Radix (DDF-Syntax) DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.2.0}}
{{Manual Header
 
| Type = DMXC3 DDFs
{{DMXC3_Manual-Navigation_DDF
| Version = 3.2.1
|zurückLink = DDF-Syntax_Matrix_DMXC3
| zurückLink = Matrix (DDF-Syntax) DMXC3
|zurückText = Matrix
| zurückText = Matrix
|vorLink = DDF-Syntax_Gobo_DMXC3
| vorLink = Gobo (DDF-Syntax) DMXC3
|vorText = Gobo
| vorText = Gobo
}}
}}


Bei einer radialen Matrix (kurz Radix) sind die ansteuerbaren Pixel kreisförmig angeordnet. Je nach Bauart des Geräts werden entweder mehrere LEDs zu einer Gruppe (zum Beispiel zwei Halbringe) zusammengefasst oder es lassen sich alle LEDs einzeln ansprechen. Für radiale Matrizen bietet DMXControl 3 eine eigene Gruppe an {{Manual Windowcaption|[[Effects and Filters DMXC3|Effekten]]}}. Zur gezielten Ansteuerung der Pixel stellt die GUI ein entsprechendes {{Manual Windowcaption|[[Control Panel DMXC3|Steuerungsfenster (Control panel)]]}} zur Verfügung.


=Radix=
= Radix =
{| class="wikitable toptextcells"
== Grundlegender Aufbau ==
|-
{{DMXC3 Manual-Tableheader DDF-Code examples | de}}
! Variante !! Code
| Radiale Matrix (Radix) mit drei Ringen und insgesamt 19 RGB-Pixeln, automatisch fortlaufend gepatcht
|-
| <syntaxhighlight lang="xml">
|style="width: 10em"| Radiale Matrix (Radix) mit drei Ringen und insgesamt 19 RGB-Pixeln, automatisch fortlaufend gepatcht
|style="width: 60em"| <source lang="xml">
<radix dmxchannel="0">
<radix dmxchannel="0">
   <ring segments="1" />
   <ring segments="1" />
Zeile 21: Zeile 20:
   <ring segments="12" />
   <ring segments="12" />
</radix>
</radix>
</source>
</syntaxhighlight>
Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung automatisch von innen nach außen erfolgt:
Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung automatisch von innen nach außen erfolgt:
* RGB-Pixel innerer Ring mit 1 Pixel: DMX-Kanäle 1 bis 3.
* RGB-Pixel innerer Ring mit {{Manual Value | XML value | 1}} Pixel: DMX-Kanäle {{Manual Value | DMX channel | 1}} bis {{Manual Value | DMX channel | 3}}.
* RGB-Pixel mittlerer Ring mit 6 Pixel: DMX-Kanäle 4 bis 22.
* RGB-Pixel mittlerer Ring mit {{Manual Value | XML value | 6}} Pixel: DMX-Kanäle {{Manual Value | DMX channel | 4}} bis {{Manual Value | DMX channel | 22}}.
* RGB-Pixel äußerer Ring mit 12 Pixel: DMX-Kanäle 23 bis 59.
* RGB-Pixel äußerer Ring mit {{Manual Value | XML value | 12}} Pixel: DMX-Kanäle {{Manual Value | DMX channel | 23}} bis {{Manual Value | DMX channel | 59}}.
|-
|-
|style="width: 10em"| Radiale Matrix (Radix) mit zwei Ringen und insgesamt 7 RGB-Pixeln, Pixel-Positionen manuell vorgegeben
| Radiale Matrix (Radix) mit zwei Ringen und insgesamt 7 RGB-Pixeln, Pixel-Positionen manuell vorgegeben
|style="width: 60em"| <source lang="xml">
| <syntaxhighlight lang="xml">
<radix dmxchannel="0">
<radix dmxchannel="0">
   <ring>
   <ring>
Zeile 42: Zeile 41:
   </ring>
   </ring>
</radix>
</radix>
</source>
</syntaxhighlight>
Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung automatisch anhand der Pixel erfolgt:
Matrix mit zwei Ringen, wobei die Adressierung automatisch anhand der Pixel erfolgt:
* RGB-Pixel Innen-Ring: DMX-Kanäle 1 bis 3.
* RGB-Pixel Innen-Ring: DMX-Kanäle {{Manual Value | DMX channel | 1}} bis {{Manual Value | DMX channel | 3}}.
* RGB-Pixel Außen-Ring: DMX-Kanäle 4 bis 21.
* RGB-Pixel Außen-Ring: DMX-Kanäle {{Manual Value | DMX channel | 4}} bis {{Manual Value | DMX channel | 21}}.
''Hinweis: Weitere Ringe lassen sich durch Einfügen des Tags <code>ring</code> mit den zugehörigen Subtags <code>segment</code> ansprechen.''
|-
| Radiale Matrix (Radix) mit drei Ringen und insgesamt 19 RGBW-Pixeln, DMX-Adressen der Pixel manuell vorgegeben
| <syntaxhighlight lang="xml">
<radix>
  <ring>
    <rgb>
      <r dmxchannel="0"/>
      <g dmxchannel="1"/>
      <b dmxchannel="2"/>
      <w dmxchannel="3"/>
    </rgb>
  </ring>
  <ring>
    <rgb>
      <r dmxchannel="4"/>
      <g dmxchannel="5"/>
      <b dmxchannel="6"/>
      <w dmxchannel="7"/>
    </rgb>
    <rgb>
      <r dmxchannel="8"/>
      <g dmxchannel="9"/>
      <b dmxchannel="10"/>
      <w dmxchannel="11"/>
    </rgb>
    ...
    <rgb>
      <r dmxchannel="24"/>
      <g dmxchannel="25"/>
      <b dmxchannel="26"/>
      <w dmxchannel="27"/>
    </rgb>
  </ring>
  <ring>
    <rgb>
      <r dmxchannel="28"/>
      <g dmxchannel="29"/>
      <b dmxchannel="30"/>
      <w dmxchannel="31"/>
    </rgb>
    <rgb>
      <r dmxchannel="32"/>
      <g dmxchannel="33"/>
      <b dmxchannel="34"/>
      <w dmxchannel="35"/>
    </rgb>
    ...
    <rgb>
      <r dmxchannel="72"/>
      <g dmxchannel="73"/>
      <b dmxchannel="74"/>
      <w dmxchannel="75"/>
    </rgb>
  </ring>
</radix>
</syntaxhighlight>
Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung der Pixel manuell erfolgt:
* RGBW-Pixel Innen-Ring: DMX-Kanäle {{Manual Value | DMX channel | 1}} bis {{Manual Value | DMX channel | 4}}.
* RGBW-Pixel Mittel-Ring: ab DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 5}}, 7 Pixel im Uhrzeigersinn positioniert mit erstem Pixel bei 12:00 Uhr.
* RGB-Pixel Außen-Ring: ab DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 28}}, 12 Pixel im Uhrzeigersinn positioniert mit erstem Pixel bei 12:00 Uhr.
|}
|}
<!--{| class="wikitable toptextcells"
 
|-
== Zusätzliche Attribute ==
! Attribut !! rows !! colums !! whiteoffset !! amberoffset
Die radiale Matrix kann durch verschiedene Attribute gezielt angepasst werden. Es wird dabei unterschieden, ob diese Attribute dem übergeordneten Tag <code>radix</code> oder den Tags <code>ring</code> zugeordnet werden.
|-
* '''<code>radix</code> (Haupttag)'''
!style="width: 10em; vertical-align:top"| Beschreibung
** Farboffset: Angabe der DMX-Kanäle für die RGB+-Farben weiß, amber, etc.
|style="width: 10em"| Anzahl der Zeilen der Matrix
** <code>shape</code>: <code>round</code>/<code>honeycomb</code> - Grundlegende Anordnung der Pixel
|style="width: 10em"| Anzahl der Spalten der Matrix
* '''<code>ring</code> (untergeordnetes Tag)'''
|style="width: 10em"| Offset der weißen LED
** <code>angleoffset</code>: Positionierung des jeweils ersten Pixels eines Rings
|style="width: 10em"| Offset der amberfarbenen LED
 
|-
=== shape ===
!style="vertical-align:top"| Zulässiger Attributwert
Das Attribut <code>shape</code> definiert die Anordnung der Pixel. Zur Zeit sind zwei Varianten gebräuchlich:
| <code>1 bis 256</code>
* Runde Anordnung: Die einzelnen Pixel beschreiben tatsächlich einen Kreis.
| <code>1 bis 256</code>
* Honigwaben: Die Ringe sind mehr sechseckig angeordnet.
| größer <code>3</code>
 
| größer <code>3</code>
 
|}-->
<gallery widths="280" heights="280" perrow="4">
Analog zu <code>whiteoffset</code> und <code>amberoffset</code> sind folgende Angaben für RGB+-Matrizen, das heißt für Matrizen mit mehr als drei Farben pro LED-Chip zulässig:
Datei:Robe Robin 600E LED Wash.png|LED-Wash-Moving Head mit kreisförmig angeordneten LEDs (Robe Robin 600E LED Wash)
Datei:Futurelight EYE-19 RGBW Zoom.png|Wabenförmig angeordnete LEDs (Futurelight EYE-19 RGBW Zoom)
</gallery>
 
=== angleoffset ===
{{DMXC3 Manual-Tableheader DDF-Code examples | de}}
| RGB-Radix mit Winkelversatz zwischen äußeren beiden Ringen, Pixel automatisch fortlaufend gepatcht
| <syntaxhighlight lang="xml">
<radix dmxchannel="0">
  <ring segments="1" />
  <ring segments="6" angleoffset="15" />
  <ring segments="12" angleoffset="60" />
</radix>
</syntaxhighlight>
Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung automatisch von innen nach außen erfolgt:
* RGB-Pixel innerer Ring mit {{Manual Value | XML value | 1}} Pixel ohne Winkelversatz.
* RGB-Pixel mittlerer Ring mit {{Manual Value | XML value | 6}} Pixel und einem Winkelversatz des ersten Pixel von {{Manual Value | XML value | 15}}° im Uhrzeigersinn (Bezugspunkt 12:00 Uhr).
* RGB-Pixel äußerer Ring mit {{Manual Value | XML value | 12}} Pixel und einem Winkelversatz des ersten Pixel von {{Manual Value | XML value | 60}}° im Uhrzeigersinn (Bezugspunkt 12:00 Uhr).
|}
 
<!--Analog zu <code>whiteoffset</code> und <code>amberoffset</code> sind folgende Angaben für RGB+-Matrizen, das heißt für Matrizen mit mehr als drei Farben pro LED-Chip zulässig:
* <code>cyanoffset</code>
* <code>cyanoffset</code>
* <code>indigooffset</code>
* <code>indigooffset</code>
Zeile 69: Zeile 149:
* <code>uvoffset</code>
* <code>uvoffset</code>


{{BoxWichtig|Text=Der Offset für jede weitere Farbe über die drei Grundfarben rot, grün und blau hinaus darf innerhalb einer Matrix nur einmal vergeben werden. Bei der Definition sind die Farben aufsteigend anhand ihres jeweiligen Offset-Werts zu ordnen.}}
{{Manual Box | de | Important | Der Offset für jede weitere Farbe über die drei Grundfarben rot, grün und blau hinaus darf innerhalb einer Matrix nur einmal vergeben werden. Bei der Definition sind die Farben aufsteigend anhand ihres jeweiligen Offset-Werts zu ordnen.}}-->


[[en: Radix (DDF-Syntax) DMXC3]]
[[Kategorie: DDF DMXControl 3]]
[[Kategorie: DDF DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 2. März 2025, 21:58 Uhr

Blockdevice.png Artikel beschreibt
DMXControl 3.2.1
Stand: 02.03.2025
Radix (DDF-Syntax) DMXC3
Arrow back.png Matrix
Gobo Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Funktionen
Teil 3: Procederes
Teil 4: Beispiele

Bei einer radialen Matrix (kurz Radix) sind die ansteuerbaren Pixel kreisförmig angeordnet. Je nach Bauart des Geräts werden entweder mehrere LEDs zu einer Gruppe (zum Beispiel zwei Halbringe) zusammengefasst oder es lassen sich alle LEDs einzeln ansprechen. Für radiale Matrizen bietet DMXControl 3 eine eigene Gruppe an Effekten. Zur gezielten Ansteuerung der Pixel stellt die GUI ein entsprechendes Steuerungsfenster (Control panel) zur Verfügung.

Radix

Grundlegender Aufbau

Variante Code-Beispiel
Radiale Matrix (Radix) mit drei Ringen und insgesamt 19 RGB-Pixeln, automatisch fortlaufend gepatcht
<radix dmxchannel="0">
  <ring segments="1" />
  <ring segments="6" />
  <ring segments="12" />
</radix>

Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung automatisch von innen nach außen erfolgt:

  • RGB-Pixel innerer Ring mit 1 Pixel: DMX-Kanäle 1 bis 3.
  • RGB-Pixel mittlerer Ring mit 6 Pixel: DMX-Kanäle 4 bis 22.
  • RGB-Pixel äußerer Ring mit 12 Pixel: DMX-Kanäle 23 bis 59.
Radiale Matrix (Radix) mit zwei Ringen und insgesamt 7 RGB-Pixeln, Pixel-Positionen manuell vorgegeben
<radix dmxchannel="0">
  <ring>
    <segment nr="0"/>
  </ring>
  <ring>
    <segment nr="1"/>
    <segment nr="3"/>
    <segment nr="5"/>
    <segment nr="2"/>
    <segment nr="4"/>
    <segment nr="6"/>
  </ring>
</radix>

Matrix mit zwei Ringen, wobei die Adressierung automatisch anhand der Pixel erfolgt:

  • RGB-Pixel Innen-Ring: DMX-Kanäle 1 bis 3.
  • RGB-Pixel Außen-Ring: DMX-Kanäle 4 bis 21.

Hinweis: Weitere Ringe lassen sich durch Einfügen des Tags ring mit den zugehörigen Subtags segment ansprechen.

Radiale Matrix (Radix) mit drei Ringen und insgesamt 19 RGBW-Pixeln, DMX-Adressen der Pixel manuell vorgegeben
<radix>
  <ring>
    <rgb>
      <r dmxchannel="0"/>
      <g dmxchannel="1"/>
      <b dmxchannel="2"/>
      <w dmxchannel="3"/>
    </rgb>
  </ring>
  <ring>
    <rgb>
      <r dmxchannel="4"/>
      <g dmxchannel="5"/>
      <b dmxchannel="6"/>
      <w dmxchannel="7"/>
    </rgb>
    <rgb>
      <r dmxchannel="8"/>
      <g dmxchannel="9"/>
      <b dmxchannel="10"/>
      <w dmxchannel="11"/>
    </rgb>
    ...
    <rgb>
      <r dmxchannel="24"/>
      <g dmxchannel="25"/>
      <b dmxchannel="26"/>
      <w dmxchannel="27"/>
    </rgb>
  </ring>
  <ring>
    <rgb>
      <r dmxchannel="28"/>
      <g dmxchannel="29"/>
      <b dmxchannel="30"/>
      <w dmxchannel="31"/>
    </rgb>
    <rgb>
      <r dmxchannel="32"/>
      <g dmxchannel="33"/>
      <b dmxchannel="34"/>
      <w dmxchannel="35"/>
    </rgb>
    ...
    <rgb>
      <r dmxchannel="72"/>
      <g dmxchannel="73"/>
      <b dmxchannel="74"/>
      <w dmxchannel="75"/>
    </rgb>
  </ring>
</radix>

Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung der Pixel manuell erfolgt:

  • RGBW-Pixel Innen-Ring: DMX-Kanäle 1 bis 4.
  • RGBW-Pixel Mittel-Ring: ab DMX-Kanal 5, 7 Pixel im Uhrzeigersinn positioniert mit erstem Pixel bei 12:00 Uhr.
  • RGB-Pixel Außen-Ring: ab DMX-Kanal 28, 12 Pixel im Uhrzeigersinn positioniert mit erstem Pixel bei 12:00 Uhr.

Zusätzliche Attribute

Die radiale Matrix kann durch verschiedene Attribute gezielt angepasst werden. Es wird dabei unterschieden, ob diese Attribute dem übergeordneten Tag radix oder den Tags ring zugeordnet werden.

  • radix (Haupttag)
    • Farboffset: Angabe der DMX-Kanäle für die RGB+-Farben weiß, amber, etc.
    • shape: round/honeycomb - Grundlegende Anordnung der Pixel
  • ring (untergeordnetes Tag)
    • angleoffset: Positionierung des jeweils ersten Pixels eines Rings

shape

Das Attribut shape definiert die Anordnung der Pixel. Zur Zeit sind zwei Varianten gebräuchlich:

  • Runde Anordnung: Die einzelnen Pixel beschreiben tatsächlich einen Kreis.
  • Honigwaben: Die Ringe sind mehr sechseckig angeordnet.


angleoffset

Variante Code-Beispiel
RGB-Radix mit Winkelversatz zwischen äußeren beiden Ringen, Pixel automatisch fortlaufend gepatcht
<radix dmxchannel="0">
  <ring segments="1" />
  <ring segments="6" angleoffset="15" />
  <ring segments="12" angleoffset="60" />
</radix>

Matrix mit drei Ringen, wobei die Adressierung automatisch von innen nach außen erfolgt:

  • RGB-Pixel innerer Ring mit 1 Pixel ohne Winkelversatz.
  • RGB-Pixel mittlerer Ring mit 6 Pixel und einem Winkelversatz des ersten Pixel von 15° im Uhrzeigersinn (Bezugspunkt 12:00 Uhr).
  • RGB-Pixel äußerer Ring mit 12 Pixel und einem Winkelversatz des ersten Pixel von 60° im Uhrzeigersinn (Bezugspunkt 12:00 Uhr).