Device Group DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt zu Gerätegruppe löschen hinzu und Artikel überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.2.1}}
+
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.2.2}}
 
{{DMXC3_Manual-Navigation_Hauptprogramm}}
 
{{DMXC3_Manual-Navigation_Hauptprogramm}}
  
  
Mit {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppen (Device Groups)}} wird die Programmierarbeit in DMXControl stark vereinfacht. Jedes Gerät kann in eine oder mehrere Gruppen hinzugefügt werden. Verschiedene Gerätetypen können in ebenfalls in Gruppen zusammengefasst werden.
+
Mit {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppen (Device Groups)}} wird die Programmierarbeit in DMXControl 3 stark vereinfacht. Jedes Gerät kann in eine oder mehrere Gruppen hinzugefügt werden. Verschiedene Gerätetypen können in ebenfalls in Gruppen zusammengefasst werden.
  
  
Zeile 13: Zeile 13:
 
* Ein Gerät kann in mehreren Gerätegruppe enthalten sein.
 
* Ein Gerät kann in mehreren Gerätegruppe enthalten sein.
 
* Die Sortierung der Geräte innerhalb der Gruppe hat direkten Einfluss auf die {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenen (Cues)]]}}, welche die jeweilige Gruppe referenzieren.
 
* Die Sortierung der Geräte innerhalb der Gruppe hat direkten Einfluss auf die {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenen (Cues)]]}}, welche die jeweilige Gruppe referenzieren.
* Es empfiehlt sich, so lange bzw. so häufig wie möglich mit Gruppen zu arbeiten, da im Falle von Änderungen (Hinzufügen oder Entfernen von Geräten aus der Gruppe) direkt alle Szenen automatisch aktualisiert werden. Die Änderungen werden allerdings nur übernommen, wenn die zugehörige Szenenliste (Cuelist) gestoppt ist.
+
* Es empfiehlt sich, so lange bzw. so häufig wie möglich mit Gruppen zu arbeiten, da im Falle von Änderungen (Hinzufügen oder Entfernen von Geräten aus der Gruppe) direkt alle Szenen automatisch aktualisiert werden. Die Änderungen werden allerdings nur übernommen, wenn die zugehörige {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenenliste (Cuelist)]]}} gestoppt ist.
  
 
== Vorteile der Nutzung von Gerätegruppen ==
 
== Vorteile der Nutzung von Gerätegruppen ==
Wird in Projekten mit Gerätegruppen programmiert, können im Nachgang Geräte zu dieser Gruppe hinzugefügt, ersetzt oder auch gelöscht sowie temporär deaktiviert und aktiviert werden. Werden die {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenen]]}} oder {{Manual_Windowcaption|[[Preset_DMXC3|Presets]]}} aufgerufen, die in dieser Gruppe referenziert sind. So werden die Effekte oder Eigenschaften neu auf die Anzahl der Geräte berechnet.
+
Wird in Projekten mit {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppen}} programmiert, können im Nachgang Geräte zu dieser Gruppe hinzugefügt, ersetzt oder auch gelöscht sowie temporär deaktiviert und aktiviert werden. Werden die {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenen]]}} oder {{Manual_Windowcaption|[[Preset_DMXC3|Presets]]}} aufgerufen, die in dieser Gerätegruppe referenziert sind. So werden die {{Manual_Windowcaption|[[Effects_and_Filters_DMXC3|Effekte]]}} oder Eigenschaften neu auf die Anzahl der Geräte berechnet.
  
Im folgenden Beispiel um fasst die Gruppe insgesamt 16 Geräte. Auf den Dimmer wurde ein {{Manual_Windowcaption|[[Fanning_DMXC3|Fanning]]}} mit den Werten <code>100 > 0</code> angewendet. Im ersten Fall sind von den 16 Geräten zwölf Geräte deaktiviert.
+
Im folgenden Beispiel um fasst die Gerätegruppe insgesamt 16 Geräte. Auf den Dimmer wurde ein {{Manual_Windowcaption|[[Fanning_DMXC3|Fanning]]}} mit den Werten <code>100 > 0</code> angewendet. Im ersten Fall sind von den 16 Geräten zwölf Geräte deaktiviert.
  
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Fanning_4-16_devices.png|1|Gruppe mit 16 Geräten, wovon nur vier Geräte aktiv sind.|center}}
+
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Fanning_4-16_devices.png|1|Gerätegruppe mit 16 Geräten, wovon nur vier Geräte aktiv sind.|center}}
  
 
Im zweiten Schritt werden zwei weitere Geräte aktiviert, wobei die Auswahl der Geräte beliebig ist. Es ist aber zu sehen, dass die Verteilung des Fannings trotzdem links bei dem Gerät beginnt, welches als erstes in der Reihe aktiviert ist und endet bei dem Gerät, welches rechts als letztes aktiviert ist.
 
Im zweiten Schritt werden zwei weitere Geräte aktiviert, wobei die Auswahl der Geräte beliebig ist. Es ist aber zu sehen, dass die Verteilung des Fannings trotzdem links bei dem Gerät beginnt, welches als erstes in der Reihe aktiviert ist und endet bei dem Gerät, welches rechts als letztes aktiviert ist.
  
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Fanning_6-16_devices.png|2|Gruppe mit 16 Geräten, wovon nun zwei weitere Geräte in beliebiger Auswahl aktiv sind.|center}}
+
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Fanning_6-16_devices.png|2|Gerätegruppe mit 16 Geräten, wovon nun zwei weitere Geräte in beliebiger Auswahl aktiv sind.|center}}
  
Nun werden in der Gruppe noch weitere zehn Geräte aktiviert. Zu erkennen ist, dass das Fanning neu berechnet und nun auf Dimmer 1 bis 16 angewendet wurde.
+
Nun werden in der Gerätegruppe noch weitere zehn Geräte aktiviert. Zu erkennen ist, dass das Fanning neu berechnet und nun auf Dimmer 1 bis 16 angewendet wurde.
  
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Fanning_16-16_devices.png|3|Gruppe mit 16 Geräten, wo bei den gleichen Werten für den Dimmer alle aktiv sind.|center}}
+
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Fanning_16-16_devices.png|3|Gerätegruppe mit 16 Geräten, wo bei den gleichen Werten für den Dimmer alle aktiv sind.|center}}
  
 
= Nutzung =
 
= Nutzung =
 
== Gerätegruppe anlegen ==
 
== Gerätegruppe anlegen ==
Eine Gerätegruppe lässt sich auf drei verschiedenen Wegen anlegen:
+
Eine {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppe}} lässt sich auf drei verschiedenen Wegen anlegen:
# '''Add Device''': im {{Manual_Windowcaption|[[Device_Manager_DMXC3|Geräte hinzufügen (Add Device)]]}} Dialog kann man beim Hinzufügen von Geräten zum Projekt direkt eine neue Gerätegruppe erzeugen bzw. später zusätzliche Geräte zu einer bereits existierenden Gruppe hinzufügen.
+
# '''Add Device''': im {{Manual_Windowcaption|[[Device_Manager_DMXC3|Geräte hinzufügen (Add Device)]]}} Dialog kann man beim Hinzufügen von Geräten zum Projekt direkt eine neue Gerätegruppe erzeugen bzw. später zusätzliche Geräte zu einer bereits existierenden Gerätegruppe hinzufügen.
 
# '''Bühnenansicht (Stage View)''': In der {{Manual_Windowcaption|[[Stage_View_DMXC3|Bühnenansicht]]}} können selektierte Geräte per Kontextmenü über den Eintrag {{Manual_MenuText|Erstelle Gruppe aus Auswahl (Create group from selection)}} zu einer neuen Gerätegruppe hinzugefügt werden.
 
# '''Bühnenansicht (Stage View)''': In der {{Manual_Windowcaption|[[Stage_View_DMXC3|Bühnenansicht]]}} können selektierte Geräte per Kontextmenü über den Eintrag {{Manual_MenuText|Erstelle Gruppe aus Auswahl (Create group from selection)}} zu einer neuen Gerätegruppe hinzugefügt werden.
# '''Projektexplorer (Project Explorer)''': Im {{Manual_Windowcaption|[[Project_Explorer_DMXC3|Projekt Explorer]]}} können Gerätegruppen im Ordner Gerätegruppen angelegt und Geräte per {{DnD}} zu der Gerätegruppe hinzugefügt werden.
+
# '''Projektexplorer (Project Explorer)''': Im {{Manual_Windowcaption|[[Project_Explorer_DMXC3|Projektexplorer]]}} können Gerätegruppen im Ordner Gerätegruppen angelegt und Geräte per {{DnD}} zu der Gerätegruppe hinzugefügt werden.
  
 
== Gerätegruppen organisieren ==
 
== Gerätegruppen organisieren ==
{{BoxWichtig|Text=Die Reihenfolge der Geräte eine wichtige Rolle. Nach dieser Reihenfolge wird das {{Manual_Windowcaption|[[Fanning_DMXC3|Fanning]]}} auf den Geräten ausgeführt.}}
 
  
In Gerätegruppen entscheidet die Reihenfolge der Geräte über die Reihenfolge innerhalb der Effekte wie beispielsweise beim Fanning. Diese Reihenfolge wird so auch im {{Manual_Windowcaption|Projekt Explorer}} dargestellt. Dadurch kann man die Reihenfolge der Geräte in der Gruppe ganz einfach ändern, indem man die Reihenfolge im {{Manual_Windowcaption|Projekt Explorer}} entsprechend anpasst. Dies ist mittels {{DnD}} oder den Pfeiltasten möglich und schnell erledigt. Das verhindert, dass man bei jeder Änderung die Gerätegruppen neu anlegen muss. Ein Umsortieren der Geräte in der {{Manual_Windowcaption|[[Stage_View_DMXC3|Bühnenansicht]]}} hat hier bewusst keine Auswirkung, da in der {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} die Anordnung der Geräte in aktuellen Lichtsetup im Vordergrund steht.
+
{{BoxWichtig|Text=Die Reihenfolge der Geräte eine wichtige Rolle. Nach dieser Reihenfolge wird das {{Manual_Windowcaption|[[Fanning_DMXC3|Fanning]]}} und die {{Manual_Windowcaption|[[Effects_and_Filters_DMXC3|Effekte]]}} auf den Geräten ausgeführt.}}
 +
 
 +
In {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppen}} entscheidet die Reihenfolge der Geräte über die Reihenfolge innerhalb der Effekte wie beispielsweise beim Fanning. Diese Reihenfolge wird so auch im {{Manual_Windowcaption|Projektexplorer}} dargestellt. Dadurch kann man die Reihenfolge der Geräte in der Gruppe ganz einfach ändern, indem man die Reihenfolge im Projektexplorer entsprechend anpasst. Dies ist mittels {{DnD}} oder den Pfeiltasten möglich und schnell erledigt. Das verhindert, dass man bei jeder Änderung die Gerätegruppen neu anlegen muss. Ein Umsortieren der Geräte in der {{Manual_Windowcaption|[[Stage_View_DMXC3|Bühnenansicht]]}} hat hier bewusst keine Auswirkung, da in der Bühnenansicht die Anordnung der Geräte in aktuellen Lichtsetup im Vordergrund steht.
 +
 
 +
== Gerätegruppen löschen ==
 +
{{Manual_Windowcaption|Gerätegruppen}} lassen sich endgültig nur im {{Manual_Windowcaption|Projektexplorer}} aus dem Projekt entfernen. Hierzu wählt man die betreffende Gerätegruppe aus und drückt entweder die {{Manual_Keyboard|Enft}}-Taste oder löscht die Gerätegruppe über den gleichnamigen Eintrag. Wird die nachfolgende Sicherheitsabfrage bestätigt, ist die Gerätegruppe endgültig aus dem Projekt entfernt.
 +
 
 +
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Delete_device_group.png|4|Sicherheitsabfrage beim Löschen einer Gerätegruppe|center}}
 +
 
 +
Nutzen verschiedene Szenen innerhalb von Szenenlisten oder Presets die zu löschende Gerätegruppe, so erscheint nach der Bestätigung der Sicherheitsabfrage noch das Fenster mit dem Titel {{Manual_Windowcaption|Referenzfehler (Reference error)}}. In diesem Fenster kann man festlegen, ob
 +
* nur die betroffene Gerätegruppe aus der Szene bzw. aus dem Preset entfernt oder ob
 +
* die gesamte Szene / Preset geleert werden soll.
 +
Diese Optionen kann man für jede einzelne Szene und Preset festlegen, in denen die zu löschende Gerätegruppe enthalten, also referenziert ist. Bestätigt man diese Abfrage ebenfalls, ist die Gerätegruppe endgültig gelöscht.
 +
 
 +
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Device_Group_Reference_error.png|5|Referenzfehler beim Löschen einer Gerätegruppe|center}}
 +
 
 +
{{BoxAchtung|Text=Das Löschen von {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppen}} lässt sich nicht rückgängig machen. War dies ein Versehen, so muss das Projekt neu geladen oder alle zuvor existierenden Lichtstimmungen erneut angelegt werden. Nicht gespeicherte Änderungen gehen beim neu Laden des Projekts verloren.}}
 +
 
  
 
= Eigenschaften =
 
= Eigenschaften =
 
+
Um in die Eigenschaften der {{Manual_Windowcaption|Gerätegruppe}} zu gelangen, können diese in der {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} oder im {{Manual_Windowcaption|Projektexplorer}} über das Kontextmenü aufgerufen werden.
Um in die Eigenschaften der Gerätegruppe zu gelangen, können diese in der {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} oder im {{Manual_Windowcaption|Projektexplorer}} über das Kontextmenü aufgerufen werden.
 
  
 
{| class="wikitable toptextcells"
 
{| class="wikitable toptextcells"
Zeile 74: Zeile 89:
 
|}
 
|}
  
 +
= Links und Referenzen =
 +
== Videotutorials ==
 +
Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.
 +
{|
 +
| style="width: 500px" | {{#ev:youtube|j98JoR1wAyE|480|left|'''Device Groups einrichten und anpassen'''}}
 +
| style="width: 500px" | {{#ev:youtube|wNZ3G07nfLM|480|left|'''Die Vorteile von Device Groups'''}}
 +
|}
 
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 3]]
 
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 3]]

Version vom 8. Januar 2021, 19:43 Uhr

Books.png Device Group DMXC3 Artikel beschreibt
DMXControl 3.2.2
Inhaltsverzeichnis

A

B

C

D

E

F

G

H

K

L

M

N

O

P

R

S


Mit Gerätegruppen (Device Groups) wird die Programmierarbeit in DMXControl 3 stark vereinfacht. Jedes Gerät kann in eine oder mehrere Gruppen hinzugefügt werden. Verschiedene Gerätetypen können in ebenfalls in Gruppen zusammengefasst werden.


Grundlagen

Wichtige Merkmale

Allgemeine Informationen

  • Es können in einer Gerätegruppe unterschiedliche Geräte und Gerätetypen zusammengefasst werden, zum Beispiel LED-Scheinwerfer gemeinsam mit Moving-Heads und Scannern.
  • Ein Gerät kann in mehreren Gerätegruppe enthalten sein.
  • Die Sortierung der Geräte innerhalb der Gruppe hat direkten Einfluss auf die Szenen (Cues), welche die jeweilige Gruppe referenzieren.
  • Es empfiehlt sich, so lange bzw. so häufig wie möglich mit Gruppen zu arbeiten, da im Falle von Änderungen (Hinzufügen oder Entfernen von Geräten aus der Gruppe) direkt alle Szenen automatisch aktualisiert werden. Die Änderungen werden allerdings nur übernommen, wenn die zugehörige Szenenliste (Cuelist) gestoppt ist.

Vorteile der Nutzung von Gerätegruppen

Wird in Projekten mit Gerätegruppen programmiert, können im Nachgang Geräte zu dieser Gruppe hinzugefügt, ersetzt oder auch gelöscht sowie temporär deaktiviert und aktiviert werden. Werden die Szenen oder Presets aufgerufen, die in dieser Gerätegruppe referenziert sind. So werden die Effekte oder Eigenschaften neu auf die Anzahl der Geräte berechnet.

Im folgenden Beispiel um fasst die Gerätegruppe insgesamt 16 Geräte. Auf den Dimmer wurde ein Fanning mit den Werten 100 > 0 angewendet. Im ersten Fall sind von den 16 Geräten zwölf Geräte deaktiviert.

Abbildung 1:Gerätegruppe mit 16 Geräten, wovon nur vier Geräte aktiv sind.
Abbildung 1: Gerätegruppe mit 16 Geräten, wovon nur vier Geräte aktiv sind.


Im zweiten Schritt werden zwei weitere Geräte aktiviert, wobei die Auswahl der Geräte beliebig ist. Es ist aber zu sehen, dass die Verteilung des Fannings trotzdem links bei dem Gerät beginnt, welches als erstes in der Reihe aktiviert ist und endet bei dem Gerät, welches rechts als letztes aktiviert ist.

Abbildung 2:Gerätegruppe mit 16 Geräten, wovon nun zwei weitere Geräte in beliebiger Auswahl aktiv sind.
Abbildung 2: Gerätegruppe mit 16 Geräten, wovon nun zwei weitere Geräte in beliebiger Auswahl aktiv sind.


Nun werden in der Gerätegruppe noch weitere zehn Geräte aktiviert. Zu erkennen ist, dass das Fanning neu berechnet und nun auf Dimmer 1 bis 16 angewendet wurde.

Abbildung 3:Gerätegruppe mit 16 Geräten, wo bei den gleichen Werten für den Dimmer alle aktiv sind.
Abbildung 3: Gerätegruppe mit 16 Geräten, wo bei den gleichen Werten für den Dimmer alle aktiv sind.


Nutzung

Gerätegruppe anlegen

Eine Gerätegruppe lässt sich auf drei verschiedenen Wegen anlegen:

  1. Add Device: im Geräte hinzufügen (Add Device) Dialog kann man beim Hinzufügen von Geräten zum Projekt direkt eine neue Gerätegruppe erzeugen bzw. später zusätzliche Geräte zu einer bereits existierenden Gerätegruppe hinzufügen.
  2. Bühnenansicht (Stage View): In der Bühnenansicht können selektierte Geräte per Kontextmenü über den Eintrag « Erstelle Gruppe aus Auswahl (Create group from selection) » zu einer neuen Gerätegruppe hinzugefügt werden.
  3. Projektexplorer (Project Explorer): Im Projektexplorer können Gerätegruppen im Ordner Gerätegruppen angelegt und Geräte per Drag & Drop zu der Gerätegruppe hinzugefügt werden.

Gerätegruppen organisieren

 Wichtiger Hinweis Die Reihenfolge der Geräte eine wichtige Rolle. Nach dieser Reihenfolge wird das Fanning und die Effekte auf den Geräten ausgeführt.


In Gerätegruppen entscheidet die Reihenfolge der Geräte über die Reihenfolge innerhalb der Effekte wie beispielsweise beim Fanning. Diese Reihenfolge wird so auch im Projektexplorer dargestellt. Dadurch kann man die Reihenfolge der Geräte in der Gruppe ganz einfach ändern, indem man die Reihenfolge im Projektexplorer entsprechend anpasst. Dies ist mittels Drag & Drop oder den Pfeiltasten möglich und schnell erledigt. Das verhindert, dass man bei jeder Änderung die Gerätegruppen neu anlegen muss. Ein Umsortieren der Geräte in der Bühnenansicht hat hier bewusst keine Auswirkung, da in der Bühnenansicht die Anordnung der Geräte in aktuellen Lichtsetup im Vordergrund steht.

Gerätegruppen löschen

Gerätegruppen lassen sich endgültig nur im Projektexplorer aus dem Projekt entfernen. Hierzu wählt man die betreffende Gerätegruppe aus und drückt entweder die Enft-Taste oder löscht die Gerätegruppe über den gleichnamigen Eintrag. Wird die nachfolgende Sicherheitsabfrage bestätigt, ist die Gerätegruppe endgültig aus dem Projekt entfernt.

Abbildung 4:Sicherheitsabfrage beim Löschen einer Gerätegruppe
Abbildung 4: Sicherheitsabfrage beim Löschen einer Gerätegruppe


Nutzen verschiedene Szenen innerhalb von Szenenlisten oder Presets die zu löschende Gerätegruppe, so erscheint nach der Bestätigung der Sicherheitsabfrage noch das Fenster mit dem Titel Referenzfehler (Reference error). In diesem Fenster kann man festlegen, ob

  • nur die betroffene Gerätegruppe aus der Szene bzw. aus dem Preset entfernt oder ob
  • die gesamte Szene / Preset geleert werden soll.

Diese Optionen kann man für jede einzelne Szene und Preset festlegen, in denen die zu löschende Gerätegruppe enthalten, also referenziert ist. Bestätigt man diese Abfrage ebenfalls, ist die Gerätegruppe endgültig gelöscht.

Abbildung 5:Referenzfehler beim Löschen einer Gerätegruppe
Abbildung 5: Referenzfehler beim Löschen einer Gerätegruppe


Achtung wichtiger Hinweis Das Löschen von Gerätegruppen lässt sich nicht rückgängig machen. War dies ein Versehen, so muss das Projekt neu geladen oder alle zuvor existierenden Lichtstimmungen erneut angelegt werden. Nicht gespeicherte Änderungen gehen beim neu Laden des Projekts verloren.


Eigenschaften

Um in die Eigenschaften der Gerätegruppe zu gelangen, können diese in der Bühnenansicht oder im Projektexplorer über das Kontextmenü aufgerufen werden.

Einstellung Möglicher Parameter Standardwert Beschreibung
deutsche GUI englische GUI
GUI-Eigenschaften
Bühnenansicht
Display type "Image"
"Preview"
"Custom"
"Preview" "Image": zeigt das Bild des Geräts an.
"Preview": zeigt die aktuelle Ausgabe an.
"Custom":
Position X-Koordinate
Y-Koordinate
variabel Gibt die Position des Icons in der Bühnenansicht an an.
Größe Size 32; 32 Gibt die Icon-Größe für die Bühnenansicht an.
Kernel-Eigenschaften
Name Bezeichnung der Gerätegruppe.
Gruppennummer Device Number Interne Nummer der Gerätegruppen.
Gruppen-Master Group Master "True" oder "False" "True" "True": aktiviert den Group Master für diese Gruppe.
"False": deaktiviert den Group Master für diese Gruppe.
Bild Image Hier kann das Bild der Gerätegruppe eingestellt werden.

Links und Referenzen

Videotutorials

Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.

Device Groups einrichten und anpassen
Die Vorteile von Device Groups