Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Manual Header | {{Manual Header | ||
| Type = DMXC3 DDFs | | Type = DMXC3 DDFs | ||
| Version = 3. | | Version = 3.3.1 | ||
| zurückLink = Funktionselemente (DDF-Syntax) DMXC3 | | zurückLink = Funktionselemente (DDF-Syntax) DMXC3 | ||
| zurückText = Funktionselemente | | zurückText = Funktionselemente | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Bilder für das Geräte-Icon sowie für die Gobos sollen in einer Auslösung von 128 x 128 Pixeln und als *.png-Datei im DDF hinterlegt werden. | * Bilder für das Geräte-Icon sowie für die Gobos sollen in einer Auslösung von 128 x 128 Pixeln und als *.png-Datei im DDF hinterlegt werden. | ||
* Die DDFs werden üblicherweise in englischer Sprache verfasst, damit diese allgemeingültig bleiben und für alle Sprachversionen von DMXControl 3 genutzt werden können. Darüber hinaus ist die Standardsprache von DMXControl 3 englisch. | * Die DDFs werden üblicherweise in englischer Sprache verfasst, damit diese allgemeingültig bleiben und für alle Sprachversionen von DMXControl 3 genutzt werden können. Darüber hinaus ist die Standardsprache von DMXControl 3 englisch. | ||
=== Ergänzende Hinweise === | |||
==== Bild des Geräts ==== | |||
Als Quelle für das Bild des Geräts eignen sich vor allem die Produktbilder, die oft auch in hoher Auflösung vom Hersteller angeboten werden. Mit einer Grafikbearbeitungssoftware wird der Hintergrund entfernt, also auf transparent gesetzt und dann quadratisch auf eine Größe von 256 x 256 Pixel oder 128 x 128 Pixel zugeschnitten. | |||
==== Icons der Gobos ==== | |||
Die Icons für die Gobos haben eine Größe von 128 x 128 Pixeln und wurden beispielsweise aus der Bedienungsanleitung des Geräts entnommen. Auch können bereits vorhandene Icons für Gobos von anderen Geräten genutzt werden, die bereits von DMXControl 3 mitgeliefert werden. Sollte ein Motiv einmal fehlen, kann dieses zum Beispiel fotografiert werden. Dann muss das Bild aber im Nachgang mit einer beliebigen Grafikbearbeitungssoftware aufbereitet werden. Das Bild muss | |||
* zwingend wieder in die richtigen Proportionen gebracht, also entzerrt werden, sollte das verzerrungsfreie Fotografieren nicht möglich sein. | |||
* entsprechend freigestellt werden, sodass vom Bild nur noch eine Schwarzweiß-Grafik übrig bleibt. | |||
Idealerweise wird das zu fotografierende Gobo senkrecht auf eine glatte, weiße Oberfläche projiziert und die Kamera bzw. das Smartphone zwischen Projektionsfläche und Gerät so nah wie möglich an den Lichtkegel positioniert, um das Foto zu machen. Das Gerät projiziert das Gobo neutral, also ohne Farbe. Gegenbefalls wird sogar die Helligkeit reduziert, um zusätzliche Farbsäume zu reduzieren. | |||
== Erwartete Einheiten für Werte == | == Erwartete Einheiten für Werte == | ||
Zeile 56: | Zeile 66: | ||
* Für Strobe ist kein Wert für <code>minval</code> und <code>maxval</code> hinterlegt oder liegt nicht im vorgesehenen Wertebereich. | * Für Strobe ist kein Wert für <code>minval</code> und <code>maxval</code> hinterlegt oder liegt nicht im vorgesehenen Wertebereich. | ||
* Der Tag <code>model</code> ist noch falsch geschrieben. | * Der Tag <code>model</code> ist noch falsch geschrieben. | ||
* Der Tag <code>functions</code> wird über <code></functions></code> geschlossen, obwohl noch Funktionselemente nachfolgen. | |||
{{Manual Box | de | Important | Kann insbesondere ein älteres Projekt nicht geladen werden, dann lässt sich dies auch immer wieder auf DDFs zurückführen. Beim Laden eines Projekts erfolgt jedes Mal eine automatische Prüfung von DDFs hinsichtlich eventueller Logikfehler. Wird diese nicht erfolgreich absolviert, wird das Laden des Projekts abgebrochen. Hier kann es helfen, die DDFs aus diesem Projekt einmal separat in einem leeren Projekt zu laden und bei Bedarf zu korrigieren.}} | {{Manual Box | de | Important | Kann insbesondere ein älteres Projekt nicht geladen werden, dann lässt sich dies auch immer wieder auf DDFs zurückführen. Beim Laden eines Projekts erfolgt jedes Mal eine automatische Prüfung von DDFs hinsichtlich eventueller Logikfehler. Wird diese nicht erfolgreich absolviert, wird das Laden des Projekts abgebrochen. Hier kann es helfen, die DDFs aus diesem Projekt einmal separat in einem leeren Projekt zu laden und bei Bedarf zu korrigieren.}} | ||
[[en: Basic rules (DDF-Syntax) DMXC3]] | [[en: Basic rules (DDF-Syntax) DMXC3]] | ||
[[Kategorie: DDF DMXControl 3]] | [[Kategorie: DDF DMXControl 3]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 19:15 Uhr
![]() |
Artikel beschreibt DMXControl 3.3.1 Stand: 29.07.2025 |
Grundregeln (DDF-Syntax) DMXC3 | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Grundregeln bei der Erstellung eines DDFs
Allgemeine Regeln
Bei den DDFs sind folgende grundlegenden Regeln zu beachten:
- Die DMX-Kanäle werden in den DDFs immer bei 0 beginnend gezählt. Deswegen sind für einen LED-PAR mit 5 DMX-Kanälen im DDF auch die DMX-Kanäle 0 bis 4 angegeben, während die Funktionen in der Bedienungsanleitung von DMX-Kanal 1 bis 5 beschriftet sind.
- Die Bezeichnung der Geräte beschränkt sich nur auf die Bezeichnung selbst, wie sie auf dem Deckblatt des Handbuchs steht. Zusätzliche Angaben wie beispielsweise der DMX-Modus / Kanalbelegung oder sonstige Kommentare sind dort nicht zu hinterlegen.
- Die Eintragung der Werte für Strobe-Frequenz, Schwenk-Bereiche für Pan und Tilt, Drehzahl für Goborotation etc. erfolgt ohne Einheiten. Die üblichen Einheiten für diese Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
- Die zugehörigen DMX-Werte zum Beispiel für die Drehzahl der Goborotation sind so einzutragen, dass von dem Punkt Goborotation stopp aus die Drehzahlen vor und entgegen des Uhrzeigersinns zunehmen.
- Bilder für das Geräte-Icon sowie für die Gobos sollen in einer Auslösung von 128 x 128 Pixeln und als *.png-Datei im DDF hinterlegt werden.
- Die DDFs werden üblicherweise in englischer Sprache verfasst, damit diese allgemeingültig bleiben und für alle Sprachversionen von DMXControl 3 genutzt werden können. Darüber hinaus ist die Standardsprache von DMXControl 3 englisch.
Ergänzende Hinweise
Bild des Geräts
Als Quelle für das Bild des Geräts eignen sich vor allem die Produktbilder, die oft auch in hoher Auflösung vom Hersteller angeboten werden. Mit einer Grafikbearbeitungssoftware wird der Hintergrund entfernt, also auf transparent gesetzt und dann quadratisch auf eine Größe von 256 x 256 Pixel oder 128 x 128 Pixel zugeschnitten.
Icons der Gobos
Die Icons für die Gobos haben eine Größe von 128 x 128 Pixeln und wurden beispielsweise aus der Bedienungsanleitung des Geräts entnommen. Auch können bereits vorhandene Icons für Gobos von anderen Geräten genutzt werden, die bereits von DMXControl 3 mitgeliefert werden. Sollte ein Motiv einmal fehlen, kann dieses zum Beispiel fotografiert werden. Dann muss das Bild aber im Nachgang mit einer beliebigen Grafikbearbeitungssoftware aufbereitet werden. Das Bild muss
- zwingend wieder in die richtigen Proportionen gebracht, also entzerrt werden, sollte das verzerrungsfreie Fotografieren nicht möglich sein.
- entsprechend freigestellt werden, sodass vom Bild nur noch eine Schwarzweiß-Grafik übrig bleibt.
Idealerweise wird das zu fotografierende Gobo senkrecht auf eine glatte, weiße Oberfläche projiziert und die Kamera bzw. das Smartphone zwischen Projektionsfläche und Gerät so nah wie möglich an den Lichtkegel positioniert, um das Foto zu machen. Das Gerät projiziert das Gobo neutral, also ohne Farbe. Gegenbefalls wird sogar die Helligkeit reduziert, um zusätzliche Farbsäume zu reduzieren.
Erwartete Einheiten für Werte
Die folgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über die Einheiten, in welchen die HAL bei den aufgeführten Funktionen erwartet. Dabei handelt es sich jeweils um die Werte für die Attribute minval
und maxval
, wenn in einer Funktion (Goborad, Strobe, Zoom, etc.) ein range
-Element verwendet wird, um den Wertebereich der Funktion auf dem angegeben Teilbereich des DMX-Kanals zu beschreiben. Welche Werte für die Attribute minval
und maxval
zulässig sind, kann bei jeder Beschreibung der Funktion nachgelesen werden.
Wert | Einheit | Verwendung |
---|---|---|
Drehzahl | 1/s (Umdrehung pro Sekunde) |
Goborotation, Prismenrotation, kontinuierliche Drehung des Farbrads, kontinuierliche Drehung des Goborads |
Farbtemperatur | K (Kelvin) |
Farbtemperatur |
Frequenz | Hz (Hertz) |
Strobe-Frequenz, Goboshake-Geschwindigkeit |
Winkel | ° (Grad) |
Pan- und Tilt-Schwenkbereich, Goboindizierung, Prismenindizierung, Zoom |
Einheitslos | % (Prozent) |
Dimmer, Iris |
Fehlerbehebung
Dies sind häufige Fehler, die verhindern, dass ein DDF zu einem Projekt hinzugefügt werden kann:
- Bei Pan- und Tilt wurde im Attribut
range
kein Schwenkbereich angegeben. - Für Strobe ist kein Wert für
minval
undmaxval
hinterlegt oder liegt nicht im vorgesehenen Wertebereich. - Der Tag
model
ist noch falsch geschrieben. - Der Tag
functions
wird über</functions>
geschlossen, obwohl noch Funktionselemente nachfolgen.
![]() |
Kann insbesondere ein älteres Projekt nicht geladen werden, dann lässt sich dies auch immer wieder auf DDFs zurückführen. Beim Laden eines Projekts erfolgt jedes Mal eine automatische Prüfung von DDFs hinsichtlich eventueller Logikfehler. Wird diese nicht erfolgreich absolviert, wird das Laden des Projekts abgebrochen. Hier kann es helfen, die DDFs aus diesem Projekt einmal separat in einem leeren Projekt zu laden und bei Bedarf zu korrigieren. |