Effektsequencer DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(156 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift}}       
{{Manual Header
{{Navigation Pfeile |zurück = [[Szenen-Modul|Szenen-Modul]] |hoch = [[Handbuch DMXControl 2|Inhaltsverzeichnis]] |vor = [[Submaster-Modul|Submaster-Modul]] }}
| Type = DMXC2 Main-Software
 
| Version = 2.12.2
{{Hinweis
| zurückLink = Szenenliste_DMXC2
|Text = Artikel in Bearbeitung, Fertigstellung voraussichtlich (10.07.2012 17:00) von Frank.
| zurückText = Szenenliste
| vorLink = Submaster_DMXC2
| vorText = Submaster
}}  
}}  
 
{{Start-LaTeX}}
==Überblick==   
==Überblick==   
    
    
Mit diesem Werkzeug kann man [[Effekt]]e definieren und ablaufen lassen. Es können z.B. Effekte für Lauflichter erzeugt werdenund dabei Geschwindigkeit, Wiederholung, Vorwärts/Rückwärts-Ablauf oder auch zufällige Wiedergabe der Einzelszenen gesteuert werden.  
Mit diesem Werkzeug kann man Effekte erstellen und ablaufen lassen. Ein Effekt stellt einen Ablauf von Szenen dar, der allerdings in der Reihenfolge, Geschwindigkeit u.s.w. verändert werden kann. Ein Effekt steht auch für
 
* ein zusammenhängendes Lichtspiel verschiedener Geräte (z.B. Wechselspiel zweier Farbwechsler),  
* einen funktionalen Ablauf eines Gerätes (der Verlauf der DMX-Werte beschreibt eine Funktion)
* besonders prägnante Aktivitäten (z.B. Stroboskop-Effekt)
 
Es lassen sich mehrere Effekte parallel starten.
 
{{Manual Box | de | Hint |Ein Effekt in DMXControl entspricht dem Begriff '''Chaser''' aus anderen Programmen. Letztendlich ist ein Effekt von der Wirkung einer {{Manual_Windowcaption|[[Szenenliste_DMXC2 | Szenenliste]]}} ähnlich, bietet aber erweiterte Funktionen.
}}


                                                                                                                   
==Beschreibung==  
==Beschreibung==  
 
Alle Effekte eines Projektes werden in DMXControl durch eine Baumstruktur dargestellt. Jeder Effekt enthält dabei beliebig viele Schritte (einzelne Szenen).
                                                                                                                  [[Datei:DMXC2_Manual_Effektsequencer.jpg|zentriert|650px|Bild 1: Effekttool]]
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Fenster.png|11.1|Der Effektsequencer|center|500px}}


Alle Effekte eines Projektes werden in DMXControl durch eine Baumstruktur dargestellt. Jeder Effekt enthält dabei beliebig viele Schritte (z.B. Einzelszenen). Effekte und Schritte können beliebig hinzugefügt oder gelöscht werden. Die Einzelszenen können dabei natürlich auch aus der Szenenbibliothek gewählt werden. Schritte können auch als [[Befehl]], [[Audioszene]] oder [[Bewegungsszene]] definiert werden.
Effekte und Schritte können beliebig hinzugefügtt, verschoben, kopiert oder gelöscht werden. Die Einzelszenen können dabei natürlich auch aus der {{Manual_Windowcaption|Szenenbibliothek}} gewählt werden. Schritte können auch als Befehl, Audioszene oder Bewegungsszene definiert werden.


==Bedienelemente==  
==Bedienelemente==
 
Im linken oberen Teil des {{Manual_Windowcaption|Effektsequencer}}-Fensters befindet sich die Ansicht mit der Baumstruktur aller Effekte. Mit den '''+/-'''-Knoten können die einzelnen Schritte ein- bzw. ausgeklappt und damit ein- und ausgeblendet werden (siehe Abbildung 11.1).
Links befindet sich der Baum aller bereits definierten Effekte. Mit den +/- Knoten können die Einzelschritte ein- bzw. ausgeblendet werden.  
Die Bedienelemente haben folgende Bedeutung: 
   
   
===Effektverwaltung===   
===Effekt-Verwaltung===   
*''+ Button'': Durch Anklicken erzeugen Sie einen neuen Effekt. Vergeben Sie einen Namen und setzen Sie die Parameter für diesen Effekt: 
{| style="float:right"
|-
| {{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Effektverwaltung.png|11.2|Effektverwaltung|right|200px}}
|-
| {{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Effekt.png|11.3|Effekt-Konfiguration|right|200px}}
|}
Im Bereich Effektverwaltung (siehe Abbildung 11.2) können zum einen durch den Button {{Manual_Buttons|Hinzufügen}} neue Effekte erstellt, bestehende Effekte mit dem Button {{Manual_Buttons|Kopieren}} kopiert, bzw. mit dem Button {{Manual_Buttons|Löschen}} gelöscht werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Effekte mittels der Buttons {{Manual_Buttons|Pfeil hoch}} und {{Manual_Buttons|Pfeil runter}} in der Liste zu verschieben.


===Effekt=== 
Neben der Effekterstellung, können hier ebenfalls die in den Effekten enthaltenen Schritte erstellt, bearbeitet bzw. gelöscht werden. Außerdem können die Szenen innerhalb des Effektes verschoben werden. (siehe Abbildung 11.2)
**Wiedergabemodus: Hier wählen Sie die Reihenfolge des Abspielens der Einzelszenen.
"Manuell" bedeutet, dass die Zeit-steuerung deaktiviert wird. 
**Wiederholen: wiederholtes Abspielen des Effektes in einer Schleife 
**Musikgesteuert: Hier wählen Sie den Takt- bzw. musiksynchronen Ablauf. Die Trigger werden dabei vom [[Sound Analyzer]] oder vom [[BeatTool]] gesendet.
**Beschleunigung: Hier wählen Sie die Geschwindigkeit des Abspielens der Einzelszenen. Alle Schritte werden im gleichen Verhältnis beschleunigt oder gebremst.
**Globalen Speedmaster ignorieren: Dieses bezieht sich auf den Speedmaster im [[Master Tool]].


*''Play-Button'': Mit diesem Button können Sie den ausgewählten Effekt life einblenden oder stoppen. Der Button fungiert alternierend als Start/Stop Button. 
====Effekt====
*''Intensität'': Dies ist quasi ein Masterregler für den/die laufenden Effekte.
Wird ein neuer Effekt erstellt, kann er im Bereich Effekt konfiguriert werden. Hier sollte dem Effekt im Feld {{Manual_Fields|Effektname}} ein aussagekräftiger Name zugewiesen werden. In diesem Bereich läßt sich auch der Wiedergabemodus einstellen, sowie der Sound2Light-Modus aktivieren. Ebenso können hier Effekte durch Eingabe eines oder mehrerer Gruppennamen in einer runden Klammer hintern dem Effektname gruppiert werden (siehe Abbildung 11.3).   
*''Beschleunigung'': Hiermit stellt man die Ablaufgeschwindigkeit von Effekten global ein.
*Checkbox "Nur einen Effekt pro Gruppe ausführen". Je nach Einstellung wird der gewählte Effekt zusätzlich gestartet oder er ersetzt alle laufenden Effekte (die dann beendet werden).Diese Eigenschaft bezieht sich global auf das Effekttool und wird nicht dauerhaft einem Effekt zugeordnet.   


*Checkbox "Letzte Werte übernehmen": Standardmäßig wird, nachdem ein Effekt abgearbeitet ist, zur Lichtstimmung gewechselt die vor dem Start des Effektes existierte. Das heißt beim Wechsel zwischen 2 Effekte wird der alte Effekt in den neuen umgewandelt, aber beim Beenden ist das Universe mit alten Werten belegt. Wenn die Checkbox markiert ist, werden die letzten Werte auf dem Universum belassen. Wichtig: Dies betrifft nur gruppierte Effekte wobei hier Geräte selbstverständlich auch wieder überschrieben werden wenn der neu gestartete Effekt diese Geräte ebenfalls verwendet.  
{{Manual Box | de | Important | In der Gruppennamenklammer dürfen keine Leerzeichen vorkommen, da DMXControl sonst die Gruppennamen nicht erkennt. Als Ersatz für das Leerzeichen kann ein Unterstrich verwendet werden. <br />
Zwischen Effektnamen und Gruppennamen muss ein Leerzeichen sein, sonst wird die Gruppe nicht erkannt.
}}


=====Effekt-Gruppierung (seit Version 2.12.2)=====
{{BoxAchtung
{{Manual Box | de | Important | Hier wird das Verhalten seit DMXControl 2.12.2 beschrieben. Das Verhalten der Versionen bis DMXControl 2.12.1 wird weiter unten beschriben.
|Text = Ganz wichtig: Die Funktion bedeutet '''nicht''', dass nach dem Beenden des Effektes (bzw. eines anderen Effektes der Gruppe) die letzten Werte weiterhin ausgegeben werden! Alle Geräte kehren in den Stand zurück bevor der erste Effekt gestartet wurde. Um dies zu realisieren empfiehlt sich die Verwendung der [[Szenenliste]].
}}
}}
   
Mit der Effekt-Gruppierung können ähnliche Effekte zu Gruppen zusammengefasst werden, wobei ein Effekt auch in mehreren Gruppen gleichzeitig sein kann. Dazu werden alle Gruppennamen mit einem Semikolon getrennt in die Klammer geschrieben.
  <Effektname>(<Gruppe1>;<Gruppe2>;<Gruppe3>;...)
 
Gruppen können auch dazu verwendet werden, die Intensität und die Effektgeschwindigkeit zwischen mehreren Effekten zu synchronisieren. Dazu existieren die beiden Flags {{Manual_Flags|I!}} und {{Manual_Flags|S!}} die einem Gruppennamen voran gestellt werden.
<Effektname>('''S!'''<GeschwindigkeitsGRP>;'''I!'''<HelligkeitsGRP>;<AndereGRP>;'''S!I!'''<Geschw.+Int.GRP>)
 
Dadurch bieten sich erweiterte Funktionen bei der Effektsteuerung. Mit der Option {{Manual_Fields|Immer nur einen Effekt pro Gruppe ausführen}} kann erreicht werden, dass der aktive Effekt in einer Gruppe beendet wird, sobald ein neuer Effekt aus der Gruppe gestartet wird. Auf Effekte anderer Gruppen hat diese Aktion aber keinen Einfluss. Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass mehrere Effekte, die die gleichen Gerätekanäle beeinflussen, zur selben Zeit aktiv sind. Andernfalls kann es zu einer unkontrollierten Ausgabe der DMX-Werte der einzelnen Effekte kommen, was z.B. bei Scheinwerfern zu einem flackern führt.
 
Ein typischer Anwendungsfall ist die Trennung von Bewegungseffekten und normalen Scheinwerfereffekten. Die Liste der Effekte kann dann zum Beispiel so aussehen:
 
Lauflicht1(Geschwindigkeit;PAR)
Wechselblinker(Geschwindigkeit;PAR)
AlleBlinken(Geschwindigkeit;PAR)
ScannerImKreis(Geschwindigkeit;Scanner)
WildesSchwenken(Geschwindigkeit;Scanner)
RuhigeStimmung(Geschwindigkeit;Scanner)


*Checkbox "Nur starten, wenn keiner läuft": Nur selektierbar wenn auch "Nur einen Effekt pro Gruppe ausführen" aktiv ist. Läuft in einer Gruppe bereits ein Effekt, so ist es nicht möglich einen anderen aus dieser Gruppe zu starten. Dafür muss zunächst der laufende Effekt beendet werden. 
*Button "Alle Befehle stoppen": Falls mehrere Effekte parallel laufen, können Sie hiermit sämtliche Effekte sofort beenden. 
*Bei "Effektname" kann eine Gruppenzugehörigkeit angegeben werden, siehe [[Effektgruppierung]].


{{Manual Box | de | Important | Folgende Punkte dienen der Einstellung bzw. der Syntax von Gruppierungen
{{Hinweis
* Die Anzeige der Effektgruppen kann in der {{Manual_Windowcaption|[[Programmkonfiguration_DMXC2|Programmkonfiguration]]}} rechtsbündig eingestellt werden.  
|Text = Die Anzeige der Effektgruppen kann in der [[Programmkonfiguration]] rechtsbündig eingestellt werden.    
* Hinter dem Gruppennamen sollten keine weiteren Zeichen eingegeben werden. Versehentlich angehängte Leerzeichen o.Ä. machen die Gruppierung wirkungslos.
}}
}}


=====Effekt-Gruppierung (bis Version 2.12.1)=====
Bis zur Version 2.12.1 ist das Verhalten des {{Manual_Windowcaption|Effektsequencers}} verschieden zum aktuellen Verhalten. Bei mehreren, einem Effekt zugeordneten Gruppen wird in diesen Versionen die Effektgeschwindigkeit mit der ersten Gruppe und die Intensität mit der zweiten Gruppe verknüpft.
<Effektname>(<GeschwindigkeitsGRP>;<HelligkeitsGRP>)
Soll ein Effekt zwar mehreren Gruppen zugeordnet sein, die Geschwindigkeit und die Intensität aber der gleichen Gruppe zugeordnet sein, so muss der Effektname doppelt eingetragen werden.
<Effektname>(<GeschwHellGRP>;<GeschwHellGRP>;<AndereGRP>;...)
=====Effekt Wiedergabemodus=====
Das Dropdown {{Manual_Fields|Wiedergabemodus}} beeinflusst die Wiedergabe des Effekts, hier gibt es sechs Modi die ausgewählt werden können.
{| class="wikitable centered"
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
!style="width: 150px; text-align:center"| Wiedergabemodus
!style="width: 450px;"| Beschreibung
|- style="vertical-align:top;"
|style="text-align:center"| ''Manuell''
| Bei Auswahl von ''Manuell'', muss die jeweils nächste Szene manuell über den Button {{Manual_Buttons|Nächster Schritt}} aktiviert werden.
|- style="vertical-align:top;"
|style="text-align:center"| ''Normal''
| Bei Auswahl von ''Normal'', werden die Szenen der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet. Ist die Checkbox {{Manual_Fields|Wiederholen}} aktiviert, dann wird nach Bearbeitung der letzten Szene wird wieder mit der ersten begonnen.
|- style="vertical-align:top;"
|style="text-align:center"| ''Rückwärts''
| Bei Auswahl von ''Rückwärts'', werden die Szenen der Reihe nach von unten nach oben abgearbeitet. Ist die Checkbox {{Manual_Fields|Wiederholen}} aktiviert, dann wird nach Bearbeitung der ersten Szene wird wieder mit der letzten begonnen.
|- style="vertical-align:top;"
|style="text-align:center"| ''Hin und her''
| Bei Auswahl von ''Hin und her'', werden die Szenen der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet. Ist die Checkbox {{Manual_Fields|Wiederholen}} aktiviert, dann wird nach Bearbeitung der letzten Szene wird von unten nach oben abgearbeitet.
|- style="vertical-align:top;"
|style="text-align:center"| ''Zufällig''
| Bei Auswahl von ''Zufällig'', werden die Szenen in einer zufälligen Reihenfolge abgearbeitet.
|- style="vertical-align:top;"
|style="text-align:center"| ''Nur ein Schritt''
| Wenn die Checkbox {{Manual_Fields|Wiederholen}} nicht aktiviert ist wird aus den Schritten eines Effektes zufällig eine Szene ausgeführt und der Effekt danach deaktiviert.
|}
* Die Checkbox {{Manual_Fields|Wiederholen}} läßt Effekt nach Ablauf erneut starten.
* Die Checkbox {{Manual_Fields|Musikgesteuert}} läßt die Szenen im Effekt abhängig von {{Manual_Windowcaption|[[BeatTool_DMXC2|BeatTool]]}} bzw. vom {{Manual_Buttons|Tap}}-Button weiterschalten.
* In dem Eingabefeld {{Manual_Fields|jeden # Beat}} kann man einen Faktor eingeben der angibt nach wieviel Takten die Musiksteuertung weiterschalten soll.
====Effekt (Erweiterte Einstellungen)====
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Effekt_Erweitert.png|11.4|Effekt-Erweitert|right|200px}}
Beim Klick auf den Button {{Manual_Buttons|Erweiterte Einstellungen}} wird das erweiterte Effekt-Konfigurationsfeld sichtbar. (siehe Abbildung 11.4)
Dieses Konfigurationsfeld bietet erweiterte Einstellungen zur Konfiguration des Effekts.


===Schritt===
* Die Checkbox {{Manual_Fields|Globalen Speedmaster ignorieren}} sorgt bei Aktivierung dafür das der Effekt nicht durch den Speedmaster im Modul {{Manual_Windowcaption|[[Master_DMXC2|Master]]}} beeinflusst wird.


*''Button Neuer Schritt'': 
*Das Dropdownfeld {{Manual_Fields|Kategorie}}, ist ebenfalls ein Eingabefeld. Hier kann durch die Eingabe eines neuen Kategorienamens eine neue Registerkarte (siehe Abbildung 11.1 Registerkarte LED) erzeugt werden. Beim Erzeugen der ersten Registerkarte, wird standardmässig auch die Registerkarte Default erzeugt. Diese Registerkarte kann nicht gelöscht werden. Durch die Zuordnung können die Effekte auf verschiedene Registerkarten aufgeteilt werden. Durch Zuordnung eines Effekts zu einem bestehenden Kategorienamens, wird dieser der entsprechenden Registerkarte zugeordnet und kann auch später noch geändert bzw. verschoben werden. Ist kein Effekt mehr einer Registerkarte zugeordnet, dann wird die Registerkarte automatisch gelöscht.
**im Falle "Einfache Szene": Stellen Sie ''zuerst'' in der [[Grafische Bühnenansicht|Grafischen Ansicht]] oder im [[Submaster]] alle Werte für die gewünschte Einzelszene ein. Wählen Sie in der Liste einen Effekt und klicken Sie den Button "Neuer Schritt". Beim Anlegen eines neuen Schrittes werden diese Werte gespeichert. Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie die Kanäle zuordnen können, die sich auf diese Szene beziehen, siehe [[Szene speichern]].
**ansonsten: Wählen Sie den Befehl oder einen anderen Szenentyp.


*Checkbox "Aktiv": Wie in einer Szenenliste können Sie den entsprechenden Schritt (z.B. für Testzwecke)temporär ausblenden 
* Im Eingabefeld {{Manual_Fields|Priorität}} kann eine Priorität festgelegt werden. Wenn mehrere Effekte die selben DMX-Kanäle ansprechen, wird bei jedem DMX-Kanal immer der Effekt mit der höchsten Priorität bevorzugt. So können Kollisionen verhindert werden oder es kann sicher gestellt werden, das wichtige Effekte immer den Vorrang haben.
*Haltezeit: Hier setzen Sie die Gesamtausführungszeit des gewählten Schrittes  *Einblendzeit (nur bei einfachen Szenen): siehe [[Einblendzeit]]  <br> 


===Kategorie===
* Im Eingabefeld {{Manual_Fields|Wiederholungen}} kann man bestimmen nach wieviel Wiederholungen der Effekt beendet werden soll. Der Wert Null steht für unendliche Wiederholung.


Es können Effekt-Kategorien eingerichtet werden, um Effekte übersichtlicher anzuordnen. Die Zuordnung zu einer Kategorie und deren Erstellung erfolgt unter "erweiterte Einstellungen". Alle Effekte eine Kategorie werden in einem Reiter angezeigt. Neue Effekte werden automatisch in der gewählten Kategorie angelegt.
* Mit den beiden Buttons {{Manual_Buttons|Beim Start}} und {{Manual_Buttons|Beim Beenden}} kann man modulbezogene Befehle beim Start und beim Beenden der Szene aufrufen.  


[[Bild:DMXC2_Manual_Effekt_Kategorie.JPG|zentriert|Bild 2: Kategorien]]  
{{Manual Box | de | Hint | Die Anzeige der Effektgruppen kann in der {{Manual_Windowcaption|[[Programmkonfiguration_DMXC2|Programmkonfiguration]]}} rechtsbündig eingestellt werden.   
}}


'''Allgemein''': 
===Szenen Konfiguration===
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Schritt.png|11.5|Schritt-Konfiguration|right|200px}}
Wurde ein neuer Schritt zu einem Effekt erstellt, so kann dieser im Eingabefeld {{Manual_Fields|Schritt}} konfiguriert werden. (siehe Abbildung 11.5)


*Mit den Pfeil-Button ändern Sie die Reihenfolge der Effekte bzw. Schritte 
Die Erstellung von Szenen wird ausführlich im [[Szenen_DMXC2|Kapitel 9 Szenen]] erklärt.
*Mit dem Delete-Button löschen Sie einen Effekt oder Schritt.
 
*Sie können Effekte und Schritte umbenenen, indem Sie den vorgegebenen Namen im Eingabefeld ändern und mit "Enter" bestätigen (es sind auch Leerzeichen im Namen erlaubt).  <br>


* Im Eingabefeld {{Manual_Fields|Schrittname}} kann der Name des Schritts ausagekräftig beschrieben werden oder auch nachträglich bei ausgewählten Schritt geändert werden.
* Mit der Checkbox {{Manual_Fields|Aktiv}} kann man entscheiden ob der Schritt im Effekt abgearbeitet wird. 
* Im Eingabefeld {{Manual_Fields|Einblendzeit}} kann die Einblendzeit der ausgewählten Szene bestimmt werden.
* Im Eingabefeld {{Manual_Fields|Haltezeit}} (in der {{Manual_Windowcaption|Szenenliste}} als Dauer bezeichnet) kann die Zeit, die die Szene bestehen bleibt bevor in den nächsten Schritt geschaltet wird eingestellt werden.


==Tipps==     
{{Manual Box | de | Hint | Die Eingabefelder bei Einblendzeit und Haltezeit (Dauer) stehen von rechts nach links für Zehntelsekunden, Sekunden und Minuten.
}}


=== Nutzung von Effekten  ===   
===Wiedergabe===
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Wiedergabe_alle.png|11.6|Wiedergabe-Konfiguration|right|200px}}
Einstellungen für die Wiedergabe können im {{Manual_Windowcaption|Effeksequencer}}-Fenster in 2 Bereiche gemacht werden.
====Wiedergabe (alle)====
Unter Wiedergabe (alle) befinden sich zum einen die Konfigurationseinstellungen für die Wiedergabe bei allen Effekten (siehe Abbildung 11.6), zum anderen befindet sich hier der Button um alle laufenden Effekte zu stoppen ({{Manual_Buttons|Alle Effekte Stoppen}}).
* Checkbox {{Manual_Fields|Nur einen Effekt pro Gruppe ausführen}}: Je nach Einstellung wird der gewählte Effekt zusätzlich gestartet oder er ersetzt alle laufenden Effekte (die dann beendet werden). Diese Eigenschaft bezieht sich auf alle Effekte.  


Effekte können entweder direkt manuell aus dem Effektsequenzer gestartet werden oder in jegliche Formen von Szenenlisten (auch Audioplayer und Texttool) eingebettet werden. Dazu muss man aus dem Kontextmenü des grünen Pluszeichen den Eintrag "[[Befehl]]" auswählen. Ein einzelner Effekt wird z.B. mit den Befehlen "Start" und "Stop" aktiviert, es gibt z.B. auch einen Befehl um alle laufenden Effekte zu stoppen. Beispiel: Im Audioplayer kann man Effekte einbinden indem man auf " + " geht und dann "Befehl" auswählt.
* Checkbox {{Manual_Fields|Letze Werte übernehmen}}: Standardmäßig wird, nachdem ein Effekt abgearbeitet ist, zur Lichtstimmung gewechselt die vor dem Start des Effektes existierte. Das heißt beim Wechsel zwischen 2 Effekte wird der alte Effekt in den neuen umgewandelt, aber beim Beenden ist das Universe mit alten Werten belegt. Wenn die Checkbox markiert ist, werden die letzten Werte auf dem Universum belassen. Wichtig: Dies betrifft nur gruppierte Effekte wobei hier Geräte selbstverständlich auch wieder überschrieben werden wenn der neu gestartete Effekt diese Geräte ebenfalls verwendet.


Unter "Modul" dann "Effekte". Dann unter "Funktion" den Effekt wählen den man vorher erstellt hat. Dann den ersten Marker "Start" da hinsetzen, wo der Effekt starten soll und Befehl "Stop" dort erstellen, wo der Effekt aufhören soll. 
* Checkbox {{Manual_Fields|Nur starten, wenn keiner läuft}}: Nur selektierbar wenn auch die Checkbox {{Manual_Fields|Nur einen Effekt pro Gruppe ausführen}} aktiv ist. Läuft in einer Gruppe bereits ein Effekt, so ist es nicht möglich einen anderen aus dieser Gruppe zu starten. Dafür muss zunächst der laufende Effekt beendet werden.
Beim Start und Beenden von Effekten kann je ein Init- bzw. Finalizer-Befehl ausgeführt werden, welcher unter "erweiterte Effekteinstellungen" definiert werden kann.  


   
{{Manual Box | de | Important | Die Funktion {{Manual_Fields|Nur starten, wenn keiner läuft}} bedeutet <ins>nicht</ins>, dass nach dem Beenden des Effektes (bzw. eines anderen Effektes der Gruppe) die letzten Werte weiterhin ausgegeben werden! Alle Geräte kehren in den Stand zurück bevor der erste Effekt gestartet wurde. Um dies zu realisieren empfiehlt sich die Verwendung der {{Manual_Windowcaption|[[Szenenliste_DMXC2 | Szenenliste]]}}. 
{{Hinweis
}}
|Text = Bitte immer vorher versichern, dass der umzubenennende Effekt/Schritt auch wirklich selektiert ist. Manchmal kann es passieren, dass durch Öffnen/Schließen des Baumes die Markierung umspringt.Auch beim Erzeugen eines Effektes ist dieser noch nicht automatisch merkiert.   
 
====Wiedergabe (gewählter)====
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Effektsequenzer_Wiedergabe_gewaehlter.png|11.7|Wiedergabe|right|300px}}
Die Einstellungen unter Wiedergabe (gewählter) gelten für den jeweils markierten Effekt in der Liste und werden für jeden Effekt gespeichert.
* Button {{Manual_Buttons|Play}}: Mit diesem Button kann der in der Liste ausgewählte Effekt gestartet oder gestoppt werden. Der Button fungiert alternierend als Start/Stop Button. 
* Button {{Manual_Buttons|Nächster Schritt}}: Mit diesem Button kann ein Effekt der den Wiedergabemodus ''Manuell'' hat weitergeschaltet werden.
* Fader {{Manual_Buttons|Intensitäts}}: Mit diesem Fader kann man die Helligkeit des angewählten Effekts in der Liste einstellen, sofern sich im Effekt ein Kanal mit dem Type: ''Dimmer'' befindet. (Type: Dimmer siehe [[DDF_DMXC2|Kapitel 32 DDF Grundlagen]])  
* Checkbox {{Manual_Fields|Intensität-Gruppieren}}: Durch die Checkbox, kann man, für die ausgewählten Effekte, die Intensität innerhalb der Gruppe gruppieren. D.h die ausgewählten Effekte einer Gruppe reagieren bei Aktivierung alle auf die Änderung der Intensität.
* Fader {{Manual_Buttons|Beschleunigung}}: Hier kann die Geschwindigkeit des Effekts beim Abspielens beeinflusst werden. Alle Schritte eines Effektes werden im gleichen Verhältnis beschleunigt oder gebremst. 
* Checkbox {{Manual_Fields|Beschleunigung-Gruppieren}}: Durch die Checkbox, kann man, für die ausgewählten Effekte, die Beschleunigung innerhalb der Gruppe gruppieren. D.h die ausgewählten Effekte einer Gruppe reagieren bei Aktivierung alle auf die Änderung der Beschleunigung.
 
=== Nutzung von Effekten  ===
Effekte können entweder direkt manuell aus dem {{Manual_Windowcaption|Effektsequencer}} gestartet werden oder in jegliche Formen von {{Manual_Windowcaption|Szenenlisten}} (auch {{Manual_Windowcaption|Audioplayer}} und {{Manual_Windowcaption|Texttool}}) eingebettet werden. Dazu muss man aus dem Kontextmenü den Menüpunkt {{Manual_MenuText|Befehl}} auswählen. Ein einzelner Effekt wird z.B. mit den Befehlen {{Manual_Commands|Start}} und {{Manual_Commands|Stop}} aktiviert, es gibt z.B. auch einen Befehl um alle laufenden Effekte zu stoppen. Beispiel: Im Audioplayer kann man Effekte einbinden, indem man auf {{Manual_Buttons|Hinzufügen}} geht und dann den Menüeintrag {{Manual_Commands|Befehl}} auswählt.
 
Unter {{Manual_Commands|Modul|Effekte|Funktion}} den Effekt wählen den man vorher erstellt hat. Dann den ersten Marker {{Manual_Commands|Start}} da hinsetzen, wo der Effekt starten soll und Befehl {{Manual_Commands|Stop}} dort erstellen, wo der Effekt aufhören soll. 
Beim Start und Beenden von Effekten kann je ein Init- bzw. Finalizer-Befehl ausgeführt werden, welcher unter {{Manual_Buttons|erweiterte Effekteinstellungen}} definiert werden kann. 
 
{{Manual Box | de | Hint | Bitte immer vorher versichern, dass der umzubenennende Effekt/Schritt auch wirklich selektiert ist. Manchmal kann es passieren, dass durch Öffnen/Schließen des Baumes die Markierung umspringt. Auch beim Erzeugen eines Effektes ist dieser noch nicht automatisch markiert.   
}}
}}


==Modulbezogene Befehle==
* Modul: {{Manual_Windowcaption|Effekte}}
* Bedeutung von {{Manual_Fields|Gerät/Funktion}} und {{Manual_Fields|Kanal}}
{| class="wikitable centered"
|- style="vertical-align:top;"
!style="width: 105px"| Gerät/Funktion
!style="width: 195px"| Beschreibung
!style="width: 105px"| Kanal
!style="width: 195px"| Beschreibung
|- style="vertical-align:top;"
| Alle
| Der Befehl wird auf alle Effekte angewand.
| Stop
| Alle laufenden Effekte werden gestopt.
|- style="vertical-align:top;"
|rowspan="11"| Ausgewählter
|rowspan="11"| Der weitere Befehl wird auf den aktuellen Effekt angewendet.<br>Oberhalb einer Effektkategorie stehen die entsprechenden Kategorienamen, wenn Kategorien benutzt werden. Diese können zwar ausgewählt werden, können aber keinem Befehl zugeordnet werden. 
| Start/Stop
| Der Befehl {{Manual_Commands|Start/Stop}} startet und stopt den ausgewählten Effekt für automatischen Ablauf. (Der Befehl sollte im Zusammenhang mit dem T-Flag eingesetzt werden.).
|- style="vertical-align:top;"
| Start
| Der Befehl {{Manual_Commands|Start}} startet den ausgewählten Effekt im Effektsequencer für automatischen Ablauf.
|- style="vertical-align:top;"
| Stop
| Der Befehl {{Manual_Commands|Stop}} stopt den ausgewählten Effekt im Effektsequencer für automatischen Ablauf.
|- style="vertical-align:top;"
| Beschl. setzen
| Mit diesem Befehl läßt sich die Effektbeschleunigung auf den in Wert eingegebenen Prozentwert setzen.
|- style="vertical-align:top;"
| Intes. setzen
| Mit diesem Befehl läßt sich die EffektIntensität auf den in Wert eingegebenen Prozentwert setzen.
|- style="vertical-align:top;"
| Nächster Schritt
| Führt bei Effekten, die auf Wiedergabemodus {{Manual_Fields|Nur ein Schritt}} eingestellt sind, den nächsten Schritt aus.
|- style="vertical-align:top;"
| Wiederh. Ein/Aus
| Schaltet die Option {{Manual_Fields|Wiederholen}} für den gewählten Effekt Ein/Aus.<br>(T-Flag benutzen) siehe Hinweis
|- style="vertical-align:top;"
| Musikgest. Ein/Aus
| Schaltet die Option {{Manual_Fields|Musiksteuerung}} für den gewählten Effekt Ein/Aus.<br>(T-Flag benutzen) siehe Hinweis
|- style="vertical-align:top;"
| Nächst. Wiedergabemodus
| Wählt den nächsten Wiedergabemodus für den gewählten Effekt aus.
|- style="vertical-align:top;"
| Wiedergabemodus:<br>* Manuell<br>* Normal<br>* Rückwärts<br>* Hin und her<br>* Zufällig<br>* Nur ein Schritt
| Wählt den entsprechenden Wiedergabemodus für den gewählten Effekt aus.
|- style="vertical-align:top;"
| Intens. mit Start/Stop
| Der Befehl {{Manual_Commands|Intens. mit Start/Stop}} startet und stopt den ausgewählten Effekt für automatischen Ablauf, gleichzeitig kann über die Wertspalte ein Prozentwert für die Helligkeit mit übergeben werden.
|- style="vertical-align:top;"
|rowspan="2"| Nächster<br>Vorheriger<br>Sonstige Einträge
|rowspan="2"| Der weitere Befehl wird auf den aktuell nächsten, vorherigen oder im Dropdown benannte Effekt angewendet. 
| Auswählen
| Wählt den nächsten, vorherigen bzw. die im Dropdown Gerät/Funktion benannten Effekt aus.
|- style="vertical-align:top;"
| Start/Stop<br>Start<br>Stop<br>Beschl. setzen<br>Intes. setzen<br>Nächster Schritt<br>Wiederh. Ein/Aus<br>Musikgest. Ein/Aus<br>Wiedergabemodus<br>Intens. mit Start/Stop
| siehe oben
|}
{{Flagstabelle-Man2}}
{{Manual Box | de | Hint | Wird die Option ''Wiederholen'' oder ''Musiksteuerung'' im Effektsequencer eingesetzt, muss dies ohne Benutzung des T-Flags erfolgen. Hier muss folgende Befehlsfolge zum Einschalten angegeben werden:<br>
'''Modul:''' Effekt<br>
'''Gerät/Funktion:''' Effektname, nächster, vorheriger, aktueller<br>
'''Kanal:''' Wiederh. ein/aus, Musikgest. ein/aus<br>
'''Flag:''' O-Flag (Angegbenen Wert verwenden)<br>
'''Wert:''' 100<br>
Das Ausschalten erfolgt entsprechend über den '''Wert:''' 0.
}}


==== neu in Version 2.11  ==== 
==Tipp(s)==   
*Befehl zum Setzen der Intensität bei gleichzeitigem Start/Stop hinzugefügt, 
*Effekte werden bei Befehlen nach Kategorien sortiert, 
*Optional vergebbare Prioritäten  
*Intensität kann nun gruppiert werden
**Effekte können nun zum automatischen Beenden in mehreren Gruppen enthalten sein
**Effektgruppen können nun rechtsbündig angezeigt werden (konfigurierbar)
**Bei Effektstart/Effektende kann nun je ein Befehl ausgeführt werden


Mit Effektgruppierung kann man z.B. folgenden Trick anwenden:
                                                                                   
==Links und Referenzen==


*früherer Wiki-Artikel: http://www.dmxcontrol.de/wiki/Effekttool                                                                                           
Man erstellt sich z.B. 3 verschiedene Scannerbewegungen. Dabei wird in jeder Szene NUR die Position gespeichert (Haken dran beim erstellen) und keine Helligkeit, Farbe, Gobo etc. Dann macht man genau das Gegenteil und programmiert nochmal 3 Effekte nur mit Farbwechsel. Bei Bedarf dann nochmal 3 nur mit Gobowechsel. Und schon kann man aus diesen 3x3 Effekten eine riesige Kombination zusammenstellen. Dafür nimmt man dann '''Startereffekte''' die nichts anderes beinhalten als die Befehle '''starte Bewegung1, starte Farbwechsel3, starte Gobowechsel2'''. Mit entsprechenden Haltezeiten ist so recht schnell eine Abfolge von '''automatischen''' Änderungen einprogrammiert.
*vertiefende Information: 
**'''passendes Tutorial:'''   [[http://www.dmxcontrol.de/wiki/Lauflicht | Erstellen eines einfachen Lauflichtes]] 


{{Sprache |de = Handbuch DMXC 2 |en = Manual DMXC 2 }}
==Links und Referenzen==
Tutorials 
*[[Manuelle Erstellung eines Lauflichtes]] 
{{End-LaTeX}}


{{Navigation Pfeile |zurück = [[Szenen-Modul|Szenen-Modul]] |hoch = [[Handbuch DMXControl 2|Inhaltsverzeichnis]] |vor = [[Submaster-Modul|Submaster-Modul]] }} 


[[Kategorie: DMXControl 2]]
[[en:Chasers_tool_DMXC2]]
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 2]]

Aktuelle Version vom 10. November 2024, 17:44 Uhr

Books.png Artikel beschreibt
DMXControl 2.12.2
Stand: 10.11.2024
Effektsequencer DMXC2
Arrow back.png Szenenliste
Submaster Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

 

Überblick

Mit diesem Werkzeug kann man Effekte erstellen und ablaufen lassen. Ein Effekt stellt einen Ablauf von Szenen dar, der allerdings in der Reihenfolge, Geschwindigkeit u.s.w. verändert werden kann. Ein Effekt steht auch für

  • ein zusammenhängendes Lichtspiel verschiedener Geräte (z.B. Wechselspiel zweier Farbwechsler),
  • einen funktionalen Ablauf eines Gerätes (der Verlauf der DMX-Werte beschreibt eine Funktion)
  • besonders prägnante Aktivitäten (z.B. Stroboskop-Effekt)

Es lassen sich mehrere Effekte parallel starten.


Wichtiger Hinweis Ein Effekt in DMXControl entspricht dem Begriff Chaser aus anderen Programmen. Letztendlich ist ein Effekt von der Wirkung einer Szenenliste ähnlich, bietet aber erweiterte Funktionen.

Beschreibung

Alle Effekte eines Projektes werden in DMXControl durch eine Baumstruktur dargestellt. Jeder Effekt enthält dabei beliebig viele Schritte (einzelne Szenen).

Abbildung 11.1:Der Effektsequencer
Abbildung 11.1: Der Effektsequencer

Effekte und Schritte können beliebig hinzugefügtt, verschoben, kopiert oder gelöscht werden. Die Einzelszenen können dabei natürlich auch aus der Szenenbibliothek gewählt werden. Schritte können auch als Befehl, Audioszene oder Bewegungsszene definiert werden.

Bedienelemente

Im linken oberen Teil des Effektsequencer-Fensters befindet sich die Ansicht mit der Baumstruktur aller Effekte. Mit den +/--Knoten können die einzelnen Schritte ein- bzw. ausgeklappt und damit ein- und ausgeblendet werden (siehe Abbildung 11.1).

Effekt-Verwaltung

Abbildung 11.2:Effektverwaltung
Abbildung 11.2: Effektverwaltung
Abbildung 11.3:Effekt-Konfiguration
Abbildung 11.3: Effekt-Konfiguration

Im Bereich Effektverwaltung (siehe Abbildung 11.2) können zum einen durch den Button [Hinzufügen] neue Effekte erstellt, bestehende Effekte mit dem Button [Kopieren] kopiert, bzw. mit dem Button [Löschen] gelöscht werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Effekte mittels der Buttons [Pfeil hoch] und [Pfeil runter] in der Liste zu verschieben.

Neben der Effekterstellung, können hier ebenfalls die in den Effekten enthaltenen Schritte erstellt, bearbeitet bzw. gelöscht werden. Außerdem können die Szenen innerhalb des Effektes verschoben werden. (siehe Abbildung 11.2)

Effekt

Wird ein neuer Effekt erstellt, kann er im Bereich Effekt konfiguriert werden. Hier sollte dem Effekt im Feld "Effektname" ein aussagekräftiger Name zugewiesen werden. In diesem Bereich läßt sich auch der Wiedergabemodus einstellen, sowie der Sound2Light-Modus aktivieren. Ebenso können hier Effekte durch Eingabe eines oder mehrerer Gruppennamen in einer runden Klammer hintern dem Effektname gruppiert werden (siehe Abbildung 11.3).


Wichtiger Hinweis In der Gruppennamenklammer dürfen keine Leerzeichen vorkommen, da DMXControl sonst die Gruppennamen nicht erkennt. Als Ersatz für das Leerzeichen kann ein Unterstrich verwendet werden.

Zwischen Effektnamen und Gruppennamen muss ein Leerzeichen sein, sonst wird die Gruppe nicht erkannt.

Effekt-Gruppierung (seit Version 2.12.2)
Wichtiger Hinweis Hier wird das Verhalten seit DMXControl 2.12.2 beschrieben. Das Verhalten der Versionen bis DMXControl 2.12.1 wird weiter unten beschriben.

Mit der Effekt-Gruppierung können ähnliche Effekte zu Gruppen zusammengefasst werden, wobei ein Effekt auch in mehreren Gruppen gleichzeitig sein kann. Dazu werden alle Gruppennamen mit einem Semikolon getrennt in die Klammer geschrieben.

<Effektname>(<Gruppe1>;<Gruppe2>;<Gruppe3>;...)

Gruppen können auch dazu verwendet werden, die Intensität und die Effektgeschwindigkeit zwischen mehreren Effekten zu synchronisieren. Dazu existieren die beiden Flags « I! » und « S! » die einem Gruppennamen voran gestellt werden.

<Effektname>(S!<GeschwindigkeitsGRP>;I!<HelligkeitsGRP>;<AndereGRP>;S!I!<Geschw.+Int.GRP>)

Dadurch bieten sich erweiterte Funktionen bei der Effektsteuerung. Mit der Option "Immer nur einen Effekt pro Gruppe ausführen" kann erreicht werden, dass der aktive Effekt in einer Gruppe beendet wird, sobald ein neuer Effekt aus der Gruppe gestartet wird. Auf Effekte anderer Gruppen hat diese Aktion aber keinen Einfluss. Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass mehrere Effekte, die die gleichen Gerätekanäle beeinflussen, zur selben Zeit aktiv sind. Andernfalls kann es zu einer unkontrollierten Ausgabe der DMX-Werte der einzelnen Effekte kommen, was z.B. bei Scheinwerfern zu einem flackern führt.

Ein typischer Anwendungsfall ist die Trennung von Bewegungseffekten und normalen Scheinwerfereffekten. Die Liste der Effekte kann dann zum Beispiel so aussehen:

Lauflicht1(Geschwindigkeit;PAR)
Wechselblinker(Geschwindigkeit;PAR)
AlleBlinken(Geschwindigkeit;PAR)
ScannerImKreis(Geschwindigkeit;Scanner)
WildesSchwenken(Geschwindigkeit;Scanner)
RuhigeStimmung(Geschwindigkeit;Scanner)


Wichtiger Hinweis Folgende Punkte dienen der Einstellung bzw. der Syntax von Gruppierungen
  • Die Anzeige der Effektgruppen kann in der Programmkonfiguration rechtsbündig eingestellt werden.
  • Hinter dem Gruppennamen sollten keine weiteren Zeichen eingegeben werden. Versehentlich angehängte Leerzeichen o.Ä. machen die Gruppierung wirkungslos.
Effekt-Gruppierung (bis Version 2.12.1)

Bis zur Version 2.12.1 ist das Verhalten des Effektsequencers verschieden zum aktuellen Verhalten. Bei mehreren, einem Effekt zugeordneten Gruppen wird in diesen Versionen die Effektgeschwindigkeit mit der ersten Gruppe und die Intensität mit der zweiten Gruppe verknüpft.

<Effektname>(<GeschwindigkeitsGRP>;<HelligkeitsGRP>)

Soll ein Effekt zwar mehreren Gruppen zugeordnet sein, die Geschwindigkeit und die Intensität aber der gleichen Gruppe zugeordnet sein, so muss der Effektname doppelt eingetragen werden.

<Effektname>(<GeschwHellGRP>;<GeschwHellGRP>;<AndereGRP>;...)
Effekt Wiedergabemodus

Das Dropdown "Wiedergabemodus" beeinflusst die Wiedergabe des Effekts, hier gibt es sechs Modi die ausgewählt werden können.

Wiedergabemodus Beschreibung
Manuell Bei Auswahl von Manuell, muss die jeweils nächste Szene manuell über den Button [Nächster Schritt] aktiviert werden.
Normal Bei Auswahl von Normal, werden die Szenen der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet. Ist die Checkbox "Wiederholen" aktiviert, dann wird nach Bearbeitung der letzten Szene wird wieder mit der ersten begonnen.
Rückwärts Bei Auswahl von Rückwärts, werden die Szenen der Reihe nach von unten nach oben abgearbeitet. Ist die Checkbox "Wiederholen" aktiviert, dann wird nach Bearbeitung der ersten Szene wird wieder mit der letzten begonnen.
Hin und her Bei Auswahl von Hin und her, werden die Szenen der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet. Ist die Checkbox "Wiederholen" aktiviert, dann wird nach Bearbeitung der letzten Szene wird von unten nach oben abgearbeitet.
Zufällig Bei Auswahl von Zufällig, werden die Szenen in einer zufälligen Reihenfolge abgearbeitet.
Nur ein Schritt Wenn die Checkbox "Wiederholen" nicht aktiviert ist wird aus den Schritten eines Effektes zufällig eine Szene ausgeführt und der Effekt danach deaktiviert.
  • Die Checkbox "Wiederholen" läßt Effekt nach Ablauf erneut starten.
  • Die Checkbox "Musikgesteuert" läßt die Szenen im Effekt abhängig von BeatTool bzw. vom [Tap]-Button weiterschalten.
  • In dem Eingabefeld "jeden # Beat" kann man einen Faktor eingeben der angibt nach wieviel Takten die Musiksteuertung weiterschalten soll.

Effekt (Erweiterte Einstellungen)

Abbildung 11.4:Effekt-Erweitert
Abbildung 11.4: Effekt-Erweitert

Beim Klick auf den Button [Erweiterte Einstellungen] wird das erweiterte Effekt-Konfigurationsfeld sichtbar. (siehe Abbildung 11.4)

Dieses Konfigurationsfeld bietet erweiterte Einstellungen zur Konfiguration des Effekts.

  • Die Checkbox "Globalen Speedmaster ignorieren" sorgt bei Aktivierung dafür das der Effekt nicht durch den Speedmaster im Modul Master beeinflusst wird.
  • Das Dropdownfeld "Kategorie", ist ebenfalls ein Eingabefeld. Hier kann durch die Eingabe eines neuen Kategorienamens eine neue Registerkarte (siehe Abbildung 11.1 Registerkarte LED) erzeugt werden. Beim Erzeugen der ersten Registerkarte, wird standardmässig auch die Registerkarte Default erzeugt. Diese Registerkarte kann nicht gelöscht werden. Durch die Zuordnung können die Effekte auf verschiedene Registerkarten aufgeteilt werden. Durch Zuordnung eines Effekts zu einem bestehenden Kategorienamens, wird dieser der entsprechenden Registerkarte zugeordnet und kann auch später noch geändert bzw. verschoben werden. Ist kein Effekt mehr einer Registerkarte zugeordnet, dann wird die Registerkarte automatisch gelöscht.
  • Im Eingabefeld "Priorität" kann eine Priorität festgelegt werden. Wenn mehrere Effekte die selben DMX-Kanäle ansprechen, wird bei jedem DMX-Kanal immer der Effekt mit der höchsten Priorität bevorzugt. So können Kollisionen verhindert werden oder es kann sicher gestellt werden, das wichtige Effekte immer den Vorrang haben.
  • Im Eingabefeld "Wiederholungen" kann man bestimmen nach wieviel Wiederholungen der Effekt beendet werden soll. Der Wert Null steht für unendliche Wiederholung.
  • Mit den beiden Buttons [Beim Start] und [Beim Beenden] kann man modulbezogene Befehle beim Start und beim Beenden der Szene aufrufen.


Wichtiger Hinweis Die Anzeige der Effektgruppen kann in der Programmkonfiguration rechtsbündig eingestellt werden.

Szenen Konfiguration

Abbildung 11.5:Schritt-Konfiguration
Abbildung 11.5: Schritt-Konfiguration

Wurde ein neuer Schritt zu einem Effekt erstellt, so kann dieser im Eingabefeld "Schritt" konfiguriert werden. (siehe Abbildung 11.5)

Die Erstellung von Szenen wird ausführlich im Kapitel 9 Szenen erklärt.


  • Im Eingabefeld "Schrittname" kann der Name des Schritts ausagekräftig beschrieben werden oder auch nachträglich bei ausgewählten Schritt geändert werden.
  • Mit der Checkbox "Aktiv" kann man entscheiden ob der Schritt im Effekt abgearbeitet wird.
  • Im Eingabefeld "Einblendzeit" kann die Einblendzeit der ausgewählten Szene bestimmt werden.
  • Im Eingabefeld "Haltezeit" (in der Szenenliste als Dauer bezeichnet) kann die Zeit, die die Szene bestehen bleibt bevor in den nächsten Schritt geschaltet wird eingestellt werden.


Wichtiger Hinweis Die Eingabefelder bei Einblendzeit und Haltezeit (Dauer) stehen von rechts nach links für Zehntelsekunden, Sekunden und Minuten.

Wiedergabe

Abbildung 11.6:Wiedergabe-Konfiguration
Abbildung 11.6: Wiedergabe-Konfiguration

Einstellungen für die Wiedergabe können im Effeksequencer-Fenster in 2 Bereiche gemacht werden.

Wiedergabe (alle)

Unter Wiedergabe (alle) befinden sich zum einen die Konfigurationseinstellungen für die Wiedergabe bei allen Effekten (siehe Abbildung 11.6), zum anderen befindet sich hier der Button um alle laufenden Effekte zu stoppen ([Alle Effekte Stoppen]).

  • Checkbox "Nur einen Effekt pro Gruppe ausführen": Je nach Einstellung wird der gewählte Effekt zusätzlich gestartet oder er ersetzt alle laufenden Effekte (die dann beendet werden). Diese Eigenschaft bezieht sich auf alle Effekte.
  • Checkbox "Letze Werte übernehmen": Standardmäßig wird, nachdem ein Effekt abgearbeitet ist, zur Lichtstimmung gewechselt die vor dem Start des Effektes existierte. Das heißt beim Wechsel zwischen 2 Effekte wird der alte Effekt in den neuen umgewandelt, aber beim Beenden ist das Universe mit alten Werten belegt. Wenn die Checkbox markiert ist, werden die letzten Werte auf dem Universum belassen. Wichtig: Dies betrifft nur gruppierte Effekte wobei hier Geräte selbstverständlich auch wieder überschrieben werden wenn der neu gestartete Effekt diese Geräte ebenfalls verwendet.
  • Checkbox "Nur starten, wenn keiner läuft": Nur selektierbar wenn auch die Checkbox "Nur einen Effekt pro Gruppe ausführen" aktiv ist. Läuft in einer Gruppe bereits ein Effekt, so ist es nicht möglich einen anderen aus dieser Gruppe zu starten. Dafür muss zunächst der laufende Effekt beendet werden.


Wichtiger Hinweis Die Funktion "Nur starten, wenn keiner läuft" bedeutet nicht, dass nach dem Beenden des Effektes (bzw. eines anderen Effektes der Gruppe) die letzten Werte weiterhin ausgegeben werden! Alle Geräte kehren in den Stand zurück bevor der erste Effekt gestartet wurde. Um dies zu realisieren empfiehlt sich die Verwendung der Szenenliste.

Wiedergabe (gewählter)

Abbildung 11.7:Wiedergabe
Abbildung 11.7: Wiedergabe

Die Einstellungen unter Wiedergabe (gewählter) gelten für den jeweils markierten Effekt in der Liste und werden für jeden Effekt gespeichert.

  • Button [Play]: Mit diesem Button kann der in der Liste ausgewählte Effekt gestartet oder gestoppt werden. Der Button fungiert alternierend als Start/Stop Button.
  • Button [Nächster Schritt]: Mit diesem Button kann ein Effekt der den Wiedergabemodus Manuell hat weitergeschaltet werden.
  • Fader [Intensitäts]: Mit diesem Fader kann man die Helligkeit des angewählten Effekts in der Liste einstellen, sofern sich im Effekt ein Kanal mit dem Type: Dimmer befindet. (Type: Dimmer siehe Kapitel 32 DDF Grundlagen)
  • Checkbox "Intensität-Gruppieren": Durch die Checkbox, kann man, für die ausgewählten Effekte, die Intensität innerhalb der Gruppe gruppieren. D.h die ausgewählten Effekte einer Gruppe reagieren bei Aktivierung alle auf die Änderung der Intensität.
  • Fader [Beschleunigung]: Hier kann die Geschwindigkeit des Effekts beim Abspielens beeinflusst werden. Alle Schritte eines Effektes werden im gleichen Verhältnis beschleunigt oder gebremst.
  • Checkbox "Beschleunigung-Gruppieren": Durch die Checkbox, kann man, für die ausgewählten Effekte, die Beschleunigung innerhalb der Gruppe gruppieren. D.h die ausgewählten Effekte einer Gruppe reagieren bei Aktivierung alle auf die Änderung der Beschleunigung.

Nutzung von Effekten

Effekte können entweder direkt manuell aus dem Effektsequencer gestartet werden oder in jegliche Formen von Szenenlisten (auch Audioplayer und Texttool) eingebettet werden. Dazu muss man aus dem Kontextmenü den Menüpunkt « Befehl » auswählen. Ein einzelner Effekt wird z.B. mit den Befehlen Start und Stop aktiviert, es gibt z.B. auch einen Befehl um alle laufenden Effekte zu stoppen. Beispiel: Im Audioplayer kann man Effekte einbinden, indem man auf [Hinzufügen] geht und dann den Menüeintrag Befehl auswählt.

Unter Modul → Effekte → Funktion den Effekt wählen den man vorher erstellt hat. Dann den ersten Marker Start da hinsetzen, wo der Effekt starten soll und Befehl Stop dort erstellen, wo der Effekt aufhören soll. Beim Start und Beenden von Effekten kann je ein Init- bzw. Finalizer-Befehl ausgeführt werden, welcher unter [erweiterte Effekteinstellungen] definiert werden kann.


Wichtiger Hinweis Bitte immer vorher versichern, dass der umzubenennende Effekt/Schritt auch wirklich selektiert ist. Manchmal kann es passieren, dass durch Öffnen/Schließen des Baumes die Markierung umspringt. Auch beim Erzeugen eines Effektes ist dieser noch nicht automatisch markiert.

Modulbezogene Befehle

  • Modul: Effekte
  • Bedeutung von "Gerät/Funktion" und "Kanal"
Gerät/Funktion Beschreibung Kanal Beschreibung
Alle Der Befehl wird auf alle Effekte angewand. Stop Alle laufenden Effekte werden gestopt.
Ausgewählter Der weitere Befehl wird auf den aktuellen Effekt angewendet.
Oberhalb einer Effektkategorie stehen die entsprechenden Kategorienamen, wenn Kategorien benutzt werden. Diese können zwar ausgewählt werden, können aber keinem Befehl zugeordnet werden.
Start/Stop Der Befehl Start/Stop startet und stopt den ausgewählten Effekt für automatischen Ablauf. (Der Befehl sollte im Zusammenhang mit dem T-Flag eingesetzt werden.).
Start Der Befehl Start startet den ausgewählten Effekt im Effektsequencer für automatischen Ablauf.
Stop Der Befehl Stop stopt den ausgewählten Effekt im Effektsequencer für automatischen Ablauf.
Beschl. setzen Mit diesem Befehl läßt sich die Effektbeschleunigung auf den in Wert eingegebenen Prozentwert setzen.
Intes. setzen Mit diesem Befehl läßt sich die EffektIntensität auf den in Wert eingegebenen Prozentwert setzen.
Nächster Schritt Führt bei Effekten, die auf Wiedergabemodus "Nur ein Schritt" eingestellt sind, den nächsten Schritt aus.
Wiederh. Ein/Aus Schaltet die Option "Wiederholen" für den gewählten Effekt Ein/Aus.
(T-Flag benutzen) siehe Hinweis
Musikgest. Ein/Aus Schaltet die Option "Musiksteuerung" für den gewählten Effekt Ein/Aus.
(T-Flag benutzen) siehe Hinweis
Nächst. Wiedergabemodus Wählt den nächsten Wiedergabemodus für den gewählten Effekt aus.
Wiedergabemodus:
* Manuell
* Normal
* Rückwärts
* Hin und her
* Zufällig
* Nur ein Schritt
Wählt den entsprechenden Wiedergabemodus für den gewählten Effekt aus.
Intens. mit Start/Stop Der Befehl Intens. mit Start/Stop startet und stopt den ausgewählten Effekt für automatischen Ablauf, gleichzeitig kann über die Wertspalte ein Prozentwert für die Helligkeit mit übergeben werden.
Nächster
Vorheriger
Sonstige Einträge
Der weitere Befehl wird auf den aktuell nächsten, vorherigen oder im Dropdown benannte Effekt angewendet. Auswählen Wählt den nächsten, vorherigen bzw. die im Dropdown Gerät/Funktion benannten Effekt aus.
Start/Stop
Start
Stop
Beschl. setzen
Intes. setzen
Nächster Schritt
Wiederh. Ein/Aus
Musikgest. Ein/Aus
Wiedergabemodus
Intens. mit Start/Stop
siehe oben
Bedeutung der Flags
Flag Bedeutung Beschreibung
T Umschalt-Modus Das Flag « Umschalt-Modus » bewirkt, dass die Funktion beim ersten Aufruf ausgeführt wird und beim zweiten Aufruf zurückgesetzt wird.
O Angegebenen Wert verwenden Das Flag « Angegebenen Wert verwenden » bewirkt, dass der Wert in der Spalte Wert dem entsprechenden Kanal zugeordnet wird. Dieser Wert ist kein DMX-Wert 0 bis 255, sondern ein Prozentwert 0,000 bis 100,000%
A Wert Abfragen Das Flag « Wert Abfragen » bewirkt, dass sich bei Aufruf des Befehls ein Eingabefenster öffnet, in dem der Prozentwert eingegeben werden kann.
I Wert 0 ignorieren Das Flag « Wert 0 ignorieren » bewirkt, dass ein Wert von Null ignoriert wird. Wird bei einigen Befehlen benötigt, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.


Wichtiger Hinweis Wird die Option Wiederholen oder Musiksteuerung im Effektsequencer eingesetzt, muss dies ohne Benutzung des T-Flags erfolgen. Hier muss folgende Befehlsfolge zum Einschalten angegeben werden:

Modul: Effekt
Gerät/Funktion: Effektname, nächster, vorheriger, aktueller
Kanal: Wiederh. ein/aus, Musikgest. ein/aus
Flag: O-Flag (Angegbenen Wert verwenden)
Wert: 100
Das Ausschalten erfolgt entsprechend über den Wert: 0.

Tipp(s)

Mit Effektgruppierung kann man z.B. folgenden Trick anwenden:

Man erstellt sich z.B. 3 verschiedene Scannerbewegungen. Dabei wird in jeder Szene NUR die Position gespeichert (Haken dran beim erstellen) und keine Helligkeit, Farbe, Gobo etc. Dann macht man genau das Gegenteil und programmiert nochmal 3 Effekte nur mit Farbwechsel. Bei Bedarf dann nochmal 3 nur mit Gobowechsel. Und schon kann man aus diesen 3x3 Effekten eine riesige Kombination zusammenstellen. Dafür nimmt man dann Startereffekte die nichts anderes beinhalten als die Befehle starte Bewegung1, starte Farbwechsel3, starte Gobowechsel2. Mit entsprechenden Haltezeiten ist so recht schnell eine Abfolge von automatischen Änderungen einprogrammiert.

Links und Referenzen

Tutorials