Szenenliste DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
==Überblick==   
 
==Überblick==   
  
Mit dem Szenentool (Szenenliste) definiert man den zeitlichen Ablauf der Show, dies ist das Regiezentrum für die cues! Ihre Show ist eine Folge von Einzelszenen, denen man jeweils eine [[Einblendzeit]] und Dauer zuordnet. Jede [[Szene]] ist durch die DMX-Werte ausgewählter Kanäle definiert.  
+
Mit dem Szenentool (Szenenliste) definiert man den zeitlichen Ablauf der Show, dies ist das Regiezentrum für die cues! Ihre Show ist eine Folge von Einzelszenen, denen man jeweils eine Einblendzeit und Dauer zuordnet. Jede Szene ist durch die DMX-Werte ausgewählter Kanäle definiert.  
 +
 
 +
Eine Show besteht aus diversen Szenen. Eine Szene ist eine momentane Einstellung aller angeschlossenen Geräte (DMX-Werte pro Kanal).
 +
 
 +
Pro Szene kann eine [[Einblendzeit]] sowie eine Haltezeit angegeben werden, welche jedoch nur innerhalb der [[Szenenliste]] oder eines Effektes zum tragen kommt.
 +
 
 +
Werte einer Szene bleiben auf der Ausgabe aktiv, bis sie explizit überschrieben werden, beispielsweise durch eine andere Szene.
 +
 
 +
[[Bild: DMXC29_Szenenauswahl.jpg]]
 +
 
 +
Neben der "Einfachen Szene" können [[Befehl|Befehle]] oder [[Bewegungsszene|Bewegungsszenen]] in Szenenlisten verwendet werden (ab v2.9 auch [[Audioszene|Audioszenen]]).
 +
 
 +
Alle Szenen werden in der [[Szenenbibliothek]] verwaltet und können von dort gewählt und wiederverwendet werden.
 +
 
 +
{{BoxHinweis
 +
|Text = Der Begriff der '''Szene''' aus DMXControl enspricht dem der '''cues''' aus verschiedenen anderen.
 +
}}
 +
 
 +
====neu in Version 2.11====
 +
 
 +
*[[Kompositionsszene]]n können nun beliebige Szenentypen zusammenfassen
  
 
==Beschreibung==   
 
==Beschreibung==   
  
Das Szenentool verwenden Sie z.B. bei Theater-Anwendungen und überall dort, wo es ausreicht, einfache Szenen nach einer bestimmten Dauer weiterzuschalten. Das Szenentool arbeitet erheblich weniger ressourcenbelastend als das [[Effekttool]].  Die Szenenliste wird immer sequentiell abgearbeitet, und zwar ab der Szene, die gerade markiert ist. Zum Anfang des Stückes muss also der erste Eintrag markiert sein (sollte er beim Öffnen des Tools auch sein).   
+
Eine oder mehrere [[Szene]]n bilden eine Szenenliste. Die maximale Anzahl von Szenen pro Szenenliste ist nur durch die Ressourcen Ihres Rechners eingeschränkt. Das Abspielen einer Szenenliste bedeutet die sequentielle Ausführung aller Einzelszenen unter Berücksichtigung von deren [[Einblendzeit]] und Dauer. Die [[Szene]]n können auch manuell weitergeschaltet werden.
 +
Mehrere Szenenlisten können zu einem Zeitpunkt parallel ablaufen.
 +
 
 +
Das Szenentool verwenden Sie z.B. bei Theater-Anwendungen und überall dort, wo es ausreicht, einfache Szenen nach einer bestimmten Dauer weiterzuschalten. Das Szenentool arbeitet erheblich weniger ressourcenbelastend als das Effekttool.  Die Szenenliste wird immer sequentiell abgearbeitet, und zwar ab der Szene, die gerade markiert ist. Zum Anfang des Stückes muss also der erste Eintrag markiert sein (sollte er beim Öffnen des Tools auch sein).   
  
  
Zeile 31: Zeile 54:
 
|Text = Ggfs. [[HTP]] in [[Programmkonfiguration]] ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).  
 
|Text = Ggfs. [[HTP]] in [[Programmkonfiguration]] ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).  
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
== Szenen speichern / Szenenbibliothek ==
 +
 +
Eine [[Szene]] ist das Basiselement für die Gestaltung von Lichtshows. Daher ist es sinnvoll, auf seine Gerätekonfiguration zugeschnittene Szenen zu speichern, um diese auch wiederverwenden zu können. Dies wird durch den "Szene speichern"-Dialog ermöglicht, den man aus diversen DMXControl Werkzeugen über den grünen Plus-Button aufrufen kann, z.B. in der [[Szenentool|Szenenliste]], im [[Effekttool]] (Schritt erzeugen) oder im [[Audioplayer]].
 +
 +
Beim Speichern von Szenen gibt es zwei wichtige Regeln zu beachten:
 +
 +
*Die Szene muß eingestellt sein, bevor der Dialog aufgerufen wird.
 +
*Es werden nur die Kanäle gespeichert, die auch im Dialog ausgewählt wurden (siehe Abb. unten), d.h. mit einem Häkchen versehen sind. Ist das Häkchen grau hinterlegt, wird angezeigt, dass dieser Wert schon vorher in der Szene gespeichert war und nicht durch die aktuelle Änderung beeinflusst wurde. Er bleibt trotzdem nach dem Speichern in der Szene erhalten.
 +
 +
Aus dem zweiten Punkt ergibt sich, dass man genau überlegen muss, wie man die Szenenfolge gestalten will. Eventuell muss man in einer Nachfolgeszene bestimmte Kanäle explizit zurücksetzen, um nicht ungewollte "Seiteneffekte" zu generieren.
 +
 +
Das selektive Speichern ist auch erforderlich, damit mehrere Effekte gleichzeitig ablaufen können (ansonsten würden sich die Szenen gegenseitig beeinflussen bzw. überlagern). Dennoch kann es für bestimmte Szenen angebracht sein, alle Kanäle zu speichern, wenn man ganz sicher sein will, dass die gerade anliegende Lichtstimmung/Szene auch reproduziert wird (muss extra angewählt werden).
 +
 +
=== Definition der Schritte  ===
 +
 +
*Vergeben Sie für die '''vorher''' eingestellte Szene einen Namen und definieren für diese die [[Einblendzeit]] und die [[Dauer]]. Durch Einstellen der Zeit auf Null und Reduzierung um einen weiteren Schritt können Sie die Dauer "manuell" zuweisen. In diesem Fall wird also z.B. im Szenentool die folgende Szene erst nach Betätigung der GO-Taste aktiviert.
 +
 +
*Auf der linken Seite werden alle seit der letzten Szenenspeicherung geänderten DMX-Werte automatisch vorausgewählt. Diese Einstellungen können Sie nach den Erfordernissen der Szene verändern. Es werden nur diejenigen Kanalwerte gespeichert, die mit einem Häkchen versehen sind.
 +
 +
=== Bedienung  ===
 +
 +
*Szenen können per Namen im Suchfenster gesucht werden. Neben dem Suchfenster befinden sich drei Buttons, mit denen der Baum der Szenen unterschiedlich aufgeklappt werden kann:
 +
**"-" alle Kanäle zuklappen
 +
**"+" alle Kanäle aufklappen
 +
**"/" nur Kanäle anzeigen, die einen von 0 verschiedenen Wert haben
 +
 +
*Im Beschreibungsfeld können Sie einen Kommentar zu dieser Szene ablegen, z.B. um sich Besonderheiten zu merken.
 +
 +
*Mit dem '''[[Überblendpunkt]]-Regler''' legt man für Nicht-fade-Kanäle fest, bei welcher Prozentzahl der Überblendung die Nicht-fade-Werte gesetzt werden, also z.B. die Stelle, an der die Gobos geändert werden.
 +
 +
<br> [[Image:Szene speichern.jpg|Szene speichern - Dialog]]
 +
 +
Die Buttons unter dem Suchfenster erlauben eine einfachere Markierung der Kanäle (keine, alle, gespeicherte, Auswahl rückgängig):
 +
 +
[[Image:SaveSceneSearch.JPG]]
 +
 +
Die Auswahleinstellungen zur Anzeige sind temporär und werden beim Verlassen des Dialoges nicht gespeichert.<br>
 +
 +
<br> ''Hinweis'': Die Legende-Box rechts unten im Dialogfenster ist wirklich nur eine Legende zur Erklärung. Hier ist so gedacht, dass man nichts auswählen kann.
 +
 +
Wählt man einen Kanal im linken Fenster an (einschliesslich Häkchen setzen) kann man den zu speichernden DMX-Wert auch mit den beiden Eingabefeldern Wert[Byte] oder gleichberechtigt mit Wert[Prozent] verändern.
 +
 +
=== Kategorien für Szenen  ===
 +
 +
Zur besseren Strukturierung der Szenen in der [[Szenenbibliothek]] kann man Szenen verschiedenen selbst definierten Kategorien zuordnen. Dazu gibt man in das Kategoriefeld entweder den Namen einer neuen Kategorie ein (z. B. "PARs") oder wählt aus dem Dropdown-Feld eine bereits existierende Kategorie aus. Der Kategoriename wird in der Baumgruppierung in der Szenenbibiothek als Knoten verwendet und alle zugehörigen Szenen werden darunter angezeigt.
 +
 +
  
 
==Tipps==   
 
==Tipps==   
  
*In die Szenenliste können neben einfachen [[Szene]]n auch [[Befehl]]e, [[Bewegungsszene]]n usw. eingefügt werden. Wenn man auf das grüne Plus-Zeichen klickt, hat man die Auswahl, welche Art von Element man einfügen möchte. Über die Auswahl "[[Befehl]]" kann man auch einen [[Effekt]] starten oder stoppen. Wenn man je einen Befehl für Start und Stop hintereinander einfügt, können Effekte genau zum richtigen Zeitpunkt gestartet oder gestoppt werden, alternativ kann gleich der Start/Stop-Modus verwendet werden.   
+
*In die Szenenliste können neben einfachen Szenen auch Befehle, Bewegungsszenen usw. eingefügt werden. Wenn man auf das grüne Plus-Zeichen klickt, hat man die Auswahl, welche Art von Element man einfügen möchte. Über die Auswahl "[[Befehl]]" kann man auch einen Effekt starten oder stoppen. Wenn man je einen [[Befehl]] für Start und Stop hintereinander einfügt, können Effekte genau zum richtigen Zeitpunkt gestartet oder gestoppt werden, alternativ kann gleich der Start/Stop-Modus verwendet werden.   
*Folgendermaßen kann man Szenenlisten so konfigurieren, das beim Rrreichen des Endes einer Liste die nachfolgende aktiviert und gestartet wird:&nbsp;&nbsp; Am Ende jeder Szenenliste ist eine Befehlsszene mit dem Befehl "Szenenliste -&gt; Nächste -&gt; Start" einzufügen.   
+
*Folgendermaßen kann man Szenenlisten so konfigurieren, das beim Rrreichen des Endes einer Liste die nachfolgende aktiviert und gestartet wird:&nbsp;&nbsp; Am Ende jeder Szenenliste ist eine Befehlsszene mit dem [[Befehl]] "Szenenliste -&gt; Nächste -&gt; Start" einzufügen.   
  
 
====neu in Version 2.11====  
 
====neu in Version 2.11====  

Version vom 23. Juli 2012, 19:41 Uhr

Books.png Szenenliste DMXC2

Vorlage:NavigationTop Man2

Hinweis:
{{{1}}}


Überblick

Mit dem Szenentool (Szenenliste) definiert man den zeitlichen Ablauf der Show, dies ist das Regiezentrum für die cues! Ihre Show ist eine Folge von Einzelszenen, denen man jeweils eine Einblendzeit und Dauer zuordnet. Jede Szene ist durch die DMX-Werte ausgewählter Kanäle definiert.

Eine Show besteht aus diversen Szenen. Eine Szene ist eine momentane Einstellung aller angeschlossenen Geräte (DMX-Werte pro Kanal).

Pro Szene kann eine Einblendzeit sowie eine Haltezeit angegeben werden, welche jedoch nur innerhalb der Szenenliste oder eines Effektes zum tragen kommt.

Werte einer Szene bleiben auf der Ausgabe aktiv, bis sie explizit überschrieben werden, beispielsweise durch eine andere Szene.

DMXC29 Szenenauswahl.jpg

Neben der "Einfachen Szene" können Befehle oder Bewegungsszenen in Szenenlisten verwendet werden (ab v2.9 auch Audioszenen).

Alle Szenen werden in der Szenenbibliothek verwaltet und können von dort gewählt und wiederverwendet werden.


 Wichtiger Hinweis Der Begriff der Szene aus DMXControl enspricht dem der cues aus verschiedenen anderen.


neu in Version 2.11

Beschreibung

Eine oder mehrere Szenen bilden eine Szenenliste. Die maximale Anzahl von Szenen pro Szenenliste ist nur durch die Ressourcen Ihres Rechners eingeschränkt. Das Abspielen einer Szenenliste bedeutet die sequentielle Ausführung aller Einzelszenen unter Berücksichtigung von deren Einblendzeit und Dauer. Die Szenen können auch manuell weitergeschaltet werden. Mehrere Szenenlisten können zu einem Zeitpunkt parallel ablaufen.

Das Szenentool verwenden Sie z.B. bei Theater-Anwendungen und überall dort, wo es ausreicht, einfache Szenen nach einer bestimmten Dauer weiterzuschalten. Das Szenentool arbeitet erheblich weniger ressourcenbelastend als das Effekttool. Die Szenenliste wird immer sequentiell abgearbeitet, und zwar ab der Szene, die gerade markiert ist. Zum Anfang des Stückes muss also der erste Eintrag markiert sein (sollte er beim Öffnen des Tools auch sein).


Bedienelemente

Bild 1: Szenentool

Damit der "GO"-Button funktionieren kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Szenenliste muss wiedergegeben werden (also "Play") *die jeweilige Szene muss als Dauer "Manuell" haben (Zeit auf Null einstellen und dann noch eine Zehntel reduzieren). Ist eine Dauer eingestellt, wird diese berücksichtigt, was ja auch ganz praktisch sein kann (um z.B. eine Sequenz von Lichtstimmungen mit festen Zeiten laufen zu lassen und erst später wieder manuell zur nächsten Szene zu schalten).
  • Die Szenen müssen mit einem Häkchen markiert sein (ansonsten sind sie deaktiviert)


 Wichtiger Hinweis Ggfs. HTP in Programmkonfiguration ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).


Szenen speichern / Szenenbibliothek

Eine Szene ist das Basiselement für die Gestaltung von Lichtshows. Daher ist es sinnvoll, auf seine Gerätekonfiguration zugeschnittene Szenen zu speichern, um diese auch wiederverwenden zu können. Dies wird durch den "Szene speichern"-Dialog ermöglicht, den man aus diversen DMXControl Werkzeugen über den grünen Plus-Button aufrufen kann, z.B. in der Szenenliste, im Effekttool (Schritt erzeugen) oder im Audioplayer.

Beim Speichern von Szenen gibt es zwei wichtige Regeln zu beachten:

  • Die Szene muß eingestellt sein, bevor der Dialog aufgerufen wird.
  • Es werden nur die Kanäle gespeichert, die auch im Dialog ausgewählt wurden (siehe Abb. unten), d.h. mit einem Häkchen versehen sind. Ist das Häkchen grau hinterlegt, wird angezeigt, dass dieser Wert schon vorher in der Szene gespeichert war und nicht durch die aktuelle Änderung beeinflusst wurde. Er bleibt trotzdem nach dem Speichern in der Szene erhalten.

Aus dem zweiten Punkt ergibt sich, dass man genau überlegen muss, wie man die Szenenfolge gestalten will. Eventuell muss man in einer Nachfolgeszene bestimmte Kanäle explizit zurücksetzen, um nicht ungewollte "Seiteneffekte" zu generieren.

Das selektive Speichern ist auch erforderlich, damit mehrere Effekte gleichzeitig ablaufen können (ansonsten würden sich die Szenen gegenseitig beeinflussen bzw. überlagern). Dennoch kann es für bestimmte Szenen angebracht sein, alle Kanäle zu speichern, wenn man ganz sicher sein will, dass die gerade anliegende Lichtstimmung/Szene auch reproduziert wird (muss extra angewählt werden).

Definition der Schritte

  • Vergeben Sie für die vorher eingestellte Szene einen Namen und definieren für diese die Einblendzeit und die Dauer. Durch Einstellen der Zeit auf Null und Reduzierung um einen weiteren Schritt können Sie die Dauer "manuell" zuweisen. In diesem Fall wird also z.B. im Szenentool die folgende Szene erst nach Betätigung der GO-Taste aktiviert.
  • Auf der linken Seite werden alle seit der letzten Szenenspeicherung geänderten DMX-Werte automatisch vorausgewählt. Diese Einstellungen können Sie nach den Erfordernissen der Szene verändern. Es werden nur diejenigen Kanalwerte gespeichert, die mit einem Häkchen versehen sind.

Bedienung

  • Szenen können per Namen im Suchfenster gesucht werden. Neben dem Suchfenster befinden sich drei Buttons, mit denen der Baum der Szenen unterschiedlich aufgeklappt werden kann:
    • "-" alle Kanäle zuklappen
    • "+" alle Kanäle aufklappen
    • "/" nur Kanäle anzeigen, die einen von 0 verschiedenen Wert haben
  • Im Beschreibungsfeld können Sie einen Kommentar zu dieser Szene ablegen, z.B. um sich Besonderheiten zu merken.
  • Mit dem Überblendpunkt-Regler legt man für Nicht-fade-Kanäle fest, bei welcher Prozentzahl der Überblendung die Nicht-fade-Werte gesetzt werden, also z.B. die Stelle, an der die Gobos geändert werden.


Szene speichern - Dialog

Die Buttons unter dem Suchfenster erlauben eine einfachere Markierung der Kanäle (keine, alle, gespeicherte, Auswahl rückgängig):

SaveSceneSearch.JPG

Die Auswahleinstellungen zur Anzeige sind temporär und werden beim Verlassen des Dialoges nicht gespeichert.


Hinweis: Die Legende-Box rechts unten im Dialogfenster ist wirklich nur eine Legende zur Erklärung. Hier ist so gedacht, dass man nichts auswählen kann.

Wählt man einen Kanal im linken Fenster an (einschliesslich Häkchen setzen) kann man den zu speichernden DMX-Wert auch mit den beiden Eingabefeldern Wert[Byte] oder gleichberechtigt mit Wert[Prozent] verändern.

Kategorien für Szenen

Zur besseren Strukturierung der Szenen in der Szenenbibliothek kann man Szenen verschiedenen selbst definierten Kategorien zuordnen. Dazu gibt man in das Kategoriefeld entweder den Namen einer neuen Kategorie ein (z. B. "PARs") oder wählt aus dem Dropdown-Feld eine bereits existierende Kategorie aus. Der Kategoriename wird in der Baumgruppierung in der Szenenbibiothek als Knoten verwendet und alle zugehörigen Szenen werden darunter angezeigt.


Tipps

  • In die Szenenliste können neben einfachen Szenen auch Befehle, Bewegungsszenen usw. eingefügt werden. Wenn man auf das grüne Plus-Zeichen klickt, hat man die Auswahl, welche Art von Element man einfügen möchte. Über die Auswahl "Befehl" kann man auch einen Effekt starten oder stoppen. Wenn man je einen Befehl für Start und Stop hintereinander einfügt, können Effekte genau zum richtigen Zeitpunkt gestartet oder gestoppt werden, alternativ kann gleich der Start/Stop-Modus verwendet werden.
  • Folgendermaßen kann man Szenenlisten so konfigurieren, das beim Rrreichen des Endes einer Liste die nachfolgende aktiviert und gestartet wird:   Am Ende jeder Szenenliste ist eine Befehlsszene mit dem Befehl "Szenenliste -> Nächste -> Start" einzufügen.

neu in Version 2.11

  • Drag&Drop wie bei Effekten hinzugefügt
  • Button zum Scrollen zu aktiver Szene hinzugefügt, Farbauswahl für Einträge hinzugefügt



Links und Referenzen

Vorlage:Navigation Pfeile

Vorlage:Sprache