Tutorials DMXControl 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


=Tutorial für DMXControl 3.0=
=Tutorial für DMXControl 3.0=
Im Folgenden finden Sie ein Tutorial zur neuen Lichtsteuerungssoftware DMXControl 3.


Dies ist die erste Version des Tutorials für das Brandneue DMXControl 3.0.
<br>
Bei dem Übergang von DMXControl 2 zu DMXControl 3 wurden viele neue Konzepte eingeführt. Ein sog. HAL (Hardware Abstraction Layer) sorgt dafür, dass die Programmierung unabhängig von der DMX-Ausgabe ist. Des Weiteren gibt es nun eine Trennung in Server und Client, sodass auch mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können und es wurden neue Möglichkeiten im Bereich Effektprogrammierung implementiert. Die Grundlegenden Unterschiede zwischen DMXControl 3 und DMXControl 2 sind im Artikel [[Uebergang_von_DMXControl_2_zu_3]] genauer beschrieben.


DMXControl 3.0 bietet einige neue Konzepte wie das "Hardware Abstraction layer" (HAL), dass die DMX Ausgabe von der Visiualisierung trennt, neue Gruppen- und Effektkonzepte und die Trennung zwischen Server und Client. Aus diesem Grund ist auch ein neues Tutorial notwending.
<br>
Durch die veränderten Konzepte hat sich auch die Art der Programmierung und Bedienung grundlegend geändert. Daher ist ein erneutes Einarbeiten notwendig. Als Hilfestellung dient das folgende Tutorial mit dem Sie die Bedienungskonzepte von DMXControl 3 erlernen können.  


Es gibt einige grundlegende Änderungen im Vergleich zu DMXControl 2.x (siehe auch http://www.dmxcontrol.de/wiki/Uebergang_von_DMXControl_2_zu_3 ). Kurz zusammengefasst: DMXControl 3 unterstützt moderne Lichtkonzepte, allerdings gibt es derzeit einige Lücken zu DMXControl 2.x, da es Zeit braucht um alle beliebten Funktionen aus DMXControl 2.x zu implementieren.
<br>
Dieses Tutorial ist in drei Kategorien eingeteilt:
Lektion 1 bis 7: Grundlegendes Konzept, Setup und Konfiguration
Lektion 8 bis 14: Programmierung von cues (Szenen) und einer Show
Lektion 15 bis 21: Ausführung einer Show und Erweiterungen


Dieses Tutorial ist in drei Kategorien eingeteilt:
{{BoxAchtung
|Text = DMXControl 3 befindet sich in einer frühen Beta-Phase. Daher kann es zu unvorhergesehenen Abstürzen oder Fehlermeldungen kommen. Außerdem sind einige Vorgänge noch nicht voll ausgereift und DMXControl 3 bietet noch nicht den Funktionsumfang, den DMXControl 2 bietet. Deshalb ist DMXControl 3 im jetzigen Zustand <ins>nicht</ins> für den produktiven Einsatz geeignet!}}


* Lektion 1 bis 7: Grundlegendes Konzept, Setup und Konfiguration
* Lektion 8 bis 14: Programmierung von cues (Szenen) und einer Show
* Lektion 15 bis 21: Ausführung einer Show und Erweiterungen
Danke dass Sie DMXControl nutzen und mit diesem Tutorial arbeiten.
www.dmxcontrol.org


= Inhaltsverzeichnis =   
= Inhaltsverzeichnis =   

Version vom 29. Dezember 2012, 00:27 Uhr

[[Bild:{{{Logo}}}|48px|link=]] {{{Überschrift}}}


Tutorial für DMXControl 3.0

Im Folgenden finden Sie ein Tutorial zur neuen Lichtsteuerungssoftware DMXControl 3.


Bei dem Übergang von DMXControl 2 zu DMXControl 3 wurden viele neue Konzepte eingeführt. Ein sog. HAL (Hardware Abstraction Layer) sorgt dafür, dass die Programmierung unabhängig von der DMX-Ausgabe ist. Des Weiteren gibt es nun eine Trennung in Server und Client, sodass auch mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können und es wurden neue Möglichkeiten im Bereich Effektprogrammierung implementiert. Die Grundlegenden Unterschiede zwischen DMXControl 3 und DMXControl 2 sind im Artikel Uebergang_von_DMXControl_2_zu_3 genauer beschrieben.


Durch die veränderten Konzepte hat sich auch die Art der Programmierung und Bedienung grundlegend geändert. Daher ist ein erneutes Einarbeiten notwendig. Als Hilfestellung dient das folgende Tutorial mit dem Sie die Bedienungskonzepte von DMXControl 3 erlernen können.


Dieses Tutorial ist in drei Kategorien eingeteilt: Lektion 1 bis 7: Grundlegendes Konzept, Setup und Konfiguration Lektion 8 bis 14: Programmierung von cues (Szenen) und einer Show Lektion 15 bis 21: Ausführung einer Show und Erweiterungen


Achtung wichtiger Hinweis DMXControl 3 befindet sich in einer frühen Beta-Phase. Daher kann es zu unvorhergesehenen Abstürzen oder Fehlermeldungen kommen. Außerdem sind einige Vorgänge noch nicht voll ausgereift und DMXControl 3 bietet noch nicht den Funktionsumfang, den DMXControl 2 bietet. Deshalb ist DMXControl 3 im jetzigen Zustand nicht für den produktiven Einsatz geeignet!


Inhaltsverzeichnis

Lektion 1: Installation
Lektion 2: Das Panel-Konzept der DMXControl 3 Benutzeroberfläche
Lektion 3: Erstellen und Patchen der Fixtures
Lektion 4: Die Liveansicht (Stage-View)
Lektion 5: Die Geräteeigenschaften und deren Steuerung
Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins
Lektion 7: Zusammenfassung und Details vom Setup
Lektion 8: Szenen(cues) und Szenelisten
Lektion 9: Fanning, Chasers und andere Effekte
Lektion 10: Die Programmieransicht
Lektion 11: Trigger in Szenenlisten

Lektion 12: Editieren von Szenen und Szenenlisten
Lektion 13: Presets
Lektion 14: Zusammenfassung und Details - Programmierung
Lektion 15: Arbeiten mit mehrfachen Szenenlisten
Lektion 16: Softpult
Lektion 17: GrandMaster
Lektion 18: Beamer Tool
Lektion 19: Weitere DMX Clients
Lektion 20: Neue Gerätedefinitionen erstellen
Lektion 21: Sonstiges
Lektion 22: Input Assignment


Links & Referenzen

Videos: DMXControl_3.0_-_Videos
FAQs: DMXControl_3.0_(FAQ)
weitere Infos: Uebergang_von_DMXControl_2_zu_3