DDF-Tutorial 4er-Bar DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
(Definition des Dimmers korrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.1.2}}
{{Manual Header
 
| Type = DMXC3 DDFs
 
| Version = 3.2.3
{{DMXC3_Manual-Navigation_DDF
| zurückLink = DDF-Tutorial_LED-Scheinwerfer_DMXC3
|zurückLink = DDF-Tutorial_LED-Scheinwerfer_DMXC3
| zurückText = LED-Scheinwerfer
|zurückText = LED-Scheinwerfer
| vorLink = DDF-Tutorial_Moving_Head_DMXC3
|vorLink = DDF-Tutorial_Moving_Head_DMXC3
| vorText = Moving Head
|vorText = Moving Head
}}
}}


Zeile 265: Zeile 264:
Die erste Zeile lautet wieder:
Die erste Zeile lautet wieder:


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
</source>
</syntaxhighlight>


Im Element mit dem Tag <code>device</code> ändern sich nur wenige Angaben im Vergleich zum ersten Beispiel. Die Bild-Datei ist mit <code>Eurolite LED KLS-2500.png</code> benannt und das Gerät hat in dem aktuellen Modus <code>3</code> DMX-Kanäle.
Im Element mit dem Tag <code>device</code> ändern sich nur wenige Angaben im Vergleich zum ersten Beispiel. Die Bild-Datei ist mit <code>Eurolite LED KLS-2500.png</code> benannt und das Gerät hat in dem aktuellen Modus <code>3</code> DMX-Kanäle.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="3" dmxcversion="3" ddfversion="1">
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="3" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 280: Zeile 279:
Im Übrigen werden Angaben zum Kanalmodus nur in dem <code>mode</code>-Element gemacht. Das Element <code>model</code> ist alleinig der Bezeichnung des Gerätes vorbehalten, daher sind dort Angaben zur Kanalbelegung nicht einzutragen. Ansonsten funktioniert das Einsortieren der einzelnen DMX-Modi eines Geräts nicht. Daher solltest du auch vorher im Device Manager oder in der DDFLib nachschauen, wie das aktuelle bzw. ein ähnliches Gerät des gleichen Herstellers benannt ist.
Im Übrigen werden Angaben zum Kanalmodus nur in dem <code>mode</code>-Element gemacht. Das Element <code>model</code> ist alleinig der Bezeichnung des Gerätes vorbehalten, daher sind dort Angaben zur Kanalbelegung nicht einzutragen. Ansonsten funktioniert das Einsortieren der einzelnen DMX-Modi eines Geräts nicht. Daher solltest du auch vorher im Device Manager oder in der DDFLib nachschauen, wie das aktuelle bzw. ein ähnliches Gerät des gleichen Herstellers benannt ist.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
   <information>
   <information>
     <model>LED KLS-2500</model>
     <model>LED KLS-2500</model>
Zeile 287: Zeile 286:
     <mode>3 channel mode</mode>
     <mode>3 channel mode</mode>
   </information>
   </information>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 294: Zeile 293:
Mit dem ersten DMX-Kanal rufst du die internen Programme der 4er-LED-Bar auf. Wie du der Kanalbelegung in der Bedienungsanleitung entnehmen kannst, findet auf diesem Kanal nur die Auswahl statt. Eine Anpassung der internen Programme findet über diesen Kanal nicht statt. Das passende Element zum Aufrufen der einzelnen Programme ist ebenfalls das Element <code>rawstep</code>. Da kein expliziter Name angegeben ist, nennen wir diesen Kanal <code>Programs</code>.
Mit dem ersten DMX-Kanal rufst du die internen Programme der 4er-LED-Bar auf. Wie du der Kanalbelegung in der Bedienungsanleitung entnehmen kannst, findet auf diesem Kanal nur die Auswahl statt. Eine Anpassung der internen Programme findet über diesen Kanal nicht statt. Das passende Element zum Aufrufen der einzelnen Programme ist ebenfalls das Element <code>rawstep</code>. Da kein expliziter Name angegeben ist, nennen wir diesen Kanal <code>Programs</code>.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
   <functions>
   <functions>
     <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
     <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
Zeile 312: Zeile 311:
       <step caption="Sound-to-light" mindmx="250" maxdmx="255" />
       <step caption="Sound-to-light" mindmx="250" maxdmx="255" />
     </rawstep>
     </rawstep>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 318: Zeile 317:
Der zweite DMX-Kanal ist im 3-Kanal-Modus ein einfacher Dimmer-Kanal, mit dessen Hilfe die Helligkeit der internen Programme gesteuert wird. Im XML-Code musst du dies wie folgt schreiben:
Der zweite DMX-Kanal ist im 3-Kanal-Modus ein einfacher Dimmer-Kanal, mit dessen Hilfe die Helligkeit der internen Programme gesteuert wird. Im XML-Code musst du dies wie folgt schreiben:


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
     <dimmer dmxchannel="1" />
     <dimmer dmxchannel="1" />
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 327: Zeile 326:
Damit du dir DMXControl 3 auch wirklich einen Schieberegler im Device Control anzeigt, muss das untergeordnete Element des <code>raw</code>-Elements ein <code>range</code>-Element sein. Das Verhalten des Reglers ist dabei <code>linear</code>, was der Wert für das Attribut <code>type</code> ist. Beim DMX-Wert <code>0</code> ist die Geschwindigkeit der internen Programme am langsamsten – der Einfachheit halber bei <code>0</code>%. Dies sind die Angaben für die Attribute <code>mindmx</code> und <code>minval</code>. Die maximale Geschwindigkeit von vereinfacht <code>100</code>% (Attribut <code>maxval</code>) wird beim DMX-Wert <code>255</code> (Attribut <code>maxdmx</code>) erreicht.
Damit du dir DMXControl 3 auch wirklich einen Schieberegler im Device Control anzeigt, muss das untergeordnete Element des <code>raw</code>-Elements ein <code>range</code>-Element sein. Das Verhalten des Reglers ist dabei <code>linear</code>, was der Wert für das Attribut <code>type</code> ist. Beim DMX-Wert <code>0</code> ist die Geschwindigkeit der internen Programme am langsamsten – der Einfachheit halber bei <code>0</code>%. Dies sind die Angaben für die Attribute <code>mindmx</code> und <code>minval</code>. Die maximale Geschwindigkeit von vereinfacht <code>100</code>% (Attribut <code>maxval</code>) wird beim DMX-Wert <code>255</code> (Attribut <code>maxdmx</code>) erreicht.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
     <raw dmxchannel="2" name="Speed">
     <raw dmxchannel="2" name="Speed">
       <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
       <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
     </raw>
     </raw>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 361: Zeile 360:
</gallery>
</gallery>


{{BoxHinweis|Text=Alternativ können die DDFs insbesondere für LED-Bars und Wash-Moving-Head mit LEDs als Lichtquelle in DMXControl 3 auch als Matrix-Gerät definiert werden. Hier ändert sich jedoch die Art der Ansteuerung grundlegend, da Fannings über einzelne Pixel einer Matrix nicht vorgesehen sind. Wie die DDF für die Matrix-Variante aussehen, ist in dem Artikel [[DDF-Syntax_Matrix_DMXC3|Matrix (DDF-Syntax DMXControl 3)]] beschrieben.}}
{{Manual Box | de | Hint | Alternativ können die DDFs insbesondere für LED-Bars und Wash-Moving-Head mit LEDs als Lichtquelle in DMXControl 3 auch als Matrix-Gerät definiert werden. Hier ändert sich jedoch die Art der Ansteuerung grundlegend, da Fannings über einzelne Pixel einer Matrix nicht vorgesehen sind. Wie die DDF für die Matrix-Variante aussehen, ist in dem Artikel [[DDF-Syntax_Matrix_DMXC3|Matrix (DDF-Syntax DMXControl 3)]] beschrieben.}}


=== Multibeam und DMXControl 3 ===
=== Multibeam und DMXControl 3 ===
Zeile 373: Zeile 372:
Beim Control-DDF ändert sich im Basisteil nur die Anzahl der DMX-Kanäle von 3 beim 3-Kanal-Modus auf <code>5</code> beim Control-DDF für den 23-Kanal-Modus. Dass wir hier fünf DMX-Kanäle haben liegt daran, dass die Kanäle 4 und 5 unterschiedlich belegt sind, je nachdem, welche Funktion auf dem ersten DMX-Kanal aufgerufen ist. Die Bedienungsanleitung drückt dies durch den Hinweis „wenn Kanal 1 auf ein Programm eingestellt ist“ aus. Folglich wird es hier später auch eine Überlappung dieser beiden DMX-Kanäle mit dem Beam-DDF geben.
Beim Control-DDF ändert sich im Basisteil nur die Anzahl der DMX-Kanäle von 3 beim 3-Kanal-Modus auf <code>5</code> beim Control-DDF für den 23-Kanal-Modus. Dass wir hier fünf DMX-Kanäle haben liegt daran, dass die Kanäle 4 und 5 unterschiedlich belegt sind, je nachdem, welche Funktion auf dem ersten DMX-Kanal aufgerufen ist. Die Bedienungsanleitung drückt dies durch den Hinweis „wenn Kanal 1 auf ein Programm eingestellt ist“ aus. Folglich wird es hier später auch eine Überlappung dieser beiden DMX-Kanäle mit dem Beam-DDF geben.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3" ddfversion="1">
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 382: Zeile 381:
Das Beam-DDF startet mit deutlich weniger Erklärungsaufwand: pro LED-Scheinwerfer sind jeweils 5 DMX-Kanäle anzusteuern und damit du das Beam-DDF vom Control-DDF in der Stage View besser unterscheiden kannst, modifizieren wir das Icon. Die Bilddatei heißt nun <code>Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png</code>.
Das Beam-DDF startet mit deutlich weniger Erklärungsaufwand: pro LED-Scheinwerfer sind jeweils 5 DMX-Kanäle anzusteuern und damit du das Beam-DDF vom Control-DDF in der Stage View besser unterscheiden kannst, modifizieren wir das Icon. Die Bilddatei heißt nun <code>Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png</code>.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3" ddfversion="1">
<device image="Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 392: Zeile 391:


'''Control-DDF'''
'''Control-DDF'''
<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
   <information>
   <information>
     <model>LED KLS-2500</model>
     <model>LED KLS-2500</model>
Zeile 399: Zeile 398:
     <mode>23 channel mode (Control)</mode>
     <mode>23 channel mode (Control)</mode>
   </information>
   </information>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


'''Beam-DDF'''
'''Beam-DDF'''
<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
   <information>
   <information>
     <model>LED KLS-2500</model>
     <model>LED KLS-2500</model>
Zeile 410: Zeile 409:
     <mode>23 channel mode (Beam)</mode>
     <mode>23 channel mode (Beam)</mode>
   </information>
   </information>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 420: Zeile 419:
Wenn du den 3-Kanal-Modus mit dem 23-Kanal-Modus vergleichst, siehst du, dass sich die DMX-Kanäle 1 und 2 nicht voneinander unterscheiden. Von daher kann du den XML-Code genauso in die Datei für das Control-DDF des 23-Kanal-Modus kopieren.
Wenn du den 3-Kanal-Modus mit dem 23-Kanal-Modus vergleichst, siehst du, dass sich die DMX-Kanäle 1 und 2 nicht voneinander unterscheiden. Von daher kann du den XML-Code genauso in die Datei für das Control-DDF des 23-Kanal-Modus kopieren.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
   <functions>
   <functions>
     <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
     <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
Zeile 439: Zeile 438:
     </rawstep>
     </rawstep>
     <dimmer dmxchannel="1" />
     <dimmer dmxchannel="1" />
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 448: Zeile 447:
Die Werte für das <code>range</code>-Element passt du entsprechend der Bedienungsanleitung sowie den technischen Daten an.
Die Werte für das <code>range</code>-Element passt du entsprechend der Bedienungsanleitung sowie den technischen Daten an.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
     <strobe dmxchannel="2">
     <strobe dmxchannel="2">
       <step type="open" mindmx="0" maxdmx="9" />
       <step type="open" mindmx="0" maxdmx="9" />
       <range type="linear" mindmx="10" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="18" />
       <range type="linear" mindmx="10" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="18" />
     </strobe>
     </strobe>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 461: Zeile 460:
Von daher kannst du den XML-Code für diesen DMX-Kanal komplett aus dem DDF für den 3-Kanal-Modus übernehmen.
Von daher kannst du den XML-Code für diesen DMX-Kanal komplett aus dem DDF für den 3-Kanal-Modus übernehmen.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
     <raw dmxchannel="3" name="Speed">
     <raw dmxchannel="3" name="Speed">
       <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
       <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
     </raw>
     </raw>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 472: Zeile 471:
Wie der vierte DMX-Kanal wird auch der fünfte DMX-Kanal als <code>raw</code>-Element angelegt. Den DMX-Kanal nennen wir <code>Fade time</code>. Die Attribute <code>type</code>, <code>mindmx</code> und <code>maxdmx</code> belassen wir wie beim vierten DMX-Kanal. Bei den Attributen <code>minval</code> und <code>maxval</code> können wir aber jetzt überlegen, ob wir hier auch einfach eine Prozentangabe von 0% bis 100% angeben. Die Alternative ist, wir schätzen die minimale und maximale Fadezeit ab, sprich die Zeit, wie lange der Wechsel zwischen zwei Farben dauert. Diese ermittelten Zeiten tragen wir als Werte für <code>minval</code> und <code>maxmal</code> ein.
Wie der vierte DMX-Kanal wird auch der fünfte DMX-Kanal als <code>raw</code>-Element angelegt. Den DMX-Kanal nennen wir <code>Fade time</code>. Die Attribute <code>type</code>, <code>mindmx</code> und <code>maxdmx</code> belassen wir wie beim vierten DMX-Kanal. Bei den Attributen <code>minval</code> und <code>maxval</code> können wir aber jetzt überlegen, ob wir hier auch einfach eine Prozentangabe von 0% bis 100% angeben. Die Alternative ist, wir schätzen die minimale und maximale Fadezeit ab, sprich die Zeit, wie lange der Wechsel zwischen zwei Farben dauert. Diese ermittelten Zeiten tragen wir als Werte für <code>minval</code> und <code>maxmal</code> ein.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
     <raw dmxchannel="4" name="Fade time">
     <raw dmxchannel="4" name="Fade time">
       <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
       <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
     </raw>
     </raw>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 486: Zeile 485:
Das <code>rgb</code>-Element besteht aus mehreren untergeordneten Elementen für die einzelnen Farben – im aktuellen Beispiel sind dies fünf. In den untergeordneten Elementen geben wir auch erst die entsprechenden DMX-Kanäle an. Weitere Angaben sind hier im Normalfall nicht erforderlich.
Das <code>rgb</code>-Element besteht aus mehreren untergeordneten Elementen für die einzelnen Farben – im aktuellen Beispiel sind dies fünf. In den untergeordneten Elementen geben wir auch erst die entsprechenden DMX-Kanäle an. Weitere Angaben sind hier im Normalfall nicht erforderlich.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
   <functions>
   <functions>
     <rgb>
     <rgb>
Zeile 495: Zeile 494:
       <white dmxchannel="4" />
       <white dmxchannel="4" />
     </rgb>
     </rgb>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 512: Zeile 511:
Das DDF für den 3-Kanal-Modus der Eurolite LED KLS-2500 sieht wie folgt aus:
Das DDF für den 3-Kanal-Modus der Eurolite LED KLS-2500 sieht wie folgt aus:


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="3" dmxcversion="3" ddfversion="1">
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="3" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
   <information>
   <information>
     <model>LED KLS-2500</model>
     <model>LED KLS-2500</model>
Zeile 545: Zeile 544:
   </functions>
   </functions>
</device>
</device>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


Zeile 551: Zeile 550:
'''Control-DDF'''
'''Control-DDF'''


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3" ddfversion="1">
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
   <information>
   <information>
     <model>LED KLS-2500</model>
     <model>LED KLS-2500</model>
Zeile 587: Zeile 586:
   </functions>
   </functions>
</device>
</device>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


'''Beam-DDF'''
'''Beam-DDF'''


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3" ddfversion="1">
<device image="Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
   <information>
   <information>
     <model>LED KLS-2500</model>
     <model>LED KLS-2500</model>
Zeile 611: Zeile 610:
   </functions>
   </functions>
</device>
</device>
</source>
</syntaxhighlight>
<br />
<br />


[[Kategorie: DDF DMXControl 3]]
[[Kategorie: DDF DMXControl 3]]
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 10. November 2024, 15:10 Uhr

Blockdevice.png Artikel beschreibt
DMXControl 3.2.3
DDF-Tutorial 4er-Bar DMXC3
Arrow back.png LED-Scheinwerfer
Moving Head Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Funktionen
Teil 3: Procederes
Teil 4: Beispiele


Eurolite LED KLS-2500.png

Mit dem zweiten Beispiel widmen wir uns einer 4er-LED-Bar (keine Leiste) und zwar konkret der Eurolite KLS-2500. Diese 4er-LED-Bar besteht aus vier einzelnen LED-Scheinwerfern, die allesamt fest an einer Bar montiert sind. Jeder LED-Scheinwerfer kann frei positioniert werden. Dieses Beispiel baut in Teilen auf das erste Beispiel zum LED-Scheinwerfer auf.

Wir haben diese LED-Bar als Beispiel ausgewählt, da hier zum einen Penta-Color-LEDs verbaut sind. Das bedeutet, dass in jedem LED-Chip fünf verschiedene Farben verbaut sind und zwar die Farben rot, grün, blau, weiß und amber (bernsteinfarben). Zum anderen besitzt diese 4er-LED-Bar unterschiedliche DMX-Modi. Die Feinheiten, die es hierbei zu beachten gilt, möchten wir mit euch genau in diesem Beispiel besprechen und deswegen direkt für zwei DMX-Modi die DDF-Dateien erstellen. Gleichzeitig wiederholen wir Teile aus dem ersten Beispiel.


Ausgangsdaten: die Bedienungsanleitung

Auch bei diesem Beispiel schauen wir uns zu aller erst die Bedienungsanleitung an. Hier fällt auf, dass es im Kapitel „DMX-Protokoll“ mehr als eine Tabelle mit der Kanalbelegung gibt. Insgesamt sind sieben verschiedene Kanalbelegungen (sprich DMX-Modi) möglich. Unterschiedliche Kanalbelegungen werden meist immer aus dem Grund vorgesehen, um dir als Nutzer die Entscheidung offen zu lassen, ob du über DMX beim vorliegenden Beispiel jeden Scheinwerfer quasi jeweils wie einen eigenen LED-PAR-Scheinwerfer analog zum Beispiel 1 ansteuern möchtest. Dies entspräche hier dem 28-Kanal-Modus. Die andere Alternative ist, über den 3-Kanal-Modus die internen Programme der 4er-LED-Bar aufzurufen und die Helligkeit und die Abspiel-Geschwindigkeit anzupassen. In jedem Fall ist wichtig: für die Kanalbelegung, die du am Gerät einstellst, muss du deinem Projekt in DMXControl 3 auch das zugehörige DDF hinzufügen. DMXControl weiß nicht, welche Kanalbelegung (DMX-Modus) du an deinem Gerät aktiviert hast.

Kanalbelegung

Die Kanalbelegungen sind in folgender Weise in der Bedienungsanleitung abgedruckt. Du findest hier nur die beiden Kanalbelegungen, für die wir auch die DDF-Dateien erstellen werden.

3-Kanal-Modus

DMX-Kanal DMX-Wert Funktion
1 000 - 009 Keine Funktion
010 - 029 Programm 1
030 - 049 Programm 2
050 - 069 Programm 3
070 - 089 Programm 4
090 - 109 Programm 5
110 - 129 Programm 6
130 - 149 Programm 7
150 - 169 Programm 8
170 - 189 Programm 9
190 - 209 Programm 10
210 - 229 Programm 11
230 - 249 Programm 0
250 - 255 Musiksteuerung
2 000 - 255 Dimmen von 0 – 100 %
3 000 - 255 Ablaufgeschwindigkeit Programme 0-11 langsam → schnell oder
000 - 010 Keine Mikrofonempfindlichkeit
011 - 255 Mikrofonempfindlichkeit niedrig → hoch

23-Kanal-Modus

DMX-Kanal DMX-Wert Funktion
1 000 - 009 Keine Funktion
010 - 029 Programm 1
030 - 049 Programm 2
050 - 069 Programm 3
070 - 089 Programm 4
090 - 109 Programm 5
110 - 129 Programm 6
130 - 149 Programm 7
150 - 169 Programm 8
170 - 189 Programm 9
190 - 209 Programm 10
210 - 229 Programm 11
230 - 249 Programm 0
250 - 255 Musiksteuerung
2 000 - 255 Dimmen von 0 – 100 %
3 000 - 009 Keine Funktion
010 - 255 Strobe langsam → schnell
4 000 - 255 Rot 0 – 100 % oder

Ablaufgeschwindigkeit langsam → schnell (wenn Kanal 1 auf ein Programm eingestellt ist)

Spot 1
5 000 - 255 Grün 0 – 100 % oder

Überblendzeit schnell → langsam (wenn Kanal 1 auf ein Programm eingestellt ist)

6 000 - 255 Blau 0 – 100 %
7 000 - 255 Amber 0 – 100 %
8 000 - 255 Weiß 0 – 100 %
9 000 - 255 Rot 0 – 100 % Spot 2
10 000 - 255 Grün 0 – 100 %
11 000 - 255 Blau 0 – 100 %
12 000 - 255 Amber 0 – 100 %
13 000 - 255 Weiß 0 – 100 %
14 000 - 255 Rot 0 – 100 % Spot 3
15 000 - 255 Grün 0 – 100 %
16 000 - 255 Blau 0 – 100 %
17 000 - 255 Amber 0 – 100 %
18 000 - 255 Weiß 0 – 100 %
19 000 - 255 Rot 0 – 100 % Spot 4
20 000 - 255 Grün 0 – 100 %
21 000 - 255 Blau 0 – 100 %
22 000 - 255 Amber 0 – 100 %
23 000 - 255 Weiß 0 – 100 %

Technische Daten

Was bereits beim ersten Beispiel der Fall war, trifft auch auf unser zweites Beispiel zu. Aus der Kanalbelegung geht nicht hervor, mit welcher maximalen Frequenz der LED-PAR-Scheinwerfer stroben kann.

  • Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz ~
  • Gesamtanschlusswert: 190 W
  • DMX-Steuerkanäle: 2/3/4/7/20/23/28
  • DMX512-Anschluss: 3-pol. XLR
  • QuickDMX-Anschluss: 5-pol. XLR
  • Musiksteuerung: über eingebautes Mikrofon
  • Anzahl der LEDs: 28
  • LED-Typ: 10-W-PCL (RGBAW)
  • Abstrahlwinkel: 28°
  • TV-Zapfen: D = 28 mm
  • Musiksteuerung: über eingebautes Mikrofon
  • Maximale Umgebungstemperatur Ta: 45° C
  • Max. Leuchtentemperatur im Beharrungszustand TC: 75° C
  • Mindestabstand zu entflammbaren Oberflächen: 0,50 m
  • Mindestabstand zum angestrahlten Objekt: 0,10 m
  • Sicherungen: T3,15A/250V Netzeingang, 2 x T5A/250V Netzausgänge
  • Maße (LxBxH): 1160 x 60 x 320 mm
  • Gewicht: 12 kg

Bei diesen Angaben können wir leider keine Information darüber finden, bei welchem Wert die maximale Strobe-Frequenz liegt. Daher bleiben an dieser Stelle nur zwei Möglichkeiten, um alle Angaben für das DDF zusammenzutragen:

  • Wir schätzen die maximale Strobe-Frequenz ab. Dabei gilt: Werte über 25 Hz machen keinen Sinn, da unser Auge diese Frequenzen nur noch als „ein“ wahrnehmen kann.
  • Du hast bereits ein anderes Gerät, wo die maximale Strobe-Frequenz bekannt ist. Beide Geräte stellst du dann nebeneinander und schaust, bei welchem DMX-Wert die 4er-LED-Bar die gleiche Strobe-Frequenz besitzt wie das „Vorlage-Gerät“. Ggf. musst du für den Anfang über den Dreisatz mathematisch ermitteln, wie die maximale Strobe-Frequenz der 4er-LED-Bar ist, sollte diese nämlich schneller stroben können als das „Vorlage-Gerät“.

Für den Moment schätzen wir aber nun mal die maximale Strobe-Frequenz und nehmen hier als Wert 18 Hz. Dieser Wert kann bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert werden.

Programmierung Teil 1: der 3-Kanal-Modus

Wie beim ersten Beispiel auch, öffnen wir wieder den Texteditor unseres Vertrauens und erstellen eine neue XML-Datei. Wir starten mit dem DDF für den 3-Kanal-Modus. An dieser Stelle sei angemerkt, dass in allen folgenden Beispielen nur noch Dinge genauer erläutert werden, die in den vorgegangenen Beispielen nicht bereits ausführlich besprochen wurden.

Basisteil

Die erste Zeile lautet wieder:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

Im Element mit dem Tag device ändern sich nur wenige Angaben im Vergleich zum ersten Beispiel. Die Bild-Datei ist mit Eurolite LED KLS-2500.png benannt und das Gerät hat in dem aktuellen Modus 3 DMX-Kanäle.

<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="3" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">


Informationsteil

Der Informationsteil, den wir im ersten Beispiel erstellt haben, wird komplett auf die Angaben für die 4er-LED-Bar abgeändert. Besonderes Augenmerk geht dem untergeordneten Element mode, welches wir für dieses Gerät erstmals benötigen. Hier geben wir eine kurze und eindeutige Beschreibung des DMX-Modus an, für den wir das DDF erstellen. Bei diesem Beispiel tragen wir daher 3 channel mode ein. Wenn wir später noch die DDFs für den 23-Kanal-Modus programmieren und sich dann nur die Angaben im mode-Element unterscheiden, ordnet DMXControl 3 automatisch alle DDFs unter der LED KLS-2500 ein. Im Übrigen werden Angaben zum Kanalmodus nur in dem mode-Element gemacht. Das Element model ist alleinig der Bezeichnung des Gerätes vorbehalten, daher sind dort Angaben zur Kanalbelegung nicht einzutragen. Ansonsten funktioniert das Einsortieren der einzelnen DMX-Modi eines Geräts nicht. Daher solltest du auch vorher im Device Manager oder in der DDFLib nachschauen, wie das aktuelle bzw. ein ähnliches Gerät des gleichen Herstellers benannt ist.

  <information>
    <model>LED KLS-2500</model>
    <vendor>Eurolite</vendor>
    <author>Stefan Kistner</author>
    <mode>3 channel mode</mode>
  </information>


Funktionsteil

Kanal zur Auswahl der internen Programme

Mit dem ersten DMX-Kanal rufst du die internen Programme der 4er-LED-Bar auf. Wie du der Kanalbelegung in der Bedienungsanleitung entnehmen kannst, findet auf diesem Kanal nur die Auswahl statt. Eine Anpassung der internen Programme findet über diesen Kanal nicht statt. Das passende Element zum Aufrufen der einzelnen Programme ist ebenfalls das Element rawstep. Da kein expliziter Name angegeben ist, nennen wir diesen Kanal Programs.

  <functions>
    <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
      <step caption="No function" mindmx="0" maxdmx="9" />
      <step caption="Program 1" mindmx="10" maxdmx="29" />
      <step caption="Program 2" mindmx="30" maxdmx="49" />
      <step caption="Program 3" mindmx="50" maxdmx="69" />
      <step caption="Program 4" mindmx="70" maxdmx="89" />
      <step caption="Program 5" mindmx="90" maxdmx="109" />
      <step caption="Program 6" mindmx="110" maxdmx="129" />
      <step caption="Program 7" mindmx="130" maxdmx="149" />
      <step caption="Program 8" mindmx="150" maxdmx="169" />
      <step caption="Program 9" mindmx="170" maxdmx="189" />
      <step caption="Program 10" mindmx="190" maxdmx="209" />
      <step caption="Program 11" mindmx="210" maxdmx="229" />
      <step caption="Program 0" mindmx="230" maxdmx="249" />
      <step caption="Sound-to-light" mindmx="250" maxdmx="255" />
    </rawstep>


Dimmer-Kanal

Der zweite DMX-Kanal ist im 3-Kanal-Modus ein einfacher Dimmer-Kanal, mit dessen Hilfe die Helligkeit der internen Programme gesteuert wird. Im XML-Code musst du dies wie folgt schreiben:

    <dimmer dmxchannel="1" />


Kanal für Geschwindigkeit der internen Programme

Der dritte DMX-Kanal sieht auf den ersten Blick etwas komplizierter aus, als er tatsächlich ist. Diesen DMX-Kanal kannst du recht einfach mit einem raw-Element im DDF abbilden, da in beiden Fällen jeweils nur einen Schieberegler benötigst. Der Name des Schiebereglers respektive des raw-Elements lautet Speed. Damit du dir DMXControl 3 auch wirklich einen Schieberegler im Device Control anzeigt, muss das untergeordnete Element des raw-Elements ein range-Element sein. Das Verhalten des Reglers ist dabei linear, was der Wert für das Attribut type ist. Beim DMX-Wert 0 ist die Geschwindigkeit der internen Programme am langsamsten – der Einfachheit halber bei 0%. Dies sind die Angaben für die Attribute mindmx und minval. Die maximale Geschwindigkeit von vereinfacht 100% (Attribut maxval) wird beim DMX-Wert 255 (Attribut maxdmx) erreicht.

    <raw dmxchannel="2" name="Speed">
      <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
    </raw>


Procedures

Im 3-Kanal-Modus besitzt die 4er-LED-Bar keine Sonderfunktionen, wie zum Bespiel die Initiierung eines Reset (ein Neustart) des Geräts. Deswegen entfällt das Element für Procedures komplett. Zum Schluss muss das Element <device> noch mittels des End-Tags </device> geschlossen werden.

Programmierung Teil 2: der 23-Kanal-Modus

Hintergrundinformationen zum Einstieg

Der 23-Kanal-Modus ist zwar umfangreicher hinsichtlich der Anzahl der DMX-Kanäle. Aber wenn du genau hinschaust, stellst du fest, dass die Spots 2 bis 4 nur Kopien des ersten Spots sind. Damit kommen wir direkt zu dem Punkt, weswegen der 23-Kanal-Modus beim Erstellen des DDFs auf den ersten Blick etwas komplizierter aussieht: Am Ende schreiben wir nämlich zwei DDFs für den 23-Kanal-Modus!

Multibeam und Pixelmapping

Der Grund ist der, was an mancher Stelle bereits als „Multibeam“-Unterstützung bezeichnet wurde. Mit Multibeam sind alle Geräte gemeint, bei denen du mehr als einen Lichtstrahl pro Gerät individuell ansteuern kannst. Die Geräte sehen dabei auch komplett unterschiedlich aus. Das Thema „Multibeam“ ist nicht auf einen bestimmten Gerätetyp beschränkt. Ein anderes Stichwort ist „Pixelmapping“, was ebenfalls mit dem Thema Multibeam im Zusammenhang steht. Pixelmapping kommt dann zum Einsatz, wenn auf einer großen Zahl von (meist) gleichen Geräten aufwendige Lichteffekte wiedergegeben werden sollen. Diese Effekte programmiert man nicht manuell Bildpunkt für Bildpunkt (sprich Pixel für Pixel). Man greift stattdessen auf Videos bzw. Animationen zurück und erklärt der Lichtsteuerung dann nur noch, welches Gerät welchen Ausschnitt des Videos bzw. der Animation wiedergeben soll. Dieses Festlegen nennt man dann Mapping der Pixel, kurz Pixelmapping.

Typische Geräte mit mehreren Lichtstrahlen, die dann auch gerne in ein Pixelmapping eingebunden werden, sind unter anderem:

  • 4er-LED-Bars mit einzeln ansteuerbaren LED-Scheinwerfern
  • LED-Bars mit einzeln ansteuerbaren LEDs
  • Wash-Moving-Heads mit LED als Lichtquelle
  • Verschiedene Lichteffekte
  • Digitale LED-Stripes



Wichtiger Hinweis Alternativ können die DDFs insbesondere für LED-Bars und Wash-Moving-Head mit LEDs als Lichtquelle in DMXControl 3 auch als Matrix-Gerät definiert werden. Hier ändert sich jedoch die Art der Ansteuerung grundlegend, da Fannings über einzelne Pixel einer Matrix nicht vorgesehen sind. Wie die DDF für die Matrix-Variante aussehen, ist in dem Artikel Matrix (DDF-Syntax DMXControl 3) beschrieben.

Multibeam und DMXControl 3

Wie eingangs erwähnt ist in DMXControl 3 zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Multibeam-Unterstützung integriert. Damit du aber schon heute die vollen Funktionalitäten der HAL auch für Multibeam-Geräte nutzen kannst, musst du hier mehrere DDFs erstellen. Für unsere 4er-LED-Bar aus dem aktuellen Beispiel sind es für den 23-Kanal-Modus zwei DDFs. Die DDFs unterteilen sich in zwei Kategorien:

  • Steuerungs-DDF (Control-DDF): Hier werden alle Funktionen hinterlegt, die das gesamte Gerät steuern. Bei der 4er-LED-Bar sind dies der Kanal zum Aufrufen der internen Programme, der Masterdimmer für das ganze Gerät und die Strobe-Funktion. Das Control-DDF ist dann im Projekt einmal pro Gerät vorhanden.
  • Scheinwerfer-DDF (Beam-DDF): Das Beam-DDF beinhaltet die Funktionen, die nur für einen einzelnen Scheinwerfer / Lichtstrahl gelten. Dies sind in diesem Fall die Kanäle zur Ansteuerung der roten, grünen, blauen, amber-farbenen und weißen LEDs. Das Beam-DDF musst du im Gegensatz zum Control-DDF mehrfach zu deinem Projekt hinzufügen – hier also vier Mal, da die 4er-LED-Bar vier Scheinwerfer besitzt.

Basisteil

Control-DDF Beim Control-DDF ändert sich im Basisteil nur die Anzahl der DMX-Kanäle von 3 beim 3-Kanal-Modus auf 5 beim Control-DDF für den 23-Kanal-Modus. Dass wir hier fünf DMX-Kanäle haben liegt daran, dass die Kanäle 4 und 5 unterschiedlich belegt sind, je nachdem, welche Funktion auf dem ersten DMX-Kanal aufgerufen ist. Die Bedienungsanleitung drückt dies durch den Hinweis „wenn Kanal 1 auf ein Programm eingestellt ist“ aus. Folglich wird es hier später auch eine Überlappung dieser beiden DMX-Kanäle mit dem Beam-DDF geben.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">


Beam-DDF Das Beam-DDF startet mit deutlich weniger Erklärungsaufwand: pro LED-Scheinwerfer sind jeweils 5 DMX-Kanäle anzusteuern und damit du das Beam-DDF vom Control-DDF in der Stage View besser unterscheiden kannst, modifizieren wir das Icon. Die Bilddatei heißt nun Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">


Informationsteil

Der Informationsteil unterscheidet sich bei beiden DDFs nur geringfügig. Im untergeordneten Element mode fügen wir entsprechende Ergänzungen ein, damit wir beim Hinzufügen des DDFs immer das richtige DDF auswählen.

Control-DDF

  <information>
    <model>LED KLS-2500</model>
    <vendor>Eurolite</vendor>
    <author>Stefan Kistner</author>
    <mode>23 channel mode (Control)</mode>
  </information>


Beam-DDF

  <information>
    <model>LED KLS-2500</model>
    <vendor>Eurolite</vendor>
    <author>Stefan Kistner</author>
    <mode>23 channel mode (Beam)</mode>
  </information>


Funktionsteil

Beim Funktionsteil besprechen wir zuerst das Control-DDF. Der letzte Abschnitt geht dann auf das Beam-DDF ein.

DMX-Kanäle 1 und 2

Control-DDF Wenn du den 3-Kanal-Modus mit dem 23-Kanal-Modus vergleichst, siehst du, dass sich die DMX-Kanäle 1 und 2 nicht voneinander unterscheiden. Von daher kann du den XML-Code genauso in die Datei für das Control-DDF des 23-Kanal-Modus kopieren.

  <functions>
    <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
      <step caption="No function" mindmx="0" maxdmx="9" />
      <step caption="Program 1" mindmx="10" maxdmx="29" />
      <step caption="Program 2" mindmx="30" maxdmx="49" />
      <step caption="Program 3" mindmx="50" maxdmx="69" />
      <step caption="Program 4" mindmx="70" maxdmx="89" />
      <step caption="Program 5" mindmx="90" maxdmx="109" />
      <step caption="Program 6" mindmx="110" maxdmx="129" />
      <step caption="Program 7" mindmx="130" maxdmx="149" />
      <step caption="Program 8" mindmx="150" maxdmx="169" />
      <step caption="Program 9" mindmx="170" maxdmx="189" />
      <step caption="Program 10" mindmx="190" maxdmx="209" />
      <step caption="Program 11" mindmx="210" maxdmx="229" />
      <step caption="Program 0" mindmx="230" maxdmx="249" />
      <step caption="Sound-to-light" mindmx="250" maxdmx="255" />
    </rawstep>
    <dimmer dmxchannel="1" />


Strobe-Kanal

Control-DDF Bei dem Strobe-Kanal ist hier zu beachten, dass die Strobe-Funktion auf dem DMX-Kanal 3 erst ab dem DMX-Wert 10 aktiviert wird. Dies musst du DMXControl auch genauso mitteilen. Das Element strobe ergänzt du um ein weiteres untergeordnetes Element, dem step-Element. Hier gibst du über den Wert open beim Attribut type an, dass zwischen den DMX-Werten 0 für mindmx und 9 für maxdmx die Strobe-Funktion deaktiviert ist und somit das Licht normal ausgegeben wird. Die Werte für das range-Element passt du entsprechend der Bedienungsanleitung sowie den technischen Daten an.

    <strobe dmxchannel="2">
      <step type="open" mindmx="0" maxdmx="9" />
      <range type="linear" mindmx="10" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="18" />
    </strobe>


Kanal für die Ablaufgeschwindigkeit

Control-DDF Der vierte DMX-Kanal entspricht dem dritten DMX-Kanal des 3-Kanal-Modus, mit dem einzigen Unterschied, dass zumindest laut Bedienungsanleitung über diesen DMX-Kanal ausschließlich die Ablaufgeschwindigkeit der Programme angepasst wird. Die Anpassung der Mikrofonempfindlichkeit entfällt. Auch ignorieren wir, dass wir über diesen DMX-Kanal die roten LEDs des ersten Scheinwerfers ansteuern können. Von daher kannst du den XML-Code für diesen DMX-Kanal komplett aus dem DDF für den 3-Kanal-Modus übernehmen.

    <raw dmxchannel="3" name="Speed">
      <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
    </raw>


Kanal für die Überblendzeit

Control-DDF Wie der vierte DMX-Kanal wird auch der fünfte DMX-Kanal als raw-Element angelegt. Den DMX-Kanal nennen wir Fade time. Die Attribute type, mindmx und maxdmx belassen wir wie beim vierten DMX-Kanal. Bei den Attributen minval und maxval können wir aber jetzt überlegen, ob wir hier auch einfach eine Prozentangabe von 0% bis 100% angeben. Die Alternative ist, wir schätzen die minimale und maximale Fadezeit ab, sprich die Zeit, wie lange der Wechsel zwischen zwei Farben dauert. Diese ermittelten Zeiten tragen wir als Werte für minval und maxmal ein.

    <raw dmxchannel="4" name="Fade time">
      <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
    </raw>


Da der fünfte DMX-Kanal auf der letzte DMX-Kanal in diesem DDF ist, fügen wir noch den End-Tag </functions> ein, um das Element ordnungsgemäß zu schließen.

Farb-Kanäle

Beam-DDF Im Funktionsteil des Beam-DDF haben wir nur ein einziges Element, da wir mit diesem Element nur die LEDs mit ihren fünf verschiedenen Farben ansteuern müssen. Das benötigte Element hierzu ist da rgb-Element. Bitte lasse dich nicht davon irritieren, dass das Element nur rgb heißt, obwohl wir diesem Element mehr als drei Farben hinzufügen. Der Name bezieht sich mehr auf den Typ der Farbmischung. Das rgb-Element besteht aus mehreren untergeordneten Elementen für die einzelnen Farben – im aktuellen Beispiel sind dies fünf. In den untergeordneten Elementen geben wir auch erst die entsprechenden DMX-Kanäle an. Weitere Angaben sind hier im Normalfall nicht erforderlich.

  <functions>
    <rgb>
      <red dmxchannel="0" />
      <green dmxchannel="1" />
      <blue dmxchannel="2" />
      <amber dmxchannel="3" />
      <white dmxchannel="4" />
    </rgb>


An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Die weiße LED wird nach dem Hinzufügen des Geräts zu einem Projekt standardmäßig erst einmal nicht angesteuert. In den Eigenschaften des Geräts, aufzurufen zum Beispiel über die Stage View, kann unter dem Eintrag White Automix Mode das Verhalten für jedes Gerät einzeln angepasst werden:

  • None: Keine Ansteuerung der weißen LED (Standard-Einstellung)
  • Add white: Alle vier LEDs bei 100% für die Farbe weiß
  • Only white: Nur weiße LEDs bei 100% für die Farbe weiß

Auch hier ist es wieder erforderlich, das functions-Element nach der Definition aller DMX-Kanäle mit dem End-Tag </functions> schließen.

Procedures

Auch im 23-Kanal-Modus besitzt die 4er-LED-Bar keine Sonderfunktionen, für die wir in beiden DDFs keine Procedures benötigen. Das Element für Procedures entfällt komplett. Wie üblich schließen wir die DDFs mit dem End-Tag </device>.

Ergebnis: die fertigen DDFs

3-Kanal-Modus

Das DDF für den 3-Kanal-Modus der Eurolite LED KLS-2500 sieht wie folgt aus:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="3" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
  <information>
    <model>LED KLS-2500</model>
    <vendor>Eurolite</vendor>
    <author>Stefan Kistner</author>
    <mode>3 channel mode</mode>
  </information>
  <functions>
  <functions>
    <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
      <step caption="No function" mindmx="0" maxdmx="9" />
      <step caption="Program 1" mindmx="10" maxdmx="29" />
      <step caption="Program 2" mindmx="30" maxdmx="49" />
      <step caption="Program 3" mindmx="50" maxdmx="69" />
      <step caption="Program 4" mindmx="70" maxdmx="89" />
      <step caption="Program 5" mindmx="90" maxdmx="109" />
      <step caption="Program 6" mindmx="110" maxdmx="129" />
      <step caption="Program 7" mindmx="130" maxdmx="149" />
      <step caption="Program 8" mindmx="150" maxdmx="169" />
      <step caption="Program 9" mindmx="170" maxdmx="189" />
      <step caption="Program 10" mindmx="190" maxdmx="209" />
      <step caption="Program 11" mindmx="210" maxdmx="229" />
      <step caption="Program 0" mindmx="230" maxdmx="249" />
      <step caption="Sound-to-light" mindmx="250" maxdmx="255" />
    </rawstep>
    <dimmer dmxchannel="1" />
    <raw dmxchannel="2" name="Speed">
      <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
    </raw>
  </functions>
</device>


23-Kanal-Modus

Control-DDF

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
  <information>
    <model>LED KLS-2500</model>
    <vendor>Eurolite</vendor>
    <author>Stefan Kistner</author>
    <mode>23 channel mode (Control)</mode>
  </information>
  <functions>
    <rawstep dmxchannel="0" name="Programs">
      <step caption="No function" mindmx="0" maxdmx="9" />
      <step caption="Program 1" mindmx="10" maxdmx="29" />
      <step caption="Program 2" mindmx="30" maxdmx="49" />
      <step caption="Program 3" mindmx="50" maxdmx="69" />
      <step caption="Program 4" mindmx="70" maxdmx="89" />
      <step caption="Program 5" mindmx="90" maxdmx="109" />
      <step caption="Program 6" mindmx="110" maxdmx="129" />
      <step caption="Program 7" mindmx="130" maxdmx="149" />
      <step caption="Program 8" mindmx="150" maxdmx="169" />
      <step caption="Program 9" mindmx="170" maxdmx="189" />
      <step caption="Program 10" mindmx="190" maxdmx="209" />
      <step caption="Program 11" mindmx="210" maxdmx="229" />
      <step caption="Program 0" mindmx="230" maxdmx="249" />
      <step caption="Sound-to-light" mindmx="250" maxdmx="255" />
    </rawstep>
    <dimmer dmxchannel="1" />
    <strobe dmxchannel="2">
      <step type="open" mindmx="0" maxdmx="9" />
      <range type="linear" mindmx="10" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="18" />
    </strobe>
    <raw dmxchannel="3" name="Speed">
      <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" />
    </raw>
  </functions>
</device>


Beam-DDF

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-2500 (Beam).png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" ddfversion="1.0.0">
  <information>
    <model>LED KLS-2500</model>
    <vendor>Eurolite</vendor>
    <author>Stefan Kistner</author>
    <mode>23 channel mode (Beam)</mode>
  </information>
  <functions>
    <rgb>
      <red dmxchannel="0" />
      <green dmxchannel="1" />
      <blue dmxchannel="2" />
      <amber dmxchannel="3" />
      <white dmxchannel="4" />
    </rgb>
  </functions>
</device>