BeatTool DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (05.08. Review Frank: OK)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
{{Hinweis
 
{{Hinweis
|Text = Artikel fertig!  von David (Oekel).
+
|Text = Artikel fertig!  von David (Oekel).<br>
 +
05.08. Review Frank: OK
 
}}
 
}}
  
 
==Übersicht==
 
==Übersicht==
 +
 +
Für die musik-gesteuerte Lichtshow sollte man sich auch das '''Beat-Modul''' anschauen.
  
 
[[Image:DMXC2_Manual_Beat-Modul.jpg|links|Das Beat-Modul]]
 
[[Image:DMXC2_Manual_Beat-Modul.jpg|links|Das Beat-Modul]]
Das '''Beat-Modul''' bietet die Möglichkeit sogenannte '''Beats''' ''per Hand'' oder mit Hilfe von externen Quellen wie Winamp (kostenlos) <ref> http://www.winamp.com/media-player/de (freeware)</ref> oder das BPM-Studio <ref>http://www.alcatech.de/html/rebuild.php?src=products_private.html </ref> zu erzeugen und somit Effekte live und völlig autark zu steuern.
+
Es bietet die Möglichkeit, sogenannte '''Beats''' ''per Hand'' oder mit Hilfe von externen Quellen wie dem kostenlosen Winamp <ref> http://www.winamp.com/media-player/de (freeware)</ref> oder dem BPM-Studio <ref>http://www.alcatech.de/html/rebuild.php?src=products_private.html </ref> zu erzeugen und somit Effekte live und völlig autark zu steuern.
Es ist somit nebst dem [[Sound Analyzer]] ein weiteres Modul, um Musik außerhalb von DMXControl zu analysieren.
+
Es ist somit neben dem [[Sound Analyzer]] ein weiteres Modul, um Musik außerhalb von DMXControl zu analysieren.
  
 
{{BoxHinweis
 
{{BoxHinweis
Zeile 23: Zeile 26:
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
  
Damit das '''Beat-Modul''' seine Aufgaben erfüllt, muss das Fenster ständig geöffnet bleiben. Es ist unter dem Menüpunkt ''Fenster'' in DMXControl 2.X zu finden, sowie direkt über das Icon [[Image:DMXC2_Manual_Beat-Modul_Icon.jpg||Das Icon zum Modul]].<br />
+
Damit das '''Beat-Modul''' seine Aufgaben erfüllt, muss das Fenster ständig geöffnet bleiben. Es ist unter dem Menüpunkt ''Fenster'' zu finden, sowie direkt über das Icon [[Image:DMXC2_Manual_Beat-Modul_Icon.jpg||Das Icon zum Modul]] aufzurufen.<br />
  
  
Das Beat-Modul kann dazu genutzt werden, dass ein spezielles Event ein, aus oder weitergeschaltet wird. Dazu muss in den Modulen [[Szenen-Modul]] oder [[Effekt-Modul]] bei den gewünschten Events das Häkchen für ''beat-getriggert'' (musikgesteuert) rein gemacht werden. Somit lässt sich z.B. ein einzelnes Licht/Strobo im Takt zur Musik aktivieren oder es erhöht sich die Position in einem Lauflicht  bei jedem Beat.
+
Das Beat-Modul kann dazu genutzt werden, dass ein spezielles Event ein-, aus- oder weitergeschaltet wird. Dazu muss in den Modulen [[Szenen-Modul]] oder [[Effekt-Modul]] bei den gewünschten Events das Häkchen für ''beat-getriggert'' (musikgesteuert) gesetzt werden. Somit lässt sich z.B. ein einzelnes Licht/Strobo im Takt zur Musik aktivieren oder es erhöht sich die Position in einem Lauflicht  bei jedem Beat.
 
Um ein Gefühl für gewünschte oder unerwünschte Beats zu erhalten, sollte zunächst im Modus '''Manuell''' Szenen getestet werden.
 
Um ein Gefühl für gewünschte oder unerwünschte Beats zu erhalten, sollte zunächst im Modus '''Manuell''' Szenen getestet werden.
  
Der rote Balken blitzt jedes Mal auf, wenn das Beat-Modul einen Takt generiert hat. Gleich darunter wird der zeitliche Abstand und der Wert in BPM angezeigt, welcher mittels Doppelklick editiert werden kann, um manuell einen BPM-Wert vorzugeben (z.B. von einem Beatcounter am DJ-Mixer).
+
Der rote Balken blitzt jedes Mal auf, wenn das Beat-Modul einen Takt generiert hat. Gleich darunter wird der zeitliche Abstand und der Wert in BPM (Beats pro Minute) angezeigt, welcher mittels Doppelklick editiert werden kann, um manuell einen BPM-Wert vorzugeben (z.B. von einem Beatcounter am DJ-Mixer).
 
{{BoxHinweis
 
{{BoxHinweis
 
| Text =  Dieser wird jedoch nur übernommen, wenn Sie im Modus ''Manuell'' sind.
 
| Text =  Dieser wird jedoch nur übernommen, wenn Sie im Modus ''Manuell'' sind.
Zeile 39: Zeile 42:
 
'''Wünschen Sie lediglich den Modus ''Manuell'' zu nutzen, können Sie den folgenden Abschnitt überspringen.'''<br />
 
'''Wünschen Sie lediglich den Modus ''Manuell'' zu nutzen, können Sie den folgenden Abschnitt überspringen.'''<br />
  
Die folgenden Schritte werden benötigt, um im Modus " ''WinAmp AVS-Plug-In'' erste Erfolge zu erzielen. Dies ist die einfachste Art und Weise, wie Sie den Beat einer beliebigen mp3 oder eines Mikrofons in DMXControl bekommen.
+
Die folgenden Schritte werden benötigt, um im Modus " ''WinAmp AVS-Plug-In'' erste Erfolge zu erzielen. Dies ist die einfachste Art und Weise, wie Sie den Beat eines beliebigen (mp3-) Songs oder eines Mikrofons in DMXControl bekommen.
 
{{BoxHinweis
 
{{BoxHinweis
 
| Text =  Der Modus " ''WinAmp AVS-Plug-In'' ist auch jener, welcher am wenigsten Verzögerung zwischen tatsächlichem hörbaren Beat und sichtbarem Blitz des Balkens aufweist.
 
| Text =  Der Modus " ''WinAmp AVS-Plug-In'' ist auch jener, welcher am wenigsten Verzögerung zwischen tatsächlichem hörbaren Beat und sichtbarem Blitz des Balkens aufweist.
Zeile 50: Zeile 53:
 
| [[Bild:Achtung.jpg|110px|link=|Achtung wichtiger Hinweis]] || &nbsp;&nbsp;&nbsp; ||Bei einigen Betriebssystemen kann es vorkommen, dass Winamp mit Administratorrechten ausgeführt werden muss bevor der Player Daten an andere Programme weitergibt. (Dies ist z.B. der Fall bei Win7 im Testmodus oder Win8)
 
| [[Bild:Achtung.jpg|110px|link=|Achtung wichtiger Hinweis]] || &nbsp;&nbsp;&nbsp; ||Bei einigen Betriebssystemen kann es vorkommen, dass Winamp mit Administratorrechten ausgeführt werden muss bevor der Player Daten an andere Programme weitergibt. (Dies ist z.B. der Fall bei Win7 im Testmodus oder Win8)
 
|}
 
|}
Ist der Player und DMXControll gestartet kann mittels Rechtsklick auf das Spektrum (oder Strg+K) das Plug-In ausgewählt werden.
+
Ist der Player und DMXControl gestartet, kann mittels Rechtsklick auf das Spektrum (oder Strg+K) das Plugin ausgewählt werden.
 
[[Bild:DMXC2_Manual_Winamp_AVS.jpg|miniatur|Winamp AVS aktivieren]] Im sich dann öffnenden AVS-Fenster kann wiederum mit einem Rechtsklick [[Bild:DMXC2_Manual_Winamp_AVS_DMXControl.jpg|miniatur|DMXControll in AVS selektieren]] das DMXControl-Ausgabeplugin ausgewählt werden.
 
[[Bild:DMXC2_Manual_Winamp_AVS.jpg|miniatur|Winamp AVS aktivieren]] Im sich dann öffnenden AVS-Fenster kann wiederum mit einem Rechtsklick [[Bild:DMXC2_Manual_Winamp_AVS_DMXControl.jpg|miniatur|DMXControll in AVS selektieren]] das DMXControl-Ausgabeplugin ausgewählt werden.
Nach einer Neuinstallation von Winamp ist der Winamp-DMXControl-Effekt in AVS nur einer von vielen, weshalb es sich noch empfiehlt den Zufallswechsel im AVS-Editor zu entfernen.
+
Nach einer Neuinstallation von Winamp ist der Winamp-DMXControl-Effekt in AVS nur einer von vielen, weshalb es sich noch empfiehlt, den Zufallswechsel im AVS-Editor zu entfernen.
 
[[Bild:DMXC2_Manual_Winamp_AVS-Editor_Random.jpg|miniatur|Zufallswechsel deaktivieren]]
 
[[Bild:DMXC2_Manual_Winamp_AVS-Editor_Random.jpg|miniatur|Zufallswechsel deaktivieren]]
 
<br>
 
<br>
Zeile 64: Zeile 67:
  
 
===Manuell===
 
===Manuell===
In diesem Modus sind die meisten Funktionalitäten des Beat-Moduls nutzbar. Mit Hilfe des ''Tab-Button'' kann ein einzelner Beat erzeugt werden. Zwei dieser Beats werden Minimum gebraucht, damit der Beat automatisch fortgeführt werden kann. Direkt unter dem ''Tab-Button'' kann die Zeit in ms abgelesen werden, die zwischen jeweils zwei vergangenen Beats verflossen ist. Die Anzeige ist auf fünf Beatintervalle begrenzt und spiegelt die aktuelle Formel für den Mittelwert wieder, der nun fortlaufend als Beat ausgegeben wird.<br>
+
In diesem Modus sind die meisten Funktionalitäten des Beat-Moduls nutzbar. Mit Hilfe des ''Tab-Button'' kann ein einzelner Beat erzeugt werden. Zwei dieser Beats werden mindestens gebraucht, damit der Beat automatisch fortgeführt werden kann. Direkt unter dem ''Tab-Button'' kann die Zeit in ms abgelesen werden, die zwischen jeweils zwei vergangenen Beats verflossen ist. Die Anzeige ist auf fünf Beatintervalle begrenzt und spiegelt die aktuelle Formel für den Mittelwert wieder, der nun fortlaufend als Beat ausgegeben wird.<br>
Die Drei Werte unter dem Beat-Blitz spiegeln genau diesen Wert wieder. (x/x/x) An zweiter Stelle der eben errechnete Wert. An erster Stelle die sich daraus ergebenden Beats-Per-Minute und an letzter Stelle die maximale Abweichung dieses Taktes zu den anderen Tab-Button-Eingaben.  Mit ''Reset'' können jederzeit die ermittelten Werte gelöscht werden.<br>
+
Die drei Werte unter dem Beat-Blitz spiegeln genau diesen Wert wieder. (x/x/x) An zweiter Stelle steht der eben errechnete Wert. An erster Stelle die sich daraus ergebenden Beats-Per-Minute und an letzter Stelle die maximale Abweichung dieses Taktes zu den anderen Tab-Button-Eingaben.   
 +
Mit ''Reset'' können jederzeit die ermittelten Werte gelöscht werden.<br>
 +
<br>
 
Mit den Schaltern ''2'' ''1'' ''1/2'' kann der Multiplikator gewählt werden, mit dem der Beat ausgegeben wird. Dabei ist zu beachten, dass der ''Tab-Button'' in jedem Fall nur den Faktor ''1'' verändert.
 
Mit den Schaltern ''2'' ''1'' ''1/2'' kann der Multiplikator gewählt werden, mit dem der Beat ausgegeben wird. Dabei ist zu beachten, dass der ''Tab-Button'' in jedem Fall nur den Faktor ''1'' verändert.
Klicken Sie sich also einen Beat von 60BMP zusammen wird bei ''2'' immer 120BPM und bei ''1/2'' 30BPM erscheinen. Ganz anders bei dem manuellen Überschreiben des Taktes. Steht dieser Bei ''2'' und wir geben 60,0 ein wird bei ''1/2'' auf 15BPM runtergerechnet und umgekehrt.<br>
+
Klicken Sie sich also einen Beat von 60BMP zusammen, wird bei ''2'' immer 120BPM und bei ''1/2'' 30BPM erscheinen. Ganz anders beim manuellen Überschreiben des Taktes. Steht dieser Bei ''2'' und wir geben 60,0 ein, wird bei ''1/2'' auf 15BPM runtergerechnet und umgekehrt.<br>
  
Wird '''Vom [[Sound Analyzer]]''' aktiviert werden ganz einfach alle 5 Beats nacheinander vom Takt des [[Sound Analyzer]] überschrieben.>br>
+
Wird '''Vom [[Sound Analyzer]]''' aktiviert, werden ganz einfach alle 5 Beats nacheinander vom Takt des [[Sound Analyzer]] überschrieben.>br>
Da wir uns aber immer noch im Modus ''Manuell'' befinden, können diese Jederzeit von Hand per ''Tab-Button'' und umgekehrt überschrieben werden.<br>
+
Da wir uns aber immer noch im Modus ''Manuell'' befinden, können diese jederzeit von Hand per ''Tab-Button'' und umgekehrt überschrieben werden.<br>
  
Ist der Beat einmal aus dem Takt gekommen kann mit Hilfe des '''Sync-Button''' nachgeholfen werden. Dabei wird im Gegensatz zum '''Tab-Button''' kein neuer (Beat-)Abstand berechnet sondern der vorhandene Takt beim Drücken auf den Knopf synchronisiert (neu gestartet). Kurz um die "Phasenlage" wird korrigiert.
+
Ist der Beat einmal aus dem Takt gekommen, kann mit Hilfe des '''Sync-Button''' nachgeholfen werden. Dabei wird im Gegensatz zum '''Tab-Button''' kein neuer (Beat-)Abstand berechnet, sondern der vorhandene Takt beim Drücken auf den Knopf synchronisiert (neu gestartet). Kurz um - die "Phasenlage" wird korrigiert.
 
   
 
   
 
===Winamp AVS-Plugin===
 
===Winamp AVS-Plugin===
Haben sie die Installationshinweise oben vollständig beachtet sollte bei Auswahl dieses Modus sofort ein Beat erkennbar sein. Mit dem Regler können Sie einen BPM-Höchstwert einstellen, der jedoch nur bei aktivierter Checkbox zur Anwendung kommt. Der ''Reset'' und ''Tab-Button'' haben für diesen Modus keine Funktionalität, sind jedoch weiterhin zugänglich damit ein flüssiger Wechsel zum Modus ''Manuell'' ohne Pause möglich ist.<br />
+
Haben sie die Installationshinweise oben vollständig beachtet, sollte bei Auswahl dieses Modus sofort ein Beat erkennbar sein. Mit dem Regler können Sie einen BPM-Höchstwert einstellen, der jedoch nur bei aktivierter Checkbox zur Anwendung kommt. Der ''Reset'' und der ''Tab-Button'' haben für diesen Modus keine Funktionalität, sind jedoch weiterhin zugänglich, damit ein flüssiger Wechsel zum Modus ''Manuell'' ohne Pause möglich ist.<br />
  
  
Zeile 84: Zeile 89:
  
  
*<br>Mit diesem Button können Sie den Takt auf die Musik synchronisieren, falls sich eine Phasenverschiebung ergeben hat.<br>Neben diesem Button können Sie einstellen, ob Sie den Takt verdoppeln oder halbieren möchten.
+
 
  
 
==Tipps==     
 
==Tipps==     
 
* Mit dem '''Sync-Button''' lassen sich als Seiteneffekt einzelne Beats erzeugen, auch wenn kein BPM-Wert getappt wurde.  
 
* Mit dem '''Sync-Button''' lassen sich als Seiteneffekt einzelne Beats erzeugen, auch wenn kein BPM-Wert getappt wurde.  
 
+
*Mit '''Reset'''-Button können Sie den Takt auf die Musik synchronisieren, falls sich eine Phasenverschiebung ergeben hat.<br>Neben diesem Button können Sie einstellen, ob Sie den Takt verdoppeln oder halbieren möchten.
  
 
== Links und Referenzen==
 
== Links und Referenzen==

Version vom 6. August 2012, 23:06 Uhr

Books.png BeatTool DMXC2

Vorlage:NavigationTop Man2


Hinweis:
{{{1}}}

Übersicht

Für die musik-gesteuerte Lichtshow sollte man sich auch das Beat-Modul anschauen.

Das Beat-Modul

Es bietet die Möglichkeit, sogenannte Beats per Hand oder mit Hilfe von externen Quellen wie dem kostenlosen Winamp [1] oder dem BPM-Studio [2] zu erzeugen und somit Effekte live und völlig autark zu steuern. Es ist somit neben dem Sound Analyzer ein weiteres Modul, um Musik außerhalb von DMXControl zu analysieren.


 Wichtiger Hinweis Die Programme NumarkCue, VirtualDJ, & NI-TraktorDjStudio, werden mit Hilfe des OSC-to-MIDI Tools unterstützt.


Beschreibung

Damit das Beat-Modul seine Aufgaben erfüllt, muss das Fenster ständig geöffnet bleiben. Es ist unter dem Menüpunkt Fenster zu finden, sowie direkt über das Icon Das Icon zum Modul aufzurufen.


Das Beat-Modul kann dazu genutzt werden, dass ein spezielles Event ein-, aus- oder weitergeschaltet wird. Dazu muss in den Modulen Szenen-Modul oder Effekt-Modul bei den gewünschten Events das Häkchen für beat-getriggert (musikgesteuert) gesetzt werden. Somit lässt sich z.B. ein einzelnes Licht/Strobo im Takt zur Musik aktivieren oder es erhöht sich die Position in einem Lauflicht bei jedem Beat. Um ein Gefühl für gewünschte oder unerwünschte Beats zu erhalten, sollte zunächst im Modus Manuell Szenen getestet werden.

Der rote Balken blitzt jedes Mal auf, wenn das Beat-Modul einen Takt generiert hat. Gleich darunter wird der zeitliche Abstand und der Wert in BPM (Beats pro Minute) angezeigt, welcher mittels Doppelklick editiert werden kann, um manuell einen BPM-Wert vorzugeben (z.B. von einem Beatcounter am DJ-Mixer).

 Wichtiger Hinweis Dieser wird jedoch nur übernommen, wenn Sie im Modus Manuell sind.



Installationshinweise

Wünschen Sie lediglich den Modus Manuell zu nutzen, können Sie den folgenden Abschnitt überspringen.

Die folgenden Schritte werden benötigt, um im Modus " WinAmp AVS-Plug-In erste Erfolge zu erzielen. Dies ist die einfachste Art und Weise, wie Sie den Beat eines beliebigen (mp3-) Songs oder eines Mikrofons in DMXControl bekommen.

 Wichtiger Hinweis Der Modus " WinAmp AVS-Plug-In ist auch jener, welcher am wenigsten Verzögerung zwischen tatsächlichem hörbaren Beat und sichtbarem Blitz des Balkens aufweist.


Zuerst laden Sie sich den kostenlosen Player von der oben angegebenen Homepage runter und achten bei der Installation darauf, dass das AVS-Plugin ausgewählt ist. (Alle anderen Häkchen können entfernt werden)

Auswahl bei der Winamp Installation


Achtung wichtiger Hinweis     Bei einigen Betriebssystemen kann es vorkommen, dass Winamp mit Administratorrechten ausgeführt werden muss bevor der Player Daten an andere Programme weitergibt. (Dies ist z.B. der Fall bei Win7 im Testmodus oder Win8)

Ist der Player und DMXControl gestartet, kann mittels Rechtsklick auf das Spektrum (oder Strg+K) das Plugin ausgewählt werden.

Winamp AVS aktivieren

Im sich dann öffnenden AVS-Fenster kann wiederum mit einem Rechtsklick

DMXControll in AVS selektieren

das DMXControl-Ausgabeplugin ausgewählt werden.

Nach einer Neuinstallation von Winamp ist der Winamp-DMXControl-Effekt in AVS nur einer von vielen, weshalb es sich noch empfiehlt, den Zufallswechsel im AVS-Editor zu entfernen.

Zufallswechsel deaktivieren


Bedienelemente

  • Das Beat-Modul unterstützt drei Modi:
  • Manuell
  • WinAmp AVS-Plugin
  • BPM-Studio

Manuell

In diesem Modus sind die meisten Funktionalitäten des Beat-Moduls nutzbar. Mit Hilfe des Tab-Button kann ein einzelner Beat erzeugt werden. Zwei dieser Beats werden mindestens gebraucht, damit der Beat automatisch fortgeführt werden kann. Direkt unter dem Tab-Button kann die Zeit in ms abgelesen werden, die zwischen jeweils zwei vergangenen Beats verflossen ist. Die Anzeige ist auf fünf Beatintervalle begrenzt und spiegelt die aktuelle Formel für den Mittelwert wieder, der nun fortlaufend als Beat ausgegeben wird.
Die drei Werte unter dem Beat-Blitz spiegeln genau diesen Wert wieder. (x/x/x) An zweiter Stelle steht der eben errechnete Wert. An erster Stelle die sich daraus ergebenden Beats-Per-Minute und an letzter Stelle die maximale Abweichung dieses Taktes zu den anderen Tab-Button-Eingaben. Mit Reset können jederzeit die ermittelten Werte gelöscht werden.

Mit den Schaltern 2 1 1/2 kann der Multiplikator gewählt werden, mit dem der Beat ausgegeben wird. Dabei ist zu beachten, dass der Tab-Button in jedem Fall nur den Faktor 1 verändert. Klicken Sie sich also einen Beat von 60BMP zusammen, wird bei 2 immer 120BPM und bei 1/2 30BPM erscheinen. Ganz anders beim manuellen Überschreiben des Taktes. Steht dieser Bei 2 und wir geben 60,0 ein, wird bei 1/2 auf 15BPM runtergerechnet und umgekehrt.

Wird Vom Sound Analyzer aktiviert, werden ganz einfach alle 5 Beats nacheinander vom Takt des Sound Analyzer überschrieben.>br> Da wir uns aber immer noch im Modus Manuell befinden, können diese jederzeit von Hand per Tab-Button und umgekehrt überschrieben werden.

Ist der Beat einmal aus dem Takt gekommen, kann mit Hilfe des Sync-Button nachgeholfen werden. Dabei wird im Gegensatz zum Tab-Button kein neuer (Beat-)Abstand berechnet, sondern der vorhandene Takt beim Drücken auf den Knopf synchronisiert (neu gestartet). Kurz um - die "Phasenlage" wird korrigiert.

Winamp AVS-Plugin

Haben sie die Installationshinweise oben vollständig beachtet, sollte bei Auswahl dieses Modus sofort ein Beat erkennbar sein. Mit dem Regler können Sie einen BPM-Höchstwert einstellen, der jedoch nur bei aktivierter Checkbox zur Anwendung kommt. Der Reset und der Tab-Button haben für diesen Modus keine Funktionalität, sind jedoch weiterhin zugänglich, damit ein flüssiger Wechsel zum Modus Manuell ohne Pause möglich ist.


BPM-Studio

Läuft auf irgendeinem Rechner im Netzwerk das BMP-Studio, so kann unter Eingabe des Hostnamen auch der Beat von diesem Player geholt werden. Bei Installation auf demselben Rechner kann für gewöhnlich "localhost" beibehalten werden. Die Intervallabfrage sollte ebenfalls auf 2000ms belassen werden. Geringe Werte können zu Instabilität bei langsamen Rechnern führen.



Tipps

  • Mit dem Sync-Button lassen sich als Seiteneffekt einzelne Beats erzeugen, auch wenn kein BPM-Wert getappt wurde.
  • Mit Reset-Button können Sie den Takt auf die Musik synchronisieren, falls sich eine Phasenverschiebung ergeben hat.
    Neben diesem Button können Sie einstellen, ob Sie den Takt verdoppeln oder halbieren möchten.

Links und Referenzen

früherer Wiki-Artikel: http://www.dmxcontrol.de/wiki/BeatTool

Vorlage:NavigationTop Man2