Quickstart Guide DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ----noch in Arbeit --- =Warum DMXControl 3?= DMXControl 3 ist ein neues Tool zur Steuerung der DMX-Lichtanlage, welches modernste Konzepte implementiert hat…“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
=Installation=
 
=Installation=
  
DMXControl 3 läuft auf modernen Windows-Systemen. Es wird über einen Setup-Wizard installiert, der auch die erforderliche Zusatzsoftware (Directx, .NET) installieren kann. Nach der Installation werden mindestens zwei Prozesse gestartet, siehe auch [[Lektion_1_TUT3]].
+
DMXControl 3 läuft auf modernen Windows-Systemen. Es wird über einen Setup-Wizard installiert, der auch die erforderliche Zusatzsoftware (Directx, .NET) installieren kann. Nach der Installation werden mindestens zwei Prozesse gestartet, siehe auch [[Lektion_1_Tut3]].
 
<br>
 
<br>
Bild: Überblicksbild
+
[[Datei:DMXC3_Overview.jpg|center|400px]]
 
<br>
 
<br>
  
 
=Arbeitsschritte mit DMXControl 3=
 
=Arbeitsschritte mit DMXControl 3=
  
DMXControl 3 benutzt ein sehr flexibles Fenster/Panel-System [[Lektion_2_TUT3]]. Man kann sich für die verschiedenen Arbeitsschritte unterschiedliche Panel-Konfiguration erstellen und speichern. Im Wesentlichen kann die Arbeit in drei Phasen unterteilt werden:
+
DMXControl 3 benutzt ein sehr flexibles Fenster/Panel-System [[Lektion_2_Tut3]]. Man kann sich für die verschiedenen Arbeitsschritte unterschiedliche Panel-Konfiguration erstellen und speichern. Im Wesentlichen kann die Arbeit in drei Phasen unterteilt werden:
  
 
* Einrichten (Setup) der Gerätekonfiguration und Setup
 
* Einrichten (Setup) der Gerätekonfiguration und Setup
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
== Einrichten (Setup) der Gerätekonfiguration und Setup==
 
== Einrichten (Setup) der Gerätekonfiguration und Setup==
 +
 
Die wichtigsten Tools zum Setup sind der Device Manager, die 2D-Stage View und der Projekt Explorer.   
 
Die wichtigsten Tools zum Setup sind der Device Manager, die 2D-Stage View und der Projekt Explorer.   
 
Die Geräte werden mit dem Device Manager dem Projekt hinzugefügt.  Falls dein Gerät noch nicht in der Liste sichtbar ist, findet man [[Lektion_22_Tut3|hier]] Infos, wie ein sog. DDF zu erstellen ist. Der Projektexplorer liefert dir eine Übersicht über alle verwendeten Geräte, definierten Gruppen und Steuerelemente, die du hier auch erzeugen und löschen kannst. Du kannst per Drag&Drop Elemente verbinden, z.B. Geräte zu Gruppen hinzufügen. Probiere auch die Buttons und Kontextmenüs (Rechtsklick) aus.
 
Die Geräte werden mit dem Device Manager dem Projekt hinzugefügt.  Falls dein Gerät noch nicht in der Liste sichtbar ist, findet man [[Lektion_22_Tut3|hier]] Infos, wie ein sog. DDF zu erstellen ist. Der Projektexplorer liefert dir eine Übersicht über alle verwendeten Geräte, definierten Gruppen und Steuerelemente, die du hier auch erzeugen und löschen kannst. Du kannst per Drag&Drop Elemente verbinden, z.B. Geräte zu Gruppen hinzufügen. Probiere auch die Buttons und Kontextmenüs (Rechtsklick) aus.
 
In der Stage View werden animierte Icons für Geräte angelegt, die man sich entsprechend seiner Bühnenkonfiguration positionieren kann. Man kann hier auch mehrere Views erzeugen, z.B. um die Geräte aufzuteilen oder unterschiedliche Locations zu modellieren.   
 
In der Stage View werden animierte Icons für Geräte angelegt, die man sich entsprechend seiner Bühnenkonfiguration positionieren kann. Man kann hier auch mehrere Views erzeugen, z.B. um die Geräte aufzuteilen oder unterschiedliche Locations zu modellieren.   
 
<br>
 
<br>
Bild: Stage View
+
[[Datei:DMXC3L04_liveView.JPG|center|400px]]
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 49: Zeile 50:
  
 
<br>
 
<br>
Bild: Property Grid
+
[[Datei:DMXC3L05_propertyTS.JPG|center|200px]]
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 60: Zeile 61:
  
 
<br>
 
<br>
Bild: Szenenliste
+
[[Datei:DMXC3L08_SecondScene.JPG|center|600px]]
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 74: Zeile 75:
  
 
<br>
 
<br>
Bild: Executoren
+
[[Datei:DMXC3L15_firstExecutor.JPG|center|400px]]
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 80: Zeile 81:
  
 
<br>
 
<br>
Bild: Softdesk
+
[[Datei:DMXC3L16_SoftDesk.JPG|center|300px]]
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 88: Zeile 89:
 
==Links==
 
==Links==
  
www.dmxcontrol.de
+
* Homepage/Download http://www.dmxcontrol.de
Tutorial
+
* vollständiges Tutorial http://www.dmxcontrol.de/wiki/Tutorials_DMXControl_3

Version vom 10. Januar 2013, 20:31 Uhr


noch in Arbeit ---

Warum DMXControl 3?

DMXControl 3 ist ein neues Tool zur Steuerung der DMX-Lichtanlage, welches modernste Konzepte implementiert hat, von denen Du begeistert sein wirst

  • Die Programmierung der Geräte erfolgt auf einer sehr hohen Abstraktionsstufe. Du kümmerst Dich nicht mehr um DMX-Werte an sich, sondern du denkst nur noch in Eigenschaften (Farben, Dimmer, Gobo, etc.) der Geräte.
  • Du arbeitest meistens mit Gruppen von Geräten, auf diesen kannst du vorbereitete Effekte, und Fanning anwenden. So erhältst du mit minimalstem Programmieraufwand eindrucksvolle Lichteffekte. Im Prinzip ist schon jede LED-Tube eine Gruppe. Gruppen können dynamisch geändert werden und auch aus verschiedenen Gerätetypen bestehen.
  • Die neuen Cue Listen liefern sehr flexible Trigger- und Steuerungsmöglichkeiten. Sie vereinen praktisch Szenenliste, Timecodeliste, Effektlisten usw. Eine Cue (Synonym: Szene) kann extrem mächtig sein, indem sie z.B. mehrere Gerätegruppen mit vielen Eigenschaften über einen dynamischen Effekt sehr kreativ steuert. So kannst Du in kürzester Zeit eine ganze Show aufsetzen.
  • DMXControl 3 unterstützt teamorientierte Programmierung und Ausführung der Show. Durch einen separaten Kernel erhöht sich die Stabilität und Zuverlässigkeit der Steuerung.

Installation

DMXControl 3 läuft auf modernen Windows-Systemen. Es wird über einen Setup-Wizard installiert, der auch die erforderliche Zusatzsoftware (Directx, .NET) installieren kann. Nach der Installation werden mindestens zwei Prozesse gestartet, siehe auch Lektion_1_Tut3.

DMXC3 Overview.jpg


Arbeitsschritte mit DMXControl 3

DMXControl 3 benutzt ein sehr flexibles Fenster/Panel-System Lektion_2_Tut3. Man kann sich für die verschiedenen Arbeitsschritte unterschiedliche Panel-Konfiguration erstellen und speichern. Im Wesentlichen kann die Arbeit in drei Phasen unterteilt werden:

  • Einrichten (Setup) der Gerätekonfiguration und Setup
  • Editieren und Programmieren der Show
  • Execution (Ausführen der Show, Playback)

Einrichten (Setup) der Gerätekonfiguration und Setup

Die wichtigsten Tools zum Setup sind der Device Manager, die 2D-Stage View und der Projekt Explorer. Die Geräte werden mit dem Device Manager dem Projekt hinzugefügt. Falls dein Gerät noch nicht in der Liste sichtbar ist, findet man hier Infos, wie ein sog. DDF zu erstellen ist. Der Projektexplorer liefert dir eine Übersicht über alle verwendeten Geräte, definierten Gruppen und Steuerelemente, die du hier auch erzeugen und löschen kannst. Du kannst per Drag&Drop Elemente verbinden, z.B. Geräte zu Gruppen hinzufügen. Probiere auch die Buttons und Kontextmenüs (Rechtsklick) aus. In der Stage View werden animierte Icons für Geräte angelegt, die man sich entsprechend seiner Bühnenkonfiguration positionieren kann. Man kann hier auch mehrere Views erzeugen, z.B. um die Geräte aufzuteilen oder unterschiedliche Locations zu modellieren.

DMXC3L04 liveView.JPG


Für die DMX-Ausgabe musst du über den „Interface Setting“ Menüpunkt Deinen Transmitter auswählen. DMXControl funktioniert allerdings auch ohne eingerichtetes Interface. Falls Dein Interface noch nicht unterstützt wird, findest Du hier einen Workaround. In der ChannelView kann man sich noch einmal die Verteilung der Geräte im DMX-Universum anschauen.

Editieren und Programmieren der Show

Cues sind die Mittel zur Programmierung deiner Show. Die Cues können aber wesentlich mächtiger als bei anderen DMX-Steuerungsprogrammen und Pulten sein. Das Erstellen einer Cue funktioniert so:

  • Auswahl der gewünschten Geräte in der Stage View per Selektion der Icons bzw. Group Icons
  • Einstellen der gewünschten Eigenschaften über die Property Panels (Intensity, Color, Pan/Tilt, Gobos) oder das Property Grid
  • Drücke „Add Cue“ Button

Beim Button „Add Cue“ kannst Du mit dem Auswahldreieck zuordnen, in welche Cue Liste die neue Queue eingefügt werden soll.

Besonders interessant ist das Fanning-Feature („Auffächern“ eines Wertes auf eine Gruppe). Trägst du z.B. 0>100 in ein Eigenschaftsfeld im Property Grid ein, so wird eine lineare Aufteilung der Werte auf die Gruppe vorgenommen (z.B. 0, 20, 40, 60, 80, 100 bei 6 Geräten). Und das Beste: Das funktioniert sowohl für die Dimmer-Eigenschaft als auch für Farben, Positionen usw.


DMXC3L05 propertyTS.JPG



Und es kommt noch besser: Du kannst auch Effekte wie Sinus, Chaser, Rechteck usw. per Drag&Drop auf diese Eigenschaften ziehen. Die Wirkung siehst Du in der Stage View. Du wirst begeistert sein. Noch mehr Möglichkeiten zum Fanning kannst du im Tutorial nachlesen. Neu in DMXControl 3 ist der Programmer. Das ist sozusagen ein Zwischenspeicher, in dem alle Änderungen für die aktuell zu erstellende Cue abgelegt werden. Vor dem Speichern kann man noch mit einem Filter angeben, welche Werte tatsächlich in der Cue gespeichert werden sollen. Achtung : Nach dem Speichern unbedingt "Clear Programmer" anwenden.

In den Cuelisten gibt es verschiedene Trigger zum manuellen und automatischen Weiterschalten der Cues und Attribute zu Fade-Dauer und Wartezeit. Über den Modus kannst du einstellen, ob eine Cueliste z.B. wiederholt ausgeführt werden soll.


DMXC3L08 SecondScene.JPG


Es gibt verschiedene Strategien für das Design der Show und Aufteilung in Cuelisten. Man kann das Stück unterteilen (Strophe, Refrain, Akte) oder Cuelisten nach Gerätegruppen anlegen( Background-LEDs, bewegte Lichter, usw.) oder eine Kombination aus beiden herstellen. Das hängt vom eigenen Geschmack und der Größe der Show ab.

In gewissem Sinne gehört auch das „Input Assignment“ zum Programmieren der Show. Dieses ersetzt das frühere Befehls-Konzept. Mit diesem Panel ordnet man externe Signale (DMX-In, beat trigger, …) den DMXControl-Elementen zu.

Execution (Ausführen der Show, Playback)

Für das Ausführen der Show stehen folgende Tools zu Verfügung: Executoren („Vollstrecker“), Cue lists und Softdesk.

Typischerweise legt man sich (natürlich per Drag&Drop) die Cuelisten auf Executoren (diese werden über "Executor Pages" erstellt). Über den Slider stellt man dort die Intensität ein und kann über die Buttons "GO", "Pause/Back" und "Stop" die Cueliste abfahren. Einen Teil der Steuerungsmöglichkeiten hat man auch im Panel der Cuelist selbst und kann das hier natürlich auch benutzen.


DMXC3L15 firstExecutor.JPG


Das Softdesk ist die Alternative zur früheren KommandoBox. Hier kannst Du Dir Buttons anlegen, auf die vorrangig „Spezialeffekte“ wie Blinder, Spiegelkugelbeleuchtung oder einfach „Stimmungsumschaltung“ (verschiedene Hintergrundfarben) gelegt werden sollten.


DMXC3L16 SoftDesk.JPG


Nur in seltenen Ausnahmefällen solltest Du über die Programmieroberfläche live in die Show eingreifen. Wir wünschen viel Erfolg bei der Einarbeitung in DMXControl 3 und viel Spaß bei der Programmierung und Ausführung der Show.

Links