Geräte DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
Die Namen lassen sich zur besseren Wiedererkennung umbenennen und die DMX-Adresse kann bequem im Dezimal als auch Binärsystem eingegeben werden (Dip-Schalter).
 
Die Namen lassen sich zur besseren Wiedererkennung umbenennen und die DMX-Adresse kann bequem im Dezimal als auch Binärsystem eingegeben werden (Dip-Schalter).
 
Außerdem lassen sich die x- und y-Positionen der Instanzen ablesen, falls diese mal auf der auf der Grafischen Bühnenansicht unauffindbar sind.
 
Außerdem lassen sich die x- und y-Positionen der Instanzen ablesen, falls diese mal auf der auf der Grafischen Bühnenansicht unauffindbar sind.
 
<center>
 
{|
 
|{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Geraeteliste_GeraetKonfigurieren.png|2|Die Konfigurationsansicht eines Geräts|left}}
 
|&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 
|{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Geraeteliste_GeraetHinzufuegen.png|3|Gerät hinzufügen|225px|left}}
 
|} </center>
 
  
 
Weitere Einstellungen des jeweils selektierten Geräts können über das Fenster ''Gerät konfigurieren'' vorgenommen werden, eine ausführliche Beschreibung befindet sich im ''Kapitel 4 Grafischen Bühnenansicht''.
 
Weitere Einstellungen des jeweils selektierten Geräts können über das Fenster ''Gerät konfigurieren'' vorgenommen werden, eine ausführliche Beschreibung befindet sich im ''Kapitel 4 Grafischen Bühnenansicht''.
  
 
+
Das Hinzufügen von Geräten erfolgt wie gewoht über den ''Hinzufügen-Button'', wobei sich wie bei der Grafischen Bühnenansicht das Fenster ''Gerät hinzufügen'' öffnet.
 
 
==Bedienelemente==
 
Wie in allen Modulen in DMXControl auch kann auch hier über
 
* das grüne Kreuz ein Element hinzugefügt,
 
* die blauen Pfeile die Reihenfolge verändert und
 
* mit dem roten Kreuz das selektiere Element gelöscht werden.
 
 
 
Soll ein Element hinzugefügt werden, öffnet sich der Dialog mit allen im Programmordner befindlichen DDFs.
 
 
 
== Tipps ==
 
Für den Anfänger empfiehlt sich die Verwendung der Geräte unter "Generic".
 
 
 
 
 
== Links und Referenzen==
 
<references/>
 
 
{{NavigationTop-Man2
 
{{NavigationTop-Man2
 
|zurückLink = Grafische Bühnenansicht_DMXC2
 
|zurückLink = Grafische Bühnenansicht_DMXC2

Version vom 8. Oktober 2012, 21:57 Uhr

Books.png Geräte DMXC2
Arrow back.png Grafische Bühnenansicht
Ausgabe-Plugins Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
{{{1}}}

Überblick

Die Geräteliste beinhaltet, wie die grafische Bühnenansicht, alle für das Projekt ausgewählten Geräte (DDF's) und listet diese übersichtlich auf.

Abbildung 1:Die Geräteliste
Abbildung 1: Die Geräteliste


Beschreibung

In der Geräteliste (Bild 1) werden die wichtigsten Fakten (beliebig spaltenweise sortierbar) aller bereits im Projekt vorhandenen Geräteinstanzen sowie deren grafische Position auf der Grafischen Bühnenansicht angezeigt. Sie lässt sich ausschließlich über das Menü "Fenster" aufrufen und kann, über den Button In die Zwischenablage, als Tab-getrennter Text in die Zwischenablage kopiert werden, um so in anderen Programmen weiter verwendet zu werden.

Die Namen lassen sich zur besseren Wiedererkennung umbenennen und die DMX-Adresse kann bequem im Dezimal als auch Binärsystem eingegeben werden (Dip-Schalter). Außerdem lassen sich die x- und y-Positionen der Instanzen ablesen, falls diese mal auf der auf der Grafischen Bühnenansicht unauffindbar sind.

Weitere Einstellungen des jeweils selektierten Geräts können über das Fenster Gerät konfigurieren vorgenommen werden, eine ausführliche Beschreibung befindet sich im Kapitel 4 Grafischen Bühnenansicht.

Das Hinzufügen von Geräten erfolgt wie gewoht über den Hinzufügen-Button, wobei sich wie bei der Grafischen Bühnenansicht das Fenster Gerät hinzufügen öffnet.

Arrow back.png Grafische Bühnenansicht
Ausgabe-Plugins Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Vorlage:Sprache