DMXIn-Fernsteuerung DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
{{Hinweis
 
{{Hinweis
|Text = Baustelle: Artikel in Bearbeitung, Fertigstellung voraussichtlich (16.07.2012) von Jens-Peter.  
+
|Text = Baustelle: Artikel in Bearbeitung, Fertigstellung voraussichtlich (16.07.2012) von Jens-Peter (JPK).  
 
}}
 
}}
  

Version vom 8. Juli 2012, 04:47 Uhr

Books.png DMXIn-Fernsteuerung DMXC2

Vorlage:Navigation Pfeile

Hinweis:
{{{1}}}

Überblick

Dieses Fenster ....

Beschreibung

Bedienelemente

Tipps

Links und Referenzen


Copy'n'paste aus altem Artikel:

Mit DMX-In können Sie jetzt DMXControl so wie bisher nur über MIDI steuern. Die Konfiguration ist ganz ähnlich zur MIDI Fernbedienung.

Analog zur MIDI Fernbedienung können Sie auch über DMX-In prinzipiell alle Befehle von DMXControl steuern, vorausgesetzt, Sie haben ein entsprechendes DMX Interface, welches den DMX-In Modus unterstützt.

Natürlich können Sie damit auch über ein externes DMX fähiges Pult, direkt DMX Signale einspielen, die gegebenenfalls von DMXControl über das Softpatch Feature auf andere Kanäle umgelenkt werden können. Mit dem Softpatch für DMX-In kann man somit einfache DMXC-Kanäle, die über DMXControl gesteuert werden, mit denen von einem externen Pult kombinieren. Dabei werden im Softpatch Control (rechte Seite) links die Input-Kanäle und rechts die Output-Kanäle dargestellt.

Das Konfigurationsfenster sollte in der Art genutzt werden, dass die DMX Kanäle dargestellt werden, denen DMXControl Befehle zugeordnet werden sollen. Die definierten Steuerelemente sind als solches daher eher virtuell zu verstehen, genao genommen entsprechen sie einem DMX Kanal.


Vorlage:Navigation Pfeile

Vorlage:Sprache