Kanalübersicht DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Baustelle!! Wird bearbeitet von Jens-Peter (JPK) vorraussichlich fertig am [17.06.2012] ... Copy n Paste Alt: ==== Beschreibung ==== Mit der Kanalübersicht könn…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Baustelle!! Wird bearbeitet von Jens-Peter (JPK) vorraussichlich fertig am [17.06.2012]
{{Manual Header
...
| Type = DMXC2 Main-Software
Copy n Paste Alt:
| Version = 2.12.2
==== Beschreibung ====
| zurückLink = Ausgabeplugins_DMXC2
Mit der Kanalübersicht können Sie die Ausgabewerte auf den einzelnen DMX-Kanälen einsehen und direkt ansteuern. Diese Funktion ist eher für Testzwecke gedacht als für den ständigen Einsatz in Ihrer Lichtshow. Die Kanalübersicht wird oft eingesetzt, um z.B. eine unbekannte Gerätekonfiguration zu analysieren und die Kanalbelegung zu ermitteln. Sie können aber z.B. auch die Wirkung der Prozeduren in den [[DDF]]s mit diesem Fenster testen, da die DMX-Werte angezeigt werden.
| zurückText = Ausgabe-Plugins
| vorLink = Szenen_DMXC2
| vorText = Szenen
}}
{{Start-LaTeX}}
==Überblick==
Die {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}} bietet Ihnen einen generellen Überblick über die aktuelle Ein- und Ausgabe von DMX-Signalen. In ihr werden Informationen über die aktuellen Kanalwerte, die Kanalzuordnung zu einem oder mehreren Geräten und die Quelle des Kanalwertes kompakt dargestellt.


[[Image:DMXCManual Kanaluebersicht.jpg|Die Kanalübersicht]]
==Beschreibung== 
In der {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}} können Sie den Kanalwert jedes einzelnen DMX-Kanals einsehen und direkt anpassen. Im Discobereich dient dieses Modul hauptsächlich zu Testzecken, oder um eine unbekannte Gerätekonfiguration zu analysieren. Im Theaterbereich ist die Kanalübersicht vor allem beim Einleuchten und der Generierung der einzelnen Lichtstimmungen hilfreich. Auch während der Aufführung kann man sich mit der {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}} einen schnellen Überblick über die aktuelle Ausgabe verschaffen. Außerdem können Sie aber z.B. auch die Wirkung von Prozeduren in den DDFs mit diesem Fenster testen, da die DMX-Werte der einzelnen Kanäle angezeigt werden.


Alle Kanäle werden in einer Tabelle dargestellt. Die einzelnen Zellen zeigen:
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Kanaluebersicht_Fenster.png|8.1|Die Kanalübersicht|center}}


*1. Zeile links: Die Kanalnummer
Die einzelnen Kanäle werden im mittleren Teil der {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}} in Tabellenform dargestellt. Jede Zelle stellt dabei einen der insgesamt 1024 von DMXControl unterstützten DMX-Kanäle dar. Jede dieser Zellen ist wiederum in mehrere Bereiche unterteilt, die verschiedene Informationen enthalten.
*1. Zeile mittig: Einen Balken, dessen Höhe den aktuellen DMX-Wert widerspiegelt
*1. Zeile rechts: Der aktuelle DMX-Wert *2. Zeile: Kanalbeschreibung aus dem DDF
*3. Zeile: Name des Gerätes, zu dem der Kanal gehört


In der 4. Zeile zeigt ein farbiger Balken an, durch welchen [[Mixerkanal]] der jeweilige DMX-Kanel zuletzt verändert wurde, d.h. die Farbe des Balkens entspricht genau der Mixerkanal (Tool)-Anzeige im unteren Feld. Dies kann als Anhaltspunkt dienen, falls ein Kanal im [[HTP]]-Modus "hängt".
{{Manual Box | de | Hint |
{{(!}}
!Information: Kanaldarstellung
{{!-}}
{{!}}
{{!}}
{{!}} style="text-align: left;"{{!}}In der linken oberen Ecke der Zelle steht die Kanalnummer, welche die Adresse des entsprechenden Kanals angibt. Auf der rechten Seite befindet sich eine Anzeige für den Kanalwert, die die Intensität des entsprechenden Kanals von 0 bis 255 anzeigt. Ein Balken stellt links daneben die Kanalintensität grafisch dar.  


Der aktuell gewählte Kanal wird durch einen roten Rahmen markiert. Klicken Sie in eine der Zellen, um einen anderen Kanal auszuwählen. Der Wert des gewählten Kanals kann durch den Slider am linken Fensterrand verändert werden. Es ist aber auch eine Mehrfachauswahl von Kanälen möglich.
Direkt darunter wird angezeigt, zu welcher Funktion der Kanal in dem zugewiesenen Gerät gehört, bzw. welche Gerätefunktion er steuert. Der Name des entsprechenden Gerätes ist eine Zeile weiter unten in einem grauen Feld dargestellt. Besitzt ein Gerät mehrere Kanäle, reicht das graue Feld über alle entsprechenden Kanäle.
Im unteren Teil der Zelle wird eine farbige Markierung angezeigt, welche die Quelle des Kanalwertes anzeigt. Die Zuordnung der Farbe zur Quelle ist dem unteren Teil der Kanalübersicht zu entnehmen.


Das Fenster "Kanalübersicht" kann auch zum Testen neuer Geräte verwendet werden. Selbst ohne [[DDF]]s kann man beliebige DMX-Kanäle verändern (einfach Kanal anklicken und den Slider links benutzen). Dabei ist natürlich die [[Startadresse]] des Gerätes zu berücksichtigen.
{{!}}
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Kanaluebersicht_KanalBeschreibung.png|8.2|Beschreibung der Kanalanzeige|250px|center}}
}}
<!--
{{(!}}
{{!}}
{{!}}style="text-align: center;"{{!}}Kanal
{{!}}style="text-align: left;" {{!}}Intensität
{{!}}
{{!-}}
{{!}}colspan="3" rowspan="5"{{!}}[[Image:DMXC2_Manual_Kanaluebersicht_Einzelkanal.png{{!}}Der Kanal]]
{{!}}
{{!-}}
{{!}}style="text-align: top;" {{!}}Kanalwert
{{!-}}
{{!}}style="text-align: top;" {{!}}Kanalart
{{!-}}
{{!}}Gerätezugehörigkeit
{{!-}}
{{!}}Quelle
{{!)}}
-->


<br>


==== Bedienung ====
{|
|-
| Der aktuell gewählte Kanal wird durch einen roten Rahmen markiert. Klicken Sie in eine der Zellen, um einen anderen Kanal auszuwählen. Der Wert des gewählten Kanals kann durch den Slider am linken Fensterrand verändert werden. Es ist aber auch eine Mehrfachauswahl von Kanälen mit Hilfe der Shift- und Strg-Tasten möglich. ||
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Kanaluebersicht_Mehrfachauswahl.png|8.3|Auswahl mehrerer Kanäle in der Kanalübersicht|500px|center}}
|}


Mit dem Button "Out" bzw. "IN" wird eingestellt, ob die DMX-Out bzw. DMX-In-Werte angezeigt werden.
==Bedienelemente==
====Button Out/In====
Mit dem Button {{Manual_Buttons|Out}} bzw. {{Manual_Buttons|In}} in der unteren linken Ecke wird eingestellt, ob die DMX-Out bzw. DMX-In-Werte angezeigt werden. In der DMX-In-Ansicht werden nur dann Kanalwerte angezeigt, falls die aktiven Ausgabe-Plugins DMX-In unterstützen.  


Der rechte Slider dient lediglich der Auswahl der sichtbaren Kanäle Der linken Slider zeigt den DMX-Wert für den selektierten Kanal und Sie können diesen modifizieren.Mit dem Umschalter können Sie zwischen DMX-Out und DMX-In wählen (falls Ihr DMX-Transmitter DMX-In unterstützt).
====Slider====
Direkt über diesem Button befindet sich ein {{Manual_Buttons|Slider}}, der dazu verwendet wird, den Wert der ausgewählten Kanäle anzupassen.
Der Scrollbalken auf der rechten Seite dient lediglich dazu, durch die Anzeige der Kanäle zu scrollen.


Mit einem Doppelklick auf einen Kanal (Feld in der Kanalübersicht) kann ein DMX-Wert per Tastatur eingeben werden.
====Doppelklick auf Kanal====
Durch einen Doppelklick auf einen Kanal (Zelle in der {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}}) öffnet sich ein Eingabefenster, in dem ein neuer DMX-Wert für den ausgewählten Kanal per Tastatur eingeben werden kann.


Im unteren Feld wird angezeigt, von welchem Mixerkanal ein DMX-Kanal zuletzt geändert wurde (Aktualsierung einmal pro Sekunde).
====Markieren mehrerer Kanäle====
Mit den Windows typischen Tasten {{Manual_Buttons|Shift}} und {{Manual_Buttons|Strg}} können Kanalbereiche ausgewählt werden, die sich durch den Slider oder das {{Manual_Buttons|Scrollrad}} gleichzeitig auf einen Wert ändern lassen.


Normalerweise haben Tools oder Plugins einen eigenen [[Mixerkanal]].
====Kanalwert mit Maus Scrollrad ändern====
Mit einer Maus mit {{Manual_Buttons|Scrollrad}} können die Werte des aktiven markierten Kanals in 10er Schritten hoch- oder runtergescrollt werden.


Die "Unbekannten Quellen(0)" stellen den "öffentlichen" Mixerkanal dar, der direkt beim Start erzeugt wird. Wenn ein Tool (oder Plugin) keinen eigenen Mixerkanal erzeugt, muss es auf diesen Kanal ausweichen. Unbekannt deshalb, weil ihm kein spezielles Tool zugeordnet werden kann, es könnten ja mehrere sein. (''Zur Erklärung:'' In der [[Programmkonfiguration]] kann man z.B. einstellen, ob die grafische Ansicht ihre Daten in einen eigenen oder den öffentlichen Mixerkanal einbringt.)
====Kanal Ein/Auschalten mittels Space-Taste====
Mit der {{Manual_Buttons|Leertaste}} kann man einen oder mehrere markierte Kanäle einschalten (DMX-Wert 255) oder ausschalten (DMX-Wert 0).


Übliche DMX-Werte für die "Unbekannten Quellen" können z.B. Werte aus der DDF-Initialisierung oder aus dem Befehl beim Programmstart von DMXControl sein (siehe [[Programmkonfiguration]]), die dann bei störenden Wirkungen angepasst werden sollten.
====Quellenübersicht====
Im unteren Bereich der {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}} werden alle für die Ausgabe möglichen Quellen angezeigt und mit einer farbigen Markierung versehen, wodurch man die Quelle für die Kanalwert-Ausgabe eines Kanals identifizieren kann. Dabei besitzt jede Quelle ihren eigenen Mixerkanal.
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Kanaluebersicht_Quellen.png|8.4|Angabe aller möglichen DMX-Wert-Quellen|center|650px}}
Der Eintrag {{Manual_Flags|Unbekannte Quelle}} stellt dabei den öffentlichen Mixerkanal dar, den alle Programmteile von DMXControl verwenden, die keinen eigenen Mixerkanal besitzen. Die Quellen sind unbekannt, denn der Mixerkanal kann keinem Tool von DMXControl direkt zugeordnet werden.


Die Farben der Mixerkanäle dienen der Zuordung zwischen Tabelle oben und den Kanälen unten, haben also nur lokale Bedeutung in der Kanalübersicht. Hier werden z.Z 16 Farben unterstützt, so dass im Extremfall mehrdeutige Darstellungen auftreten können.
==Tipp(s)== 


====neu in Version 2.11====
Das Fenster {{Manual_Windowcaption|Kanalübersicht}} kann auch zum Testen neuer Geräte verwendet werden. Selbst ohne DDFs können beliebige DMX-Kanäle verändern werden (einfach Kanal anklicken und den {{Manual_Buttons|Slider}} links benutzen), wodurch sich die Kanalkonfiguration einzelner Geräte herausfinden lässt. Dabei ist natürlich die Startadresse des Gerätes zu berücksichtigen.


*Mehrfachauswahl und Scrollradbenutzung in Kanalübersicht ermöglicht
{{Manual Box | de | Hint |
*Umschalten der gewählten Kanalwerte zwischen 0/255 mit Leertaste möglich
Besonders zum Einleuchten geeignet ist die Umschaltfunktion mittels {{Manual_Buttons|Leertaste}}, bei der zwischen den Kanalwerten '''0''' und '''255''' hin- und hergeschaltet werden kann. Dadurch lassen sich z.B. Scheinwerfer sehr schnell an- oder ausschalten.
}}
{{End-LaTeX}}


[[Category:DMXControl-Tools]] [[en:Channel overview|en:Channel overview]]
 
[[en:Channel_view_DMXC2]]
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 2]]

Aktuelle Version vom 10. November 2024, 17:42 Uhr

Books.png Artikel beschreibt
DMXControl 2.12.2
Stand: 10.11.2024
Kanalübersicht DMXC2
Arrow back.png Ausgabe-Plugins
Szenen Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

 

Überblick

Die Kanalübersicht bietet Ihnen einen generellen Überblick über die aktuelle Ein- und Ausgabe von DMX-Signalen. In ihr werden Informationen über die aktuellen Kanalwerte, die Kanalzuordnung zu einem oder mehreren Geräten und die Quelle des Kanalwertes kompakt dargestellt.

Beschreibung

In der Kanalübersicht können Sie den Kanalwert jedes einzelnen DMX-Kanals einsehen und direkt anpassen. Im Discobereich dient dieses Modul hauptsächlich zu Testzecken, oder um eine unbekannte Gerätekonfiguration zu analysieren. Im Theaterbereich ist die Kanalübersicht vor allem beim Einleuchten und der Generierung der einzelnen Lichtstimmungen hilfreich. Auch während der Aufführung kann man sich mit der Kanalübersicht einen schnellen Überblick über die aktuelle Ausgabe verschaffen. Außerdem können Sie aber z.B. auch die Wirkung von Prozeduren in den DDFs mit diesem Fenster testen, da die DMX-Werte der einzelnen Kanäle angezeigt werden.

Abbildung 8.1:Die Kanalübersicht
Abbildung 8.1: Die Kanalübersicht

Die einzelnen Kanäle werden im mittleren Teil der Kanalübersicht in Tabellenform dargestellt. Jede Zelle stellt dabei einen der insgesamt 1024 von DMXControl unterstützten DMX-Kanäle dar. Jede dieser Zellen ist wiederum in mehrere Bereiche unterteilt, die verschiedene Informationen enthalten.


Wichtiger Hinweis {{{3}}}


Der aktuell gewählte Kanal wird durch einen roten Rahmen markiert. Klicken Sie in eine der Zellen, um einen anderen Kanal auszuwählen. Der Wert des gewählten Kanals kann durch den Slider am linken Fensterrand verändert werden. Es ist aber auch eine Mehrfachauswahl von Kanälen mit Hilfe der Shift- und Strg-Tasten möglich.
Abbildung 8.3:Auswahl mehrerer Kanäle in der Kanalübersicht
Abbildung 8.3: Auswahl mehrerer Kanäle in der Kanalübersicht

Bedienelemente

Button Out/In

Mit dem Button [Out] bzw. [In] in der unteren linken Ecke wird eingestellt, ob die DMX-Out bzw. DMX-In-Werte angezeigt werden. In der DMX-In-Ansicht werden nur dann Kanalwerte angezeigt, falls die aktiven Ausgabe-Plugins DMX-In unterstützen.

Slider

Direkt über diesem Button befindet sich ein [Slider], der dazu verwendet wird, den Wert der ausgewählten Kanäle anzupassen. Der Scrollbalken auf der rechten Seite dient lediglich dazu, durch die Anzeige der Kanäle zu scrollen.

Doppelklick auf Kanal

Durch einen Doppelklick auf einen Kanal (Zelle in der Kanalübersicht) öffnet sich ein Eingabefenster, in dem ein neuer DMX-Wert für den ausgewählten Kanal per Tastatur eingeben werden kann.

Markieren mehrerer Kanäle

Mit den Windows typischen Tasten [Shift] und [Strg] können Kanalbereiche ausgewählt werden, die sich durch den Slider oder das [Scrollrad] gleichzeitig auf einen Wert ändern lassen.

Kanalwert mit Maus Scrollrad ändern

Mit einer Maus mit [Scrollrad] können die Werte des aktiven markierten Kanals in 10er Schritten hoch- oder runtergescrollt werden.

Kanal Ein/Auschalten mittels Space-Taste

Mit der [Leertaste] kann man einen oder mehrere markierte Kanäle einschalten (DMX-Wert 255) oder ausschalten (DMX-Wert 0).

Quellenübersicht

Im unteren Bereich der Kanalübersicht werden alle für die Ausgabe möglichen Quellen angezeigt und mit einer farbigen Markierung versehen, wodurch man die Quelle für die Kanalwert-Ausgabe eines Kanals identifizieren kann. Dabei besitzt jede Quelle ihren eigenen Mixerkanal.

Abbildung 8.4:Angabe aller möglichen DMX-Wert-Quellen
Abbildung 8.4: Angabe aller möglichen DMX-Wert-Quellen

Der Eintrag « Unbekannte Quelle » stellt dabei den öffentlichen Mixerkanal dar, den alle Programmteile von DMXControl verwenden, die keinen eigenen Mixerkanal besitzen. Die Quellen sind unbekannt, denn der Mixerkanal kann keinem Tool von DMXControl direkt zugeordnet werden.

Tipp(s)

Das Fenster Kanalübersicht kann auch zum Testen neuer Geräte verwendet werden. Selbst ohne DDFs können beliebige DMX-Kanäle verändern werden (einfach Kanal anklicken und den [Slider] links benutzen), wodurch sich die Kanalkonfiguration einzelner Geräte herausfinden lässt. Dabei ist natürlich die Startadresse des Gerätes zu berücksichtigen.


Wichtiger Hinweis

Besonders zum Einleuchten geeignet ist die Umschaltfunktion mittels [Leertaste], bei der zwischen den Kanalwerten 0 und 255 hin- und hergeschaltet werden kann. Dadurch lassen sich z.B. Scheinwerfer sehr schnell an- oder ausschalten.