Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Manual Header | {{Manual Header | ||
| Type = DMXC3 DDFs | | Type = DMXC3 DDFs | ||
| Version = 3. | | Version = 3.3.0 | ||
| zurückLink = Beam (DDF-Syntax) DMXC3 | | zurückLink = Beam (DDF-Syntax) DMXC3 | ||
| zurückText = Lichtstrahl (Beam) | | zurückText = Lichtstrahl (Beam) | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | unteren}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 5}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 6}}. | * Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | unteren}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 5}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 6}}. | ||
* Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | linken}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 7}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 8}}. | * Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | linken}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 7}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 8}}. | ||
|- | |||
| Blenden werden über zwei DMX-Kanäle eingefahren, wobei die Neigung durch eine Wertedifferenz zwischen zugehörigen DMX-Kanälen realisiert wird | |||
| <syntaxhighlight lang="xml"> | |||
<blades> | |||
<bladetop dmxchannel="0" /> | |||
<bladetop dmxchannel="1" /> | |||
<bladeright dmxchannel="2" /> | |||
<bladeright dmxchannel="3" /> | |||
<bladebottom dmxchannel="4" /> | |||
<bladebottom dmxchannel="5" /> | |||
<bladeleft dmxchannel="6" /> | |||
<bladeleft dmxchannel="8" /> | |||
</blades> | |||
</syntaxhighlight> | |||
Blendenschiebermodul ab DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 1}}: | |||
* Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | oberen}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 1}} und {{Manual Value | DMX channel | 2}}. | |||
* Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | rechten}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 3}} und {{Manual Value | DMX channel | 4}}. | |||
* Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | unteren}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 5}} und {{Manual Value | DMX channel | 6}}. | |||
* Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | linken}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 7}} und {{Manual Value | DMX channel | 8}}. | |||
|- | |- | ||
| Indizierung des gesamten Blendenschieber-Moduls | | Indizierung des gesamten Blendenschieber-Moduls |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 18:45 Uhr
![]() |
Artikel beschreibt DMXControl 3.3.0 Stand: 07.02.2025 |
Blades (DDF-Syntax) DMXC3 | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Blendenschieber (Blades) sind auf den ersten Blick mit einer Iris zu vergleichen, weil beide Systeme den Lichtstrahl scharf begrenzen. Im Gegensatz zur Iris sind Blendenschieber mechanisch um ein vielfaches aufwändiger aufgebaut und benötigen bis zu acht einzeln ansteuerbare Stellmotoren, um die in der Regel viel einzelnen Blendenschieber, welche in dem Blendenschiebermodul verbaut sind, ferngesteuert via DMX zu verfahren können. Mit Hilfe eines Blendenschiebermoduls kann der Lichtstrahl für eine punktgenaue Beleuchtung von Objekten und Szenen zum Beispiel bei Theaterstücken in Form eines Drei- oder Vierecks abgeschoben werden. Zur graphischen Ansteuerung stellt die GUI ein entsprechendes Steuerungsfenster (Control panel) zur Verfügung.
Variante | Code-Beispiel |
---|---|
Blenden werden über einen DMX-Kanal eingefahren und über den zweiten erfolgt die Bestimmung des Winkels | <blades>
<bladetop dmxchannel="0" />
<bladetopangle dmxchannel="1" pointofrotation="center">
<range range="60" mindmx="0" maxdmx="255" />
</bladetopangle>
<bladeright dmxchannel="2"/>
<bladerightangle dmxchannel="3" pointofrotation="center" >
<range range="60" mindmx="0" maxdmx="255" />
</bladerightangle>
<bladebottom dmxchannel="4" />
<bladebottomangle dmxchannel="5" pointofrotation="center">
<range range="60" mindmx="255" maxdmx="0" />
</bladebottomangle>
<bladeleft dmxchannel="6"/>
<bladeleftangle dmxchannel="7" pointofrotation="center" >
<range range="60" mindmx="255" maxdmx="0" />
</bladeleftangle>
</blades>
Blendenschiebermodul ab DMX-Kanal 1:
|
Blenden werden über zwei DMX-Kanäle eingefahren, wobei die Neigung durch eine Wertedifferenz zwischen zugehörigen DMX-Kanälen realisiert wird | <blades>
<bladetop dmxchannel="0" />
<bladetop dmxchannel="1" />
<bladeright dmxchannel="2" />
<bladeright dmxchannel="3" />
<bladebottom dmxchannel="4" />
<bladebottom dmxchannel="5" />
<bladeleft dmxchannel="6" />
<bladeleft dmxchannel="8" />
</blades>
Blendenschiebermodul ab DMX-Kanal 1:
|
Indizierung des gesamten Blendenschieber-Moduls | <blades>
<bladeindex dmxchannel="0">
<range range="90" mindmx="0" maxdmx="255" />
</bladeindex>
</blades>
Drehung (Indizierung) des gesamten Blendenschiebermoduls in einem Bereich von +/-45° über DMX-Kanal 1. |