Lektion 14 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
=Überblick=
 
=Überblick=
 
Diese Kapitel liefert eine Zusammenfassung der Programmiermöglichkeiten von DMXControl 3.
 
Diese Kapitel liefert eine Zusammenfassung der Programmiermöglichkeiten von DMXControl 3.
 +
<br>
  
= Lektion 14:  =
+
= Lektion 14:  Geschwindigkeit und Produktivitätssteigerung der Show-Programmierung=
  
DMXControl 3 liefert mit der Cuelist, dem Programmer, verschiedenen Fading-Möglichkeiten und den Effektfiltern Leistungsmerkmale wie professionelle DMX-Tools. Im Programmer können die einzelnen cues noch mal überprüft und getestet werden, bevor sie endgültig über den Programmer-Filter in einer Cuelist gespeichert werden.
+
DMXControl 3 liefert mit der  
  
Diese Version von DMXControl liefert noch nicht die beliebten Tools wie Audioplayer oder Textbuch mit ihren grafischen Programmieroberflächen. Dafür sind aber die Möglichkeiten einer Cuelist enorm gewachsen. Man hat nun verschiedene Fading- und Triggermöglichkeiten zur Verfügung. Damit sollte es im Prinzip auch möglich sein, frühere Szenenlisten effektiv nachzuprogrammieren.
+
*Cuelist,
 +
*dem Programmer,
 +
*verschiedenen Fading-Möglichkeiten,
 +
*dem Hardware-Abstraktionskonzept,
 +
*dem DMXControl-Kernel ("Lightengine mit Fanning-Algorithmen) und
 +
*den Effektfiltern
  
'''Hinweis''': Die Szenenbibliothek findet man in dieser Form nicht mehr in der aktuellen Version. Man aber für diesen Zweck die Presets analog verwenden und hat dabei noch diverse Variationsmöglichkeiten.
+
Leistungsmerkmale wie professionelle DMX-Tools.  
  
Man beachte, dass man die Fanning- und Effekt-Möglichkeiten nicht nur wie in den Beispielen für Dimmerwert und Farbe einsetzen kann, sondern für fast alle Geräte-Attribute wie Pan/Tilt, Fade-In, Delay usw. Damit lassen sich extrem effektiv geniale Effekte erzielen.
+
Im Programmer können die einzelnen cues noch mal überprüft und getestet werden, bevor sie endgültig über den Programmer-Filter in einer Cuelist gespeichert werden.
 +
 
 +
Diese beta-Version von DMXControl 3 liefert noch nicht die beliebten Tools wie Audioplayer oder Textbuch mit ihren grafischen Programmieroberflächen. Dafür sind aber die Steuerungsmöglichkeiten einer Cuelist enorm gewachsen. Man hat nun verschiedene Fading- und Triggeroptionen zur Verfügung. Damit sollte es im Prinzip auch möglich sein, frühere Szenenlisten effektiv nachzuprogrammieren.
 +
 
 +
'''Hinweis''': Die Szenenbibliothek findet man in dieser Form nicht mehr in der aktuellen Version. Man kann aber für diesen Zweck die Presets analog verwenden und hat dabei noch diverse zusätzliche Variationsmöglichkeiten.
 +
 
 +
Man beachte, dass man die Fanning- und Effekt-Möglichkeiten nicht nur wie in den gezeigten Beispielen für Dimmerwert und Farbe einsetzen kann, sondern für fast alle Geräte-Attribute wie Pan/Tilt, Fade-In, Delay usw. Damit lassen sich extrem effektiv geniale Effekte erzielen.
  
 
Einen weiteren Produktivitätsgewinn erhält man dadurch, dass man die Szenenlisten EXCEL-mäßig bearbeiten kann.  
 
Einen weiteren Produktivitätsgewinn erhält man dadurch, dass man die Szenenlisten EXCEL-mäßig bearbeiten kann.  
Zeile 29: Zeile 41:
  
 
Somit sollte es Dir mit einiger Übung möglich sein, große Shows in wenigen Minuten zu programmieren!
 
Somit sollte es Dir mit einiger Übung möglich sein, große Shows in wenigen Minuten zu programmieren!
 +
 +
Wir erinnern uns noch an ein DMXControl-Treffen im Jahre 2008, als wir einen ganzen Tag lang eine Show der Länge von 5 Minuten programmierten. Abends präsentierten wir stolz diese Show einem Profi und fragten wir ihn, wie lange er dafür benötigen würde?
 +
 +
Die Antwort schockierte uns damals: 15 Minuten! Das war für uns fast unvorstellbat und klang wie eine kaum umsetzbare Vision für eine Freeware DMXControl.
 +
Wir haben aber in den letzten Jahren alles getan, um dort hinzukommen. Wir denken, dass wir mit DMXControl 3 in der Nähe dieser Vision gelandet sind!
  
 
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
 
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
Zeile 34: Zeile 51:
  
 
==Übung==
 
==Übung==
 +
* Nimm zwei neue Geräte hinzu, füge sie in eine Gruppe ein und schaue, was mit den definierten Cues und Effekten passiert
  
 +
==Zusätzliche Links==
  
==Zusätzliche Links==
 
*
 
  
  

Version vom 29. Dezember 2012, 15:10 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 14 Tut3
Arrow back.png Lektion 13
Lektion 15 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis


Überblick

Diese Kapitel liefert eine Zusammenfassung der Programmiermöglichkeiten von DMXControl 3.

Lektion 14: Geschwindigkeit und Produktivitätssteigerung der Show-Programmierung

DMXControl 3 liefert mit der

  • Cuelist,
  • dem Programmer,
  • verschiedenen Fading-Möglichkeiten,
  • dem Hardware-Abstraktionskonzept,
  • dem DMXControl-Kernel ("Lightengine mit Fanning-Algorithmen) und
  • den Effektfiltern

Leistungsmerkmale wie professionelle DMX-Tools.

Im Programmer können die einzelnen cues noch mal überprüft und getestet werden, bevor sie endgültig über den Programmer-Filter in einer Cuelist gespeichert werden.

Diese beta-Version von DMXControl 3 liefert noch nicht die beliebten Tools wie Audioplayer oder Textbuch mit ihren grafischen Programmieroberflächen. Dafür sind aber die Steuerungsmöglichkeiten einer Cuelist enorm gewachsen. Man hat nun verschiedene Fading- und Triggeroptionen zur Verfügung. Damit sollte es im Prinzip auch möglich sein, frühere Szenenlisten effektiv nachzuprogrammieren.

Hinweis: Die Szenenbibliothek findet man in dieser Form nicht mehr in der aktuellen Version. Man kann aber für diesen Zweck die Presets analog verwenden und hat dabei noch diverse zusätzliche Variationsmöglichkeiten.

Man beachte, dass man die Fanning- und Effekt-Möglichkeiten nicht nur wie in den gezeigten Beispielen für Dimmerwert und Farbe einsetzen kann, sondern für fast alle Geräte-Attribute wie Pan/Tilt, Fade-In, Delay usw. Damit lassen sich extrem effektiv geniale Effekte erzielen.

Einen weiteren Produktivitätsgewinn erhält man dadurch, dass man die Szenenlisten EXCEL-mäßig bearbeiten kann.

Da Cues und Presets unabhängig vom Geräte-Typ funktionieren, kann man schnell existierende Shows an neue Geräte-Setups anpassen.

Somit sollte es Dir mit einiger Übung möglich sein, große Shows in wenigen Minuten zu programmieren!

Wir erinnern uns noch an ein DMXControl-Treffen im Jahre 2008, als wir einen ganzen Tag lang eine Show der Länge von 5 Minuten programmierten. Abends präsentierten wir stolz diese Show einem Profi und fragten wir ihn, wie lange er dafür benötigen würde?

Die Antwort schockierte uns damals: 15 Minuten! Das war für uns fast unvorstellbat und klang wie eine kaum umsetzbare Vision für eine Freeware DMXControl. Wir haben aber in den letzten Jahren alles getan, um dort hinzukommen. Wir denken, dass wir mit DMXControl 3 in der Nähe dieser Vision gelandet sind!

Zusätzliche Themen (von beta testern)

Übung

  • Nimm zwei neue Geräte hinzu, füge sie in eine Gruppe ein und schaue, was mit den definierten Cues und Effekten passiert

Zusätzliche Links

Arrow back.png Lektion 13
Lektion 15 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis