Lektion 8 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Nun gehts richtig los - wir wollen unsere erste Szene in DMXControl 3 erzeugen! Alle RGB-Scheinwerfer sollen grün strahlen.
 
Nun gehts richtig los - wir wollen unsere erste Szene in DMXControl 3 erzeugen! Alle RGB-Scheinwerfer sollen grün strahlen.
 +
<br>
  
 
* Dazu gehen wir in den LiveView
 
* Dazu gehen wir in den LiveView
Zeile 25: Zeile 26:
 
* Im Color Panel wird grün ausgewählt. Die 8 Scheinwerfer im Lifeview sollten nun entsprechend reagieren (siehe Abbildung)
 
* Im Color Panel wird grün ausgewählt. Die 8 Scheinwerfer im Lifeview sollten nun entsprechend reagieren (siehe Abbildung)
  
 
+
<br>
[[Datei:DMXC3L08 firstCue01.JPG]]
+
[[Datei:DMXC3L08 firstCue01.JPG|center]]
 +
<br>
 +
<br>
  
 
* Drücke links auf "Add new Cue"
 
* Drücke links auf "Add new Cue"
Zeile 33: Zeile 36:
 
* Hier benennen wir unsere neue Cue im Namensfeld um: "My First Cue".  
 
* Hier benennen wir unsere neue Cue im Namensfeld um: "My First Cue".  
  
[[Datei:DMXC3L08 firstCue02.JPG]]
+
<br>
 +
[[Datei:DMXC3L08 firstCue02.JPG|center]]
 +
<br>
  
  
Zeile 39: Zeile 44:
  
  
Du kannst die neue Szenenliste mit einem '''Doppelklick''' auf das Objekt im Projekt Explorer öffnen oder im Kontextmenü anzeigen (Rechtsklick auf "''Öffnen''").
+
Du kannst die neue Szenenliste mit einem '''Doppelklick''' auf das Objekt im Projekt Explorer öffnen oder im Kontextmenü anzeigen (Rechtsklick auf "''Öffnen''"). In der tabellenartigen Liste können dann die einzelnen Parameter der Cue angepasst werden.
 
   
 
   
Den Namen des Cues sollten immer so geändert werden, dass man sich später schnell erinnern kann, was der Cue beinhaltet (Bsp.: "erste Szene", "Start Cue", "ML Rot", usw.). Nicht zuletzt gibt es sogar ein Kommentarfeld ganz rechts in der Szenenliste.
+
{{BoxHinweis
 
+
|Text = Den Namen des Cues sollten immer so geändert werden, dass man sich später schnell erinnern kann, was der Cue beinhaltet (Bsp.: "erste Szene", "Start Cue", "ML Rot", usw.). Nicht zuletzt gibt es sogar ein Kommentarfeld ganz rechts in der Szenenliste.
 +
}}
  
 
Damit die Cues auch das tun, was Du gerade programmiert hast, muss Du erst den '''Programmer''' löschen. Ansonsten läuft die Szenenliste, jedoch erfolgt keine Ausgabe! Mehr dazu im Kapitel 10.
 
Damit die Cues auch das tun, was Du gerade programmiert hast, muss Du erst den '''Programmer''' löschen. Ansonsten läuft die Szenenliste, jedoch erfolgt keine Ausgabe! Mehr dazu im Kapitel 10.
  
[[Datei:Clear_programmer.jpg]]
+
<br>
 +
[[Datei:Clear_programmer.jpg|center]]
 +
<br>
  
  
Zeile 96: Zeile 104:
 
Auf dieselbe Weise kannst Du noch mehr Cues zu Deiner Szenenliste hinzufügen und schon mal mit dem "GO" Button probieren, was passiert.
 
Auf dieselbe Weise kannst Du noch mehr Cues zu Deiner Szenenliste hinzufügen und schon mal mit dem "GO" Button probieren, was passiert.
  
[[Datei:DMXC3L08 SecondScene.JPG]]
+
<br>
 
+
[[Datei:DMXC3L08 SecondScene.JPG|center]]
 +
<br>
  
  
Zeile 114: Zeile 123:
 
| reset when released || Beispiel
 
| reset when released || Beispiel
 
|}
 
|}
*
+
 
  
 
==Übungen==
 
==Übungen==
 +
 
* Erzeuge eigene Cues
 
* Erzeuge eigene Cues
 
* Probiere die Buttons "STOP", "GO" und "Mode" in der '''cue list''' aus
 
* Probiere die Buttons "STOP", "GO" und "Mode" in der '''cue list''' aus
 
* Experiementiere mit unterschiedlichen fade Zeiten
 
* Experiementiere mit unterschiedlichen fade Zeiten
  
==Weiterführende Links==
 
  
  

Version vom 29. Dezember 2012, 19:42 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 8 Tut3
Arrow back.png Lektion 7
Lektion 9 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis


Übersicht

Szenen (cues) sind die wichtigsten Elemente in Deiner Lichtshow. Hier wird das sehr mächtige Szenenkonzept von DMXControl 3 beschrieben. Die Begriffe "Cue" und "Szene" werden als Synonym verwendet.

Lektion 8: Szenen (cues) und Szenenlisten

Nun gehts richtig los - wir wollen unsere erste Szene in DMXControl 3 erzeugen! Alle RGB-Scheinwerfer sollen grün strahlen.

  • Dazu gehen wir in den LiveView
  • Wir selektieren den Button "Generic RGB PAR Group" (oder wählen alle RGB Scheinwerfer mit einer der anderen Methoden aus)
  • Im Intensity Panel wird der Dimmer hochgezogen oder der "Lumos" Button gedrückt
  • Im Color Panel wird grün ausgewählt. Die 8 Scheinwerfer im Lifeview sollten nun entsprechend reagieren (siehe Abbildung)


DMXC3L08 firstCue01.JPG



  • Drücke links auf "Add new Cue"
  • Es erscheint ein neues Fenster "Programmer Filter", welches wir in Lektion 10 erklären, jetzt erstmal einfach OK drücken.
  • Da wir noch keine CueList haben, wird nun eine automatisch angelegt. Diese wird in einem neuen Panel angezeigt.
  • Hier benennen wir unsere neue Cue im Namensfeld um: "My First Cue".


DMXC3L08 firstCue02.JPG



Mehrere Szenen (cues) werden zusammengefasst in einer Szeneliste (Cuelist). Neue Cuelisten kann man anlegen, indem man bei "Add new Cue" das kleine Dreieck anklickt und dort dem Dropdown folgt. Anschliessend nochmal "Add new Cue" drücken!


Du kannst die neue Szenenliste mit einem Doppelklick auf das Objekt im Projekt Explorer öffnen oder im Kontextmenü anzeigen (Rechtsklick auf "Öffnen"). In der tabellenartigen Liste können dann die einzelnen Parameter der Cue angepasst werden.


 Wichtiger Hinweis Den Namen des Cues sollten immer so geändert werden, dass man sich später schnell erinnern kann, was der Cue beinhaltet (Bsp.: "erste Szene", "Start Cue", "ML Rot", usw.). Nicht zuletzt gibt es sogar ein Kommentarfeld ganz rechts in der Szenenliste.


Damit die Cues auch das tun, was Du gerade programmiert hast, muss Du erst den Programmer löschen. Ansonsten läuft die Szenenliste, jedoch erfolgt keine Ausgabe! Mehr dazu im Kapitel 10.


Clear programmer.jpg



Die folgende Tabelle erklärt Dir die Bedeutung der Cue Attribute, welche Du im Kopfteil der scene list findest.

Attribut Beschreibung Beispiel
Progress zeigt den Status des Cues an, während der Ausführung der Szenenliste in Prozent an
Trigger Verhältnis zum Vorgänger Cue, nutze "follow" als Standardeinstellung siehe Kapitel 11
Trigger Value siehe Kapitel 11
Name freier Name des Cues sollte den Inhalt des Cue wiederspiegeln
Fade fade-in Wert in milli Sekunden
Delay der Cue wird gefanned eingeblendet ?
Act. ist der Cue aktiv oder soll er ignoriert werden Standard: active
Autoprepare (Ap) weißt bestimmte Kanäle an, Aktionen auszuführen während einer laufendes Cues. Bsp.: Farbrad vorbereiten (sodass nicht gesprungen wird, beim Aufruf des Cues) ?
Comment hier kannst Du Stichpunkte o.ä. einfügen, die z.B. die Szene beschreiben

Auf dieselbe Weise kannst Du noch mehr Cues zu Deiner Szenenliste hinzufügen und schon mal mit dem "GO" Button probieren, was passiert.


DMXC3L08 SecondScene.JPG



Cuelist Optionen)

Option Beschreibung
enable tracking Beispiel
enable interpolation Beispiel
released at end Beispiel
reset when released Beispiel


Übungen

  • Erzeuge eigene Cues
  • Probiere die Buttons "STOP", "GO" und "Mode" in der cue list aus
  • Experiementiere mit unterschiedlichen fade Zeiten


Arrow back.png Lektion 7
Lektion 9 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis