![]() |
Umstieg von DMXControl 2 zu DMXControl 3 | Artikel beschreibt DMXControl 3.2.2 |
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade durch den User Skistner bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter. | Seite zuletzt bearbeitet von Skistner vor: 1613 Tagen |
Nahezu jeder Umstieg von einer Software zu einer anderen oder zu einer neueren Version, birgt oftmals einige Herausforderungen. Im Falle des Wechsels von DMXControl 2 zu DMXControl 3 kann man diese Herausforderung mit Punkten benennen:
- DMXControl 3 ist von der Bedienweise an einigen Stellen komplett anders wie DMXControl 2, weshalb man noch einmal von vorne mit dem Lernen der Bedienung anfängt.
- Man hat ein bisher funktionierendes System in der Hinterhand, mit dem man sich auskennt und steht jetzt auf den ersten Blick vor einem herausfordernden System (weil man es einfach noch nicht kennt).
Dieser Artikel soll daher die Unterschiede grob benennen, die zwischen DMXControl 2 und DMXControl 3 bestehen und viele der im Forum häufig gestellten Fragen zu einem Wechsel von DMXControl 2 zu DMXControl 3 grob zusammenzufassen und zu beantworten. Das Ziel dieses Artikels soll sein, dass sich ein jeder nach dem Lesen ein Stück weit besser in DMXControl 3 zurecht findet.
![]() |
Dieser Artikel spiegelt den gegenwärtigen Implementierungsstand von DMXControl 3.2.2 wider. Technische Änderungen aufgrund fortschreitender Implementierung sind jederzeit möglich. |
Kompatibilität
Die Projekte von DMXControl 2 sind nicht kompatibel zu DMXControl 3. Das ist auch nicht erforderlich, denn es gibt viele Verbesserungen, die erlauben, Effekte in wenigen Minuten neu zu erstellen. An einigen Stellen wurden komplett neue Bedienabläufe eingeführt, die sich an den Konzepten professioneller Software orientieren, und diese teilweise übertreffen. Andererseits sind einige Tools aus DMXControl 2 noch nicht in DMXControl 3 integriert, dies betrifft vor allem den Audioplayer und das Textbuch. Des weiteren sind auch die Plugins (sowohl Ausgabeplugins als auch normale Plugins) aufgrund geänderter Schnittstellen nicht kompatibel.
Vergleich der Versionen
Umgebung
Hier werden Entscheidungskriterien anhand der Randbedingen gegeben.
Feature | DMXControl 2 | DMXControl 3 | Kommentar |
---|---|---|---|
unterstützte DMX-Interfaces | ![]() |
![]() |
Einige DMX-Interfaces wie zum Beispiel die Ausgabe über Art-Net bieten in DMXControl 3 weitere Leistungsmerkmale. |
DDFs (Gerätebibliothek) | ![]() |
![]() |
In der DDFLibrary können selbst funktioniere DDFs für beide DMXControl-Versionen jeweils mit verschiedenen DMX-Modi zur Verfügung gestellt werden. |
Betriebssystem | Bis einschließlich Windows 8.1. | Alle Windows-Versionen ab Windows 7. | Für detaillierte Systemanforderungen zu DMXControl 3 siehe Übersicht auf DMXControl-Homepage. |
Hardware-Umgebung | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Plugins | ![]() |
![]() |
|
Dokumentation | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Performance | ![]() |
![]() |
|
DMX-In | ![]() |
![]() |
|
MIDI-Interface | ![]() |
![]() |
|
Timecode | ![]() |
![]() |
|
OSC-Interface | ![]() |
![]() |
|
Joystick-Steuerung | ![]() |
![]() |
|
Tastatur-Steuerung | ![]() |
![]() |
|
Terminal-Schnittstelle | ![]() |
![]() |
|
Plugin-Schnittstelle | ![]() |
![]() |
Schnittstelle in DMXControl 3 ist nicht kompatibel zu DMXControl 2 |
Funktionalität
Hier werden Entscheidungskriterien anhand der implementierten Funktionen gegeben.
Feature | DMXControl 2 | DMXControl 3 | Kommentar |
---|---|---|---|
Szenen | ![]() |
![]() |
Szenen sind nicht kompatibel. |
Effekte, Chaser | ![]() |
![]() |
Effekte sind nicht kompatibel. |
Gruppen (von Geräten) | ![]() |
![]() |
Wer viele Geräte hat, die gleiche Lichtstimmungen ausführen sollen, bekommt mit DMXControl 3 bessere Mittel in die Hand. |
Hardware-Abstraktion (HAL) | ![]() |
![]() |
Wer gleichartige (aber nicht gleiche) Geräte hat, kann diese mit DMXControl 3 trotzdem identisch programmieren. |
Szenenlisten | ![]() |
![]() |
Szenenlisten sind Hauptsteuerungsmittel in DMXControl 3. Die diversen "impliziten" Szenenlisten der verschiedenen Tools von DMXControl 2 werden vereinheitlicht. |
Audioplayer | ![]() |
![]() |
|
Beaterkennung | ![]() |
![]() |
|
Textbuch | ![]() |
![]() |
|
Timecodeplayer | ![]() |
![]() |
|
Kanalübersicht | ![]() |
![]() |
|
Kommandobox | ![]() |
![]() |
Softdesk nicht kompatibel mit Kommandobox. |
Kommandozeile | ![]() |
![]() |
|
Befehlskonzept | ![]() |
![]() |
Befehle in DMXControl 2 sind nicht kompatibel zu DMXControl 3. |
Bewegungsszenen | ![]() |
![]() |
Bewegungsszenen aus DMXControl 2 sind nicht kompatibel zu DMXControl 3. |
Fanning | ![]() |
![]() |
|
Presets | ![]() |
![]() |
Preset-Konzept ist nicht kompatibel mit DMXControl 2. |
Grafische Bühnenansicht | ![]() |
![]() |
|
Visualizer | ![]() |
![]() |
|
Sound to Light | ![]() |
![]() |
|
Videoansteuerung | ![]() |
![]() |
|
Zeitplaner (Taskscheduler) | ![]() |
![]() |
Anwendungsplugins
Hier werden Entscheidungskriterien anhand der verfügbaren Plugins gegeben. Einige Plugins werden in DMXControl 3 nicht mehr benötigt, da ihre Funktionalität bereits direkt integriert ist, andere werden vorerst nicht verfügbar sein, bis die Autoren ein Upgrade machen. Plugins können aufgrund der geänderten Plugin-Schnittstelle und der geänderten Programmiersprache nicht ohne Anpassung weiterverwendet werden.
Feature | DMXControl 2 | DMXControl 3 | Kommentar |
---|---|---|---|
Beamertool | ![]() |
![]() |
Das Beamertool für den Raspberry PI kann über Art-Net in beiden Versionen genutzt werden. |
Matrixansteuerung MadMaxOne | ![]() |
![]() |
Neues Konzept für Matrix-Geräte mit entsprechenden Effekten ist in DMXControl 3 integriert. Details siehe Matrix und Radiale Matrix (Radix). |
PDA-Steuerung | ![]() |
![]() |
Umstiegs-Leitfaden
Allgemeine Empfehlungen
Jeder Nutzer von DMXControl sollte sich anhand der folgenden Tabellen seine eigene Migrationsstrategie überlegen:
- Es kann sinnvoll sein, beide Versionen während des Umstieg noch parallel zu nutzen, um zu jedem Zeitpunkt auf ein funktionierendes Setup zurückgreifen zu können.
- Wer eine Vielzahl von Geräten im Einsatz hat, dürfte schnell von Leistungsmerkmalen im Bereich Gerätegruppen (Device Groups) und dem darauf aufbauenden Fanning von DMXControl 3 profitieren.
- Wer sich heute auf bestimmte Tools oder Plugins fokussiert hat (z.B. Audioplayer, Textbuch) kann gut beraten sein, vorerst seine Shows weiter allein mit DMXControl 2 zu fahren und erst schrittweise auf DMXControl 3 umzusteigen.
Tipps zur Herangehensweise
Zu den Bedienweisen, an die man sich als Nutzer von DMXControl 2 gewöhnen muss: DMXControl 3 arbeitet nicht mit Kanälen, sondern mit Gerätefunktionen. Deshalb ist es so wichtig, das die DDFs (zumindest für die benötigten Funktionen) sehr akkurat sind. In DMXControl 2 hat man zur Not einfach mal die Kanalübersicht auf gemacht und darin die Werte eingestellt. In DMXControl 3 hat man diese Möglichkeit nicht, weil sich die Werte aus der Kanalübersicht nicht speichern lassen. Aber, und das ist der riesengroße Vorteil: Man kann nun alle Geräte, egal welchen Typs, zusammen auswählen und entsprechend einstellen.
Das zweite, was man als langjähriger Nutzer von DMXControl 2 wissen muss: Effekte von DMXControl 2 heißen in DMXControl 3 Szenenlisten (Cuelists). Diese sind die Verschmelzung der in DMXControl 2 bekannten Szenenlisten und Effekten. Mit Szenenlisten speichert man alle diene Lichteffekte wie Lauflichter, Bewegungen und vielem mehr. Die Arbeitsweise ist dabei sogar gar nicht mal so anders wie in DMXControl 2. Man stellt seine Scheinwerfer so ein, wie man das haben möchte, klickt auf "Szene hinzufügen (Add Cue)" und bekommt eine Auswahl der Gerätefunktionen (ähnlich der Auswahl der zu speichernden Kanäle in DMXControl 2). Nach der Bestätigung mit "OK" hat man wie in DMXControl 2 eine Szene (Cue) in die Szenenliste eingefügt. Der Vollständigkeit halber: Effekte gibt es in DMXControl 3 auch. Diese sind aber nun unter anderem mathematische Funktionen wie ein Sinus oder eine Sägezahn-Funktion. Diese Effekte lassen sich fast auf alle Geräteeigenschaften legen und diese damit beeinflussen. Entfernt ist das mit dem Effektwizzard aus DMXControl 2 vergleichbar, wobei die Effekte in DMXControl 3 deutlich vielseitiger und vor allem live anpassbar sind. Hier muss man einfach mal etwas experimentieren, also einfach mal verschiedene 1D-Effekte auf den Dimmer von verschiedenen Lampen ziehen. Dann sieht man, wie die Lampen darauf reagieren und kann damit spielen.