt genutzten Geräten. Diese Fenster sind so im direkten Zugriff beim Vorbereiten von neuen Szenenlisten (Cuelists).

Wichtige Merkmale

Diese Steuerungsfenster sind vom Aufbau her fest vorgegeben und können in sich nicht verändert werden. Es erfolgt nur eine inhaltliche Anpassung an die aktuelle Auswahl in der Bühnenansicht (Stage View), hier in erster Linie bei den verfügbaren festen Farben eines Farbrads oder den Gobos.


 Wichtiger Hinweis In DMXControl 3 können die Eigenschaftspanels von einem Scheinwerfer mit mehreren Beams nur den ersten ansteuern. Die anderen werden über das Gerätesteuerung (Device Control) angesteuert.


Nutzung

Im Standardlayout der GUI von DMXControl 3 sind die Steuerungsfenster Intensität (Intensity), Position, Farbe (Color) und Gobo enthalten. Alle weiteren Steuerungsfenster können über den Eintrag « Fenster (Windows) » aufgerufen werden.

Intensität

Abbildung 2:Darstellung des Intensity-Panels
Abbildung 2: Darstellung des Intensity-Panels

Das Intensity-Panel hat drei Funktionen. Im linken Teil des Panels kann die Helligkeit des ausgewählten Scheinwerfers eingestellt werden. Das kann sowohl über die Buttos, als auch über den Dimmer-Fader bewerkstelligt werden. Der mittlere Teil mit dem Strobe-Fader dient dazu, den Stroboskop-Effekt mancher DMX-Geräte zu aktivieren und dessen Geschwindigkeit zu regulieren. Die zwei Button rechts daneben öffnen und schließen den Schutter. Ganz rechts im Intensity-Panel befinden sich zwei weitere Button. Den [Lumos]-Button haben wir schon im letzten Kapitel verwendet. Hiermit kann ein Scheinwerfer aktiviert werden, vollkommen unabhängig davon, ob ein Gerät ein Shutter, einen Dimmer oder nur RGB-Kanäle besitzt. Der [Nox]-Button sorgt dafür, das der ausgewählte Scheinwerfer wieder dunkel wird. Mit diesen beiden Button kommen wir zum ersten Mal mit dem Hardware Abstraction Layer[1] (im Folgenden als HAL bezeichnet) von DMXControl in Berührung. Was der HAL genau ist und wie DMXControl 3 damit arbeitet, wird in kurzer Form weiter unten beschrieben und noch einmal ausführlich im Hardware Abstraction Layer (HAL).

Farbe

Abbildung 3:Darstellung des Farbkreises im Color-Panel
Abbildung 3: Darstellung des Farbkreises im Color-Panel
Abbildung 4:Direkte Farbwahl bei Scheinwerfern mit Farbrad
Abbildung 4: Direkte Farbwahl bei Scheinwerfern mit Farbrad

Das Color-Panel dient dazu, die Farbe des Gerätelichtstrahls einzustellen. Besitzt ein Scheinwerfer entweder mindestens ein Farbrad-Kanal und/oder drei Kanäle für Rot, Grün und Blau (RGB), so wird das Color-Panel aktiv. Dann steht immer der Farbkreis zur Verfügung (Reiter HSV). Mit einem Klick auf einen gewissen Punkt in dem Farbkreis wird diese Farbe für den Scheinwerfer ausgewählt. Bei Geräten mit RGB-Kanälen wird diese Farbe anschließend ausgegeben bzw. nimmt der Lichtstrahl diese ausgewählte Farbe an. Besitzt ein Scheinwerfer nur ein Farbrad und kann die Farben dementsprechend nicht mischen, so wird die Farbe auf dem Farbrad ausgewählt, die am besten zur ausgewählten Farbe passt. Außerdem erscheint bei solchen Geräten ein zweiter Reiter (Colors), über den die Farben auf dem Farbrad auch direkt ausgewählt werden können (siehe Abbildung 4).

Position

Abbildung 5:Darstellung des Position-Panels
Abbildung 5: Darstellung des Position-Panels

Mit dem Position-Panel kann die Positionseigenschaft von bewegten Scheinwerfern, also Scannern und Moving Heads angepasst werden. Auf der horizontalen Achse liegt dabei Pan und auf der vertikalen Achse liegt Tilt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gerät nur einen Pan- und einen Tilt-Kanal oder auch Panfine und Tiltfine (16bit) besitzt.

Lichtstrahl

Abbildung 6:Darstellung des Beam-Panels
Abbildung 6: Darstellung des Beam-Panels

Um ein anderes Gobo eines entsprechenden Scheinwerfers auswählen zu können, kann das Beam-Panel verwendet werden. Hier werden alle von einem Gerät unterstützte Gobos dargestellt. Bei Gerätegruppen kommt der HAL zum tragen, denn eine Gerätegruppe kann auch aus mehreren Scheinwerfern mit unterschiedlichen Gobos bestehen. Der HAL sorgt dann im Hintergrund für die richtige Gobo-Auswahl.

Jetzt möchten wir die neu hinzugefügten Scheinwerfer Rot färben. Dazu wählen wir beide Gerätegruppen aus. Das funktioniert entweder mit Hilfe eines Auswahlrahmens oder indem man beide Gerätegruppen mit der linken Maustaste und gleichzeitig gedrückter [Shift]-Taste auswählt. Nun aktivieren wir die ausgewählten Scheinwerfergruppen und die darin enthaltenen Scheinwerfer wie im letzten Kapitel mit einem Klick auf den [Lumos]-Button. Zusätzlich klicken wir im Color-Panel im Farbkreis (unter dem Reiter HSV) auf den roten Bereich. Nun sollten sowohl die LED-Scheinwerfer als auch die Scanner rot eingestellt sein. Um den HAL sichtbar zu machen, klicken wir mit der linken Maustaste auf den Farbkreis und halten die Maustaste gedrückt. Wenn wir nun die Position der Maus verändern, sollte sich die Farbe der LED-Scheinwerfer daran anpassen während die Farbe der Scanner nur gewisse Farben (genauer die Farben des Farbrades) darstellt. Hier wird immer die Farbe ausgewählt, die am besten zu der Farbe unter dem Mauspfeil passt.

Damit haben wir zum ersten Mal komplexere Geräte mit DMXControl 3 gesteuert und dabei auch die Arbeitsweise des Hardware Abstraction Layers von DMXControl 3 kennen gelernt. Du kannst nun noch ein wenig weiter mit dem HAL experimentieren (z.B. alle Geräte zusammen steuern oder Goboss im Beam-Panel auswählen).

Links und Referenzen

Links