Szenenliste DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kapitelüberschrift}} {{Navigation Pfeile |zurück = Kanalübersicht |hoch = Inhaltsverzeichnis |vor = [[Effek…“)
 
Zeile 16: Zeile 16:
 
Das Szenentool verwenden Sie z.B. bei Theater-Anwendungen und überall dort, wo es ausreicht, einfache Szenen nach einer bestimmten Dauer weiterzuschalten. Das Szenentool arbeitet erheblich weniger ressourcenbelastend als das [[Effekttool]].  Die Szenenliste wird immer sequentiell abgearbeitet, und zwar ab der Szene, die gerade markiert ist. Zum Anfang des Stückes muss also der erste Eintrag markiert sein (sollte er beim Öffnen des Tools auch sein).   
 
Das Szenentool verwenden Sie z.B. bei Theater-Anwendungen und überall dort, wo es ausreicht, einfache Szenen nach einer bestimmten Dauer weiterzuschalten. Das Szenentool arbeitet erheblich weniger ressourcenbelastend als das [[Effekttool]].  Die Szenenliste wird immer sequentiell abgearbeitet, und zwar ab der Szene, die gerade markiert ist. Zum Anfang des Stückes muss also der erste Eintrag markiert sein (sollte er beim Öffnen des Tools auch sein).   
  
Damit der "GO"-Button funktionieren kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 
 
  
*Die Szenenliste muss wiedergegeben werden (also "Play") 
 
*die jeweilige Szene muss als Dauer "Manuell" haben (Zeit auf Null einstellen und dann noch eine Zehntel reduzieren). Ist eine Dauer eingestellt, wird diese berücksichtigt, was ja auch ganz praktisch sein kann (um z.B. eine Sequenz von Lichtstimmungen mit festen Zeiten laufen zu lassen und erst später wieder manuell zur nächsten Szene zu schalten). 
 
*Die Szenen müssen mit einem Häkchen markiert sein (ansonsten sind sie deaktiviert) 
 
<br>
 
  
{|
+
==Bedienelemente== 
|- style="vertical-align:top;"
+
 
| [[Bild:Hinweis.png|110px|link=|Wichtiger Hinweis]] || &nbsp;&nbsp;&nbsp; || Ggfs. [[HTP]] in [[Programmkonfiguration]] ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).
+
[[Bild:DMXC2 Manual Scenentool.jpg|Bild 1: Szenentool]]  
|}
+
 
 +
Damit der "GO"-Button funktionieren kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:   
  
 +
*Die Szenenliste muss wiedergegeben werden (also "Play")  *die jeweilige Szene muss als Dauer "Manuell" haben (Zeit auf Null einstellen und dann noch eine Zehntel reduzieren). Ist eine Dauer eingestellt, wird diese berücksichtigt, was ja auch ganz praktisch sein kann (um z.B. eine Sequenz von Lichtstimmungen mit festen Zeiten laufen zu lassen und erst später wieder manuell zur nächsten Szene zu schalten). 
 +
*Die Szenen müssen mit einem Häkchen markiert sein (ansonsten sind sie deaktiviert)  <br> 
  
[[Datei:DMXC2_Manual_Master_Icon.jpg|rechts|Symbol]]  
+
{|   
{|
+
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"  
+
| [[Bild:Hinweis.png|110px|link=|Wichtiger Hinweis]] || &nbsp;&nbsp;&nbsp; || Ggfs. [[HTP]] in [[Programmkonfiguration]] ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).
| [[Bild:Hinweis.png|110px|link=|Wichtiger Hinweis]] || &nbsp;&nbsp;&nbsp; || Es empfiehlt sich zum Testen des Master-Moduls das [[Submaster-Modul]] ebenfalls zu öffnen und mit 2-4 verschiedenen Geräten zu belegen.  
 
 
|}   
 
|}   
  
==Bedienelemente== 
 
 
[[Image:DMXC2_Manual scenentool.jpg|Bild 1: Szenentool]] 
 
  
<br> '''Tipp:'''    
+
==Tipps==    
  
 
*In die Szenenliste können neben einfachen [[Szene]]n auch [[Befehl]]e, [[Bewegungsszene]]n usw. eingefügt werden. Wenn man auf das grüne Plus-Zeichen klickt, hat man die Auswahl, welche Art von Element man einfügen möchte. Über die Auswahl "[[Befehl]]" kann man auch einen [[Effekt]] starten oder stoppen. Wenn man je einen Befehl für Start und Stop hintereinander einfügt, können Effekte genau zum richtigen Zeitpunkt gestartet oder gestoppt werden, alternativ kann gleich der Start/Stop-Modus verwendet werden.   
 
*In die Szenenliste können neben einfachen [[Szene]]n auch [[Befehl]]e, [[Bewegungsszene]]n usw. eingefügt werden. Wenn man auf das grüne Plus-Zeichen klickt, hat man die Auswahl, welche Art von Element man einfügen möchte. Über die Auswahl "[[Befehl]]" kann man auch einen [[Effekt]] starten oder stoppen. Wenn man je einen Befehl für Start und Stop hintereinander einfügt, können Effekte genau zum richtigen Zeitpunkt gestartet oder gestoppt werden, alternativ kann gleich der Start/Stop-Modus verwendet werden.   
Zeile 49: Zeile 43:
 
*Button zum Scrollen zu aktiver Szene hinzugefügt, Farbauswahl für Einträge hinzugefügt  
 
*Button zum Scrollen zu aktiver Szene hinzugefügt, Farbauswahl für Einträge hinzugefügt  
  
==Tipps==
+
 
  
  

Version vom 25. Juni 2012, 21:20 Uhr

Books.png Szenenliste DMXC2

Vorlage:Navigation Pfeile

Hinweis:
{{{1}}}


Überblick

Mit dem Szenentool (Szenenliste) definiert man den zeitlichen Ablauf der Show, dies ist das Regiezentrum für die cues! Ihre Show ist eine Folge von Einzelszenen, denen man jeweils eine Einblendzeit und Dauer zuordnet. Jede Szene ist durch die DMX-Werte ausgewählter Kanäle definiert.

Beschreibung

Das Szenentool verwenden Sie z.B. bei Theater-Anwendungen und überall dort, wo es ausreicht, einfache Szenen nach einer bestimmten Dauer weiterzuschalten. Das Szenentool arbeitet erheblich weniger ressourcenbelastend als das Effekttool. Die Szenenliste wird immer sequentiell abgearbeitet, und zwar ab der Szene, die gerade markiert ist. Zum Anfang des Stückes muss also der erste Eintrag markiert sein (sollte er beim Öffnen des Tools auch sein).


Bedienelemente

Bild 1: Szenentool

Damit der "GO"-Button funktionieren kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Szenenliste muss wiedergegeben werden (also "Play") *die jeweilige Szene muss als Dauer "Manuell" haben (Zeit auf Null einstellen und dann noch eine Zehntel reduzieren). Ist eine Dauer eingestellt, wird diese berücksichtigt, was ja auch ganz praktisch sein kann (um z.B. eine Sequenz von Lichtstimmungen mit festen Zeiten laufen zu lassen und erst später wieder manuell zur nächsten Szene zu schalten).
  • Die Szenen müssen mit einem Häkchen markiert sein (ansonsten sind sie deaktiviert)
Wichtiger Hinweis     Ggfs. HTP in Programmkonfiguration ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).


Tipps

  • In die Szenenliste können neben einfachen Szenen auch Befehle, Bewegungsszenen usw. eingefügt werden. Wenn man auf das grüne Plus-Zeichen klickt, hat man die Auswahl, welche Art von Element man einfügen möchte. Über die Auswahl "Befehl" kann man auch einen Effekt starten oder stoppen. Wenn man je einen Befehl für Start und Stop hintereinander einfügt, können Effekte genau zum richtigen Zeitpunkt gestartet oder gestoppt werden, alternativ kann gleich der Start/Stop-Modus verwendet werden.
  • Folgendermaßen kann man Szenenlisten so konfigurieren, das beim Rrreichen des Endes einer Liste die nachfolgende aktiviert und gestartet wird:   Am Ende jeder Szenenliste ist eine Befehlsszene mit dem Befehl "Szenenliste -> Nächste -> Start" einzufügen.

neu in Version 2.11

  • Drag&Drop wie bei Effekten hinzugefügt
  • Button zum Scrollen zu aktiver Szene hinzugefügt, Farbauswahl für Einträge hinzugefügt



Links und Referenzen

Vorlage:Navigation Pfeile

Vorlage:Sprache