MIDI-Fernsteuerung DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
Um die Übersicht nicht zu verlieren, sollte man den Steuerelementen selbstredende Namen geben, solang man noch weiß, welches „Neues Steuerelement“ welchem Knopf gehört. (Das Umbenennen verlässt man am einfachsten mit der ENTER-Taste).
 
Um die Übersicht nicht zu verlieren, sollte man den Steuerelementen selbstredende Namen geben, solang man noch weiß, welches „Neues Steuerelement“ welchem Knopf gehört. (Das Umbenennen verlässt man am einfachsten mit der ENTER-Taste).
Nachdem der Controller vollständig in die obere Liste aufgenommen und benannt wurde, können wie gewohnt mehrere DMXC-Konfigurationen in Form von Bänken abgespeichert werden. Für die einzelnen Steuerelemente kann jede Funktionalität gewählt werden, so wie Sie es bereits von der [[Tastatursteuerung]] oder der[[Kommandobox]] gewohnt sind.
+
Nachdem der Controller vollständig in die obere Liste aufgenommen und benannt wurde, können wie gewohnt mehrere DMXC-Konfigurationen in Form von Bänken abgespeichert werden. Für die einzelnen Steuerelemente kann jede Funktionalität gewählt werden, so wie Sie es bereits von der [[Tastatursteuerung]] oder der [[Kommandobox]] gewohnt sind.
  
 
==Bedienelemente==
 
==Bedienelemente==

Version vom 9. Juli 2012, 01:04 Uhr

Books.png MIDI-Fernsteuerung DMXC2

Vorlage:NavigationTop Man2

Hinweis:
{{{1}}}

Überblick

MIDI-Fernsteuerung

Möche man etwas mehr Feingefühl als mit der Maus ans Tageslicht legen, oder einfach mal 2 Schieberegler gleichzeitg verstellen, ohne sich gleich alle Finger an der Tastatur zu verrenken, kommt man an dem Erwerb weiterer Hardware kaum vorbei. Dabei ist der MIDI-Standard ein Protokoll, welches sich systemübergreifend in vielen Komponenten etabliert hat und firmen- und systemübergreifend funktioniert. Es ist in jedem Fall ratsam, sich zuvor mit der Theorie auseinanderzusetzen: Wikipedia [1]

Beschreibung

Einige der bekanntesten Interfaces sind wohl:

  • BCF2000/BCR2000 von Behringer [2]
  • Korg nanoKONTROL 2
  • Pioneer CDJ-350

Aber auch jedes hochwertigere Keyboard (Instrument) kann mit einer Soundkarte mit MIDI-Eingang am Rechner zum Steuern von Software wie hier DMXControl genutzt werden.

Exemplarisch sind auf den Bildern die Konfigurationsfiles des BCF2000 (wohl auch das günstigste Gerät auf dem Markt) zu sehen, die auch hier runtergeladen werden können.

Generell weist jede höherwertige Soundkarte bereits ein MIDI-Interface auf, so dass dieses hinten an der Karte mit z.B. einem Musikinstrument (Keyboard) verbunden werden kann und als MIDI-Controller zweckentfremdet werden kann.

Der BCF2000, welcher hier (exemplarisch für viele andere MIDI-Controller) verwendet wird, weißt ebenfalls einen solchen Anschluss auf und kann mit der Soundkarte verbunden werden. Es geht aber hier noch einfacher, denn einige Controller (so auch die B-Controll Serie) haben einen USB-Anschluss, der einen eigenen MIDI-Port im Betriebssystem simuliert/erstellt. MIDI-Controller anschließen (Win7 erkennt diesen automatisch: z.B. BCF2000 unter „Audio-, Video- und Gamecontroller“). Unter „Konfiguration“ -->“Midifernbedienung“ sollte nun beim „MIDI-In Port“ ein Gerät zur Auswahl stehen. (Ist dies nicht der Fall, brauchen Sie andere Treiber oder ihr Gerät hat keine MIDI-Schnittstelle) Ist dies der Fall, wählen Sie es aus und schließen Sie die Konfiguration gleich wieder mit einem Klick auf „OK“.

Nun sollte sich, spätestens nach dem Deaktivieren/Aktivieren des Tools, unter der Auswahl der Bank die „Message“ verändern, sobald Sie irgendetwas auf Ihrem Controller/Instrument betätigen. Funktioniert dies, können wir uns der eigentlichen Konfiguration widmen.

Konfiguration

DMXControl braucht nicht neu gestartet werden, um neue MIDI-Interfaces zu erkennen, sollten diese beim Start des Programmes noch nicht eingeschaltet gewesen sein.

Wichtiger Hinweis     Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Folgekonfiguration mit „MIDI Learn“ nur funktioniert, wenn die Midifernsteuerung zwischenzeitlich deaktiviert ist (siehe Bild „Aktiv“).

Des weiteren funktioniert eine gleichzeitige Nutzung des MIDI-Ports (eines Gerätes) zusammen mit einem anderen Programm (z.B. Winamp-Steuerung über Xor-MIDI Control) nur mit den original (nicht Windows)Treibern vom Hersteller (hier: Behringer).

Wichtiger Hinweis     Das Steuern der Motorfader vom BCF2000 über den MIDI-Out funktioniert mit DMXControl leider noch nicht.


MIDI-Fernbedienung Konfiguration

Da die ERSTKONFIGURATION am einfachsten mit der „MIDI-Learn“ Funktion von der Hand geht, wird hier lediglich diese erklärt. Änderungen können später von Hand vorgenommen werden.

Um die Übersicht nicht zu verlieren, sollte man den Steuerelementen selbstredende Namen geben, solang man noch weiß, welches „Neues Steuerelement“ welchem Knopf gehört. (Das Umbenennen verlässt man am einfachsten mit der ENTER-Taste). Nachdem der Controller vollständig in die obere Liste aufgenommen und benannt wurde, können wie gewohnt mehrere DMXC-Konfigurationen in Form von Bänken abgespeichert werden. Für die einzelnen Steuerelemente kann jede Funktionalität gewählt werden, so wie Sie es bereits von der Tastatursteuerung oder der Kommandobox gewohnt sind.

Bedienelemente

FIXME: Jedoch funktionieren die Buttons zum Ändern der Reihenfolge (Blaue Pfeile) der Befehle innerhalb einer Bank nicht richtig, weshalb bereits beim Anlegen der Befehle auf eine vollständige Abbildung aller Knöpfe auf dem Pult in richtiger Reihenfolge geachtet werden sollte.

Tipps

Die Bänke werden wie gewohnt projektspezifisch abgespeichert, die Steuerelemente jedoch NICHT. Daher sollte tunlichst darauf geachtet werden diese bei einem Wechsel auf einen anderen Rechner rechtzeitig anzulegen. (Wo werden diese eigentlich gespeichert? Workaround: COPY-PASTE des gesamten DMXControl-Ordners auf das gewünschte System).


Links und Referenzen

  • früherer Wiki-Artikel: NA?


Vorlage:Navigation Pfeile

Vorlage:Sprache