Lektion 6 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
==Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins==
==Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins==


Im Menü "Settings" klickst du auf den Unterpunkt "Plugin Management". Dort kannst du dein DMX-Interface finden und auswählen, indem du einen Haken setzt.
Im Menü "Settings" (1.) klickst du auf den Unterpunkt "DMX Interfaces". In dem jetzt geöffnetem Fenster kannst du unter "Search Interfaces" (2.) dein Interface auswählen.


'''Tipp:''' In der derzeitigen Betaversion wird nur das Interface von Digital Enlightenment unterstützt. Solltest du ein anderes Interface besitzen kannst du die Software trotzdem ausprobieren. Die Software funktioniert auch ohne DMX-Interface oder man benutzt das Artnet-Interface und verbindet es mit einer Licht-Software, wie z.B. DMXControl 2.11, die dein Interface unterstützt.
'''Tipp:''' In der derzeitigen Betaversion wird nur das Interface von Digital Enlightenment unterstützt. Solltest du ein anderes Interface besitzen kannst du die Software trotzdem ausprobieren. Die Software funktioniert auch ohne DMX-Interface oder man benutzt das Artnet-Interface und verbindet es mit einer Licht-Software, wie z.B. DMXControl 2.11, die dein Interface unterstützt.


[[Datei:DMXC3L06 DE IF plugin.JPG]]
Bild: Interfacesbearb
 
Anschließend muss das Interface noch über "Advanced Interfacesettings" eingerichtet werden. Hier wählst du unter "Set Interface Mode" einen Modus, der deiner Anwendung entspricht. Hier im Beispiel ist es Modus 2: PC Out -> DMX Out.
Mit einem Klick auf OK sind die notwendigsten Einstellungen erledigt.
 
'''Tipp:''' Es gibt DMX-Geräte, die Probleme mit den Timings haben. Diese Geräte reagieren völlig falsch oder nur teilweise auf gesendete DMX-Werte. Eine veränderung der Werte "Breaktime" usw. kann da abhilfe schaffen. Ein Patentrezept gibt es dafür aber leider nicht. Einfach mal ausprobieren. Anpassen kann man diese Werte ebenfalls unter "Advanced Interfacesettings"
 
Bild: Einstellung Interfacebearb


Dann erscheint in dem Menü "Settings" ein neuer Unterpunkt namens "DE Interface", den du anklickst. Jetzt kannst du den Modus und die Startadressen des In- und Outputs verändern.
Im Fenster "DMX Interfaces" sollte es, damit es funktioniert, jetzt so aussehen:


Unter "Erweiterte Interfaceeinstellungen" öffnet sich ein Fenster, in dem die DMX-Timings angepasst werden können:
Unter "Erweiterte Interfaceeinstellungen" öffnet sich ein Fenster, in dem die DMX-Timings angepasst werden können:
Alte Bilder:
[[Datei:DMXC3L06 DE IF plugin.JPG]]


[[Datei:DMXC3L06 DE IF plugin settings.JPG]]
[[Datei:DMXC3L06 DE IF plugin settings.JPG]]


Hier können Werte verändert und gespeichert werden, die dein DMX-Interface unterstützt. In diesem Fall kann z.B. die "Breaktime" (Pausenzeit) erhöht werden. Sollte eine deiner DMX-Geräte nicht richtig funktionieren, so kann diese Funktion Abhilfe verschaffen.
'''Weitere Punkte die von Betatestern hinzugefügt werden sollen'''


'''Weitere Punkte die von Betatestern hinzugefügt werden sollen'''
* Was bedeutet "Port", was machen DMX In und Out Enabled, bzw verändern sie sich auch mal?


* andere unterstützte Interfaces
* andere unterstützte Interfaces


* wie ein externes Interface hinzugefügt wird (Wo z.B. die ".dll" usw. gespeichert werden muss)
* wie ein externes Interface hinzugefügt wird (Wo z.B. die ".dll" usw. gespeichert werden muss)


==Weitere Links und Verweise==
==Weitere Links und Verweise==

Version vom 15. November 2011, 23:19 Uhr

[[Bild:{{{Logo}}}|48px|link=]] {{{Überschrift}}}


Vorlage:DMXC3 lesson

Überblick

Um deine Geräte anzusteuern brauchst du "echte" DMX-Werte. Diese werden von deinem Interface erzeugt. In dieser Lektion wird erklärt, wie du dein Interface in DMX Control 3 einbindest und konfigurierst.

Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins

Im Menü "Settings" (1.) klickst du auf den Unterpunkt "DMX Interfaces". In dem jetzt geöffnetem Fenster kannst du unter "Search Interfaces" (2.) dein Interface auswählen.

Tipp: In der derzeitigen Betaversion wird nur das Interface von Digital Enlightenment unterstützt. Solltest du ein anderes Interface besitzen kannst du die Software trotzdem ausprobieren. Die Software funktioniert auch ohne DMX-Interface oder man benutzt das Artnet-Interface und verbindet es mit einer Licht-Software, wie z.B. DMXControl 2.11, die dein Interface unterstützt.

Bild: Interfacesbearb

Anschließend muss das Interface noch über "Advanced Interfacesettings" eingerichtet werden. Hier wählst du unter "Set Interface Mode" einen Modus, der deiner Anwendung entspricht. Hier im Beispiel ist es Modus 2: PC Out -> DMX Out. Mit einem Klick auf OK sind die notwendigsten Einstellungen erledigt.

Tipp: Es gibt DMX-Geräte, die Probleme mit den Timings haben. Diese Geräte reagieren völlig falsch oder nur teilweise auf gesendete DMX-Werte. Eine veränderung der Werte "Breaktime" usw. kann da abhilfe schaffen. Ein Patentrezept gibt es dafür aber leider nicht. Einfach mal ausprobieren. Anpassen kann man diese Werte ebenfalls unter "Advanced Interfacesettings"

Bild: Einstellung Interfacebearb

Im Fenster "DMX Interfaces" sollte es, damit es funktioniert, jetzt so aussehen:

Unter "Erweiterte Interfaceeinstellungen" öffnet sich ein Fenster, in dem die DMX-Timings angepasst werden können:


Alte Bilder:

DMXC3L06 DE IF plugin.JPG

DMXC3L06 DE IF plugin settings.JPG

Weitere Punkte die von Betatestern hinzugefügt werden sollen

  • Was bedeutet "Port", was machen DMX In und Out Enabled, bzw verändern sie sich auch mal?
  • andere unterstützte Interfaces
  • wie ein externes Interface hinzugefügt wird (Wo z.B. die ".dll" usw. gespeichert werden muss)

Weitere Links und Verweise

Zertifikat

Ich habe die Themen in dieser Lektion verstanden und möchte mit der nächsten Lektion weitermachen: Lektion 7