K (Skistner verschob die Seite DDF-Syntax Blendenschieber DMXC3 nach Blades (DDF-Syntax) DMXC3: Namensschema angepasst) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Manual Header | ||
| Type = DMXC3 DDFs | |||
| Version = 3.2.0 | |||
| zurückLink = Beam (DDF-Syntax) DMXC3 | |||
| zurückText = Lichtstrahl (Beam) | |||
| vorLink = Effectwheel (DDF-Syntax) DMXC3 | |||
| vorText = Effektrad (Effektwheel) | |||
}} | |||
{{ | Blendenschieber (Blades) sind auf den ersten Blick mit einer Iris zu vergleichen, weil beide Systeme den Lichtstrahl scharf begrenzen. Im Gegensatz zur Iris sind Blendenschieber mechanisch um ein vielfaches aufwändiger aufgebaut und benötigen bis zu acht einzeln ansteuerbare Stellmotoren, um die in der Regel viel einzelnen Blendenschieber, welche in dem Blendenschiebermodul verbaut sind, ferngesteuert via DMX zu verfahren können. Mit Hilfe eines Blendenschiebermoduls kann der Lichtstrahl für eine punktgenaue Beleuchtung von Objekten und Szenen zum Beispiel bei Theaterstücken in Form eines Drei- oder Vierecks abgeschoben werden. Zur graphischen Ansteuerung stellt die GUI ein entsprechendes {{Manual Windowcaption|[[Control Panel DMXC3|Steuerungsfenster (Control panel)]]}} zur Verfügung. | ||
| | |||
| | |||
}} | |||
{{DMXC3 Manual-Tableheader DDF-Code examples | de }} | |||
| Blenden werden über einen DMX-Kanal eingefahren und über den zweiten erfolgt die Bestimmung des Winkels | |||
| <syntaxhighlight lang="xml"> | |||
| | |||
<blades> | <blades> | ||
<bladetop dmxchannel="0" /> | <bladetop dmxchannel="0" /> | ||
Zeile 38: | Zeile 33: | ||
</blades> | </blades> | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Blendenschiebermodul ab DMX-Kanal 1: | Blendenschiebermodul ab DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 1}}: | ||
* Einfahrtiefe der | * Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | oberen}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 1}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 2}}. | ||
* Einfahrtiefe der | * Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | rechten}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 3}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 4}}. | ||
* Einfahrtiefe der | * Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | unteren}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 5}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 6}}. | ||
* Einfahrtiefe der | * Einfahrtiefe der {{Manual Value | Caption | linken}} Blende über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 7}} sowie Neigung in einem Bereich von {{Manual Value || +/-30°}} über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 8}}. | ||
|- | |- | ||
| Indizierung des gesamten Blendenschieber-Moduls | | Indizierung des gesamten Blendenschieber-Moduls | ||
Zeile 52: | Zeile 47: | ||
</blades> | </blades> | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Drehung (Indizierung) des gesamten Blendenschiebermoduls in einem Bereich von +/-45° über DMX-Kanal 1. | Drehung (Indizierung) des gesamten Blendenschiebermoduls in einem Bereich von +/-45° über DMX-Kanal {{Manual Value | DMX channel | 1}}. | ||
|} | |} | ||
[[en: Blades (DDF-Syntax) DMXC3]] | |||
[[Kategorie: DDF DMXControl 3]] | [[Kategorie: DDF DMXControl 3]] |
Aktuelle Version vom 10. November 2024, 15:01 Uhr
Artikel beschreibt DMXControl 3.2.0 |
Blades (DDF-Syntax) DMXC3 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Blendenschieber (Blades) sind auf den ersten Blick mit einer Iris zu vergleichen, weil beide Systeme den Lichtstrahl scharf begrenzen. Im Gegensatz zur Iris sind Blendenschieber mechanisch um ein vielfaches aufwändiger aufgebaut und benötigen bis zu acht einzeln ansteuerbare Stellmotoren, um die in der Regel viel einzelnen Blendenschieber, welche in dem Blendenschiebermodul verbaut sind, ferngesteuert via DMX zu verfahren können. Mit Hilfe eines Blendenschiebermoduls kann der Lichtstrahl für eine punktgenaue Beleuchtung von Objekten und Szenen zum Beispiel bei Theaterstücken in Form eines Drei- oder Vierecks abgeschoben werden. Zur graphischen Ansteuerung stellt die GUI ein entsprechendes Steuerungsfenster (Control panel) zur Verfügung.
Variante | Code-Beispiel |
---|---|
Blenden werden über einen DMX-Kanal eingefahren und über den zweiten erfolgt die Bestimmung des Winkels | <blades>
<bladetop dmxchannel="0" />
<bladetopangle dmxchannel="1" pointofrotation="center">
<range range="60" mindmx="0" maxdmx="255" />
</bladetopangle>
<bladeright dmxchannel="2"/>
<bladerightangle dmxchannel="3" pointofrotation="center" >
<range range="60" mindmx="0" maxdmx="255" />
</bladerightangle>
<bladebottom dmxchannel="4" />
<bladebottomangle dmxchannel="5" pointofrotation="center">
<range range="60" mindmx="255" maxdmx="0" />
</bladebottomangle>
<bladeleft dmxchannel="6"/>
<bladeleftangle dmxchannel="7" pointofrotation="center" >
<range range="60" mindmx="255" maxdmx="0" />
</bladeleftangle>
</blades>
Blendenschiebermodul ab DMX-Kanal 1:
|
Indizierung des gesamten Blendenschieber-Moduls | <blades>
<bladeindex dmxchannel="0">
<range range="90" mindmx="0" maxdmx="255" />
</bladeindex>
</blades>
Drehung (Indizierung) des gesamten Blendenschiebermoduls in einem Bereich von +/-45° über DMX-Kanal 1. |