KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| Lizenz = [http://de.wikipedia.org/wiki/Beerware BEERWARE] | | Lizenz = [http://de.wikipedia.org/wiki/Beerware BEERWARE] | ||
| Deutsch = | | Deutsch = | ||
| Email = maik@dmxcontrol. | | Email = maik.stolle@dmxcontrol-projects.org | ||
| Homepage = | | Homepage = | ||
| Download = | | Download = https://www.dmxcontrol.de/downloads/file/119-midiclock2note.html | ||
}} | }} | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Das Tool funktioniert mit jedem Gerät welches ein "system realtime" (midi Clock) Signal sendet. | Das Tool funktioniert mit jedem Gerät welches ein "system realtime" (midi Clock) Signal sendet. | ||
= Bedienung = | |||
Oben kann man das In- und Output MIDI-Device wählen,(jedes Klicken öffnet den gewählten Port. Geöffnete Midi-Ports werden nicht extra angezeigt. Zum Resetten der MIDI-Devices einfach (links-oben) auf "'''MIDI INPUTS'''" oder "'''MIDI OUTPUTS'''" klicken, die Listen öffnen & schliessen sich automatisch!! | Oben kann man das In- und Output MIDI-Device wählen,(jedes Klicken öffnet den gewählten Port. Geöffnete Midi-Ports werden nicht extra angezeigt. Zum Resetten der MIDI-Devices einfach (links-oben) auf "'''MIDI INPUTS'''" oder "'''MIDI OUTPUTS'''" klicken, die Listen öffnen & schliessen sich automatisch!! | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Der grüne Punkt blinkt bei erkanntem Beat-Signal(sync). | Der grüne Punkt blinkt bei erkanntem Beat-Signal(sync). | ||
Man kann den Beat über die Radiobox- | Man kann den Beat über die Radiobox-Buttons in der Mitte schneller oder langsamer machen. Ebenso ist es mit den unteren beiden Slidern möglich, die Länge der MIDI-Note einzustellen (msec-on & msec-off). | ||
Es werden 2 frei wählbare MIDI-Noten mit gleichem delay gesendet, somit kann man 2 verschiedene Beat-Events in DMXControl erzeugen: | Es werden 2 frei wählbare MIDI-Noten mit gleichem delay gesendet, somit kann man 2 verschiedene Beat-Events in DMXControl erzeugen: | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
*mitte delay für beide Noten | *mitte delay für beide Noten | ||
= Konfiguration = | |||
Das Tool betrachtet nur die MIDI-Clock Signale, die anderen MIDI-Noten, die vom Pult ankommen, kann man z.B. mit midiyoke einfach durchschleifen. | Das Tool betrachtet nur die MIDI-Clock Signale, die anderen MIDI-Noten, die vom Pult ankommen, kann man z.B. mit midiyoke einfach durchschleifen. | ||
Beim Behringer (midiport 1 in) muss man vorher den Hardware input mit midiox auf einen virtuellen port umrouten, da alle Signale auf einem Port liegen müssen: | Beim Behringer (midiport 1 in) muss man vorher den Hardware input mit midiox auf einen virtuellen port umrouten, da alle Signale auf einem Port liegen müssen: zum Beispiel virtueller Port 1. | ||
Das Tool greift diesen ab und sendet auf dem gleichen Port wieder eine Note, die wie oben beschrieben ausgewählt werden kann! | Das Tool greift diesen ab und sendet auf dem gleichen Port wieder eine Note, die wie oben beschrieben ausgewählt werden kann! | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
<br> | <br> | ||
== | = Verwendung = | ||
== DMXControl == | |||
Hier mal ein Beispiel wie mann dies nun in DMXControl verwenden kann. | Hier mal ein Beispiel wie mann dies nun in DMXControl verwenden kann. | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
{{#ev:vimeo|4798500|500|MIDIClock2Note}} | {{#ev:vimeo|4798500|500|MIDIClock2Note}} | ||
== NI Traktor Pro == | |||
In Traktor pro wird das senden des MidiClock signals eingeschaltet, und ein Midiout Port definiert. nun sendet Traktor Pro ein MidiClock-Signal, dieses wird nun in eine MidiNote umgewandelt und kann von DMXControl verwendet werden. | |||
[[Image:Tracktorpro1.PNG|thumb|left|400x400px]] [[Image:Tracktorpro2.PNG|thumb|center|400x400px]]<br> | |||
= Einstellungen = | |||
Alle Einstellungen werden mit Standard Werten initialisiert. Wichtig: Die Einstellungen werden beim schließen des Tools nicht gespeichert! Die MIDI-Devices sind nach dem Start auf den Wert "0" gesetzt. Somit ist das erste Midi-In Device schon aktiv. Midi-Out jedoch noch nicht! | |||
= Referenzen = | |||
{{DMXCWebLinks|Forum|thread/3101/|Thread zum MIDIClock2Note Plugin}} im {{DMXCWebLinks|Forum}} | |||
[[Kategorie: Plugins_DMXControl_2]] | [[Kategorie: Plugins_DMXControl_2]] |
Version vom 16. Mai 2020, 17:13 Uhr
MIDIClock2Note | |
---|---|
Entwickler | Maik Stolle (TiPpFeHlEr) |
Aktuelle Version | 2.4 |
Status | stable |
Funktioniert mit | 2.12 |
Programmiersprache | Java |
Lizenz | BEERWARE |
Kontakt | maik.stolle@dmxcontrol-projects.org |
Download |
Maik hat ein neues Projekt gestartet und ein neues Zusatztool für die DMXControl-Familie erstellt.
Dabei wird das MIDI-clock Signal, wie es z.B. von einem Behringer DDM4000 gesendet wird, so aufbereitet, dass es für DMXControl nutzbar gemacht werden kann. Das Tool MIDIClock2Note wandelt das MIDI-clock Signal zu einer frei wählbaren MIDI-Note, die von DMXControl über die MIDI-Schnittstelle empfangen werden kann und schließlich darüber per [Befehl] das Beattool getriggert werden kann.
Das Tool funktioniert mit jedem Gerät welches ein "system realtime" (midi Clock) Signal sendet.
Bedienung
Oben kann man das In- und Output MIDI-Device wählen,(jedes Klicken öffnet den gewählten Port. Geöffnete Midi-Ports werden nicht extra angezeigt. Zum Resetten der MIDI-Devices einfach (links-oben) auf "MIDI INPUTS" oder "MIDI OUTPUTS" klicken, die Listen öffnen & schliessen sich automatisch!!
Mit den 3 Slidern links & rechts kann man die MIDI-Note einstellen, die gesendet werden soll.
Gegenwärtig werden 24 ticks pro 1/4 note = 24 ticks 1BPM errechnet.
Der grüne Punkt blinkt bei erkanntem Beat-Signal(sync).
Man kann den Beat über die Radiobox-Buttons in der Mitte schneller oder langsamer machen. Ebenso ist es mit den unteren beiden Slidern möglich, die Länge der MIDI-Note einzustellen (msec-on & msec-off).
Es werden 2 frei wählbare MIDI-Noten mit gleichem delay gesendet, somit kann man 2 verschiedene Beat-Events in DMXControl erzeugen:
- links für die note 1
- rechts für die note 2
- mitte delay für beide Noten
Konfiguration
Das Tool betrachtet nur die MIDI-Clock Signale, die anderen MIDI-Noten, die vom Pult ankommen, kann man z.B. mit midiyoke einfach durchschleifen.
Beim Behringer (midiport 1 in) muss man vorher den Hardware input mit midiox auf einen virtuellen port umrouten, da alle Signale auf einem Port liegen müssen: zum Beispiel virtueller Port 1.
Das Tool greift diesen ab und sendet auf dem gleichen Port wieder eine Note, die wie oben beschrieben ausgewählt werden kann!
Hier ein "Verdrahtungsplan", bei allen Tools wurde MIDI-Port1 (in oder out) gewählt.
Verwendung
DMXControl
Hier mal ein Beispiel wie mann dies nun in DMXControl verwenden kann.
NI Traktor Pro
In Traktor pro wird das senden des MidiClock signals eingeschaltet, und ein Midiout Port definiert. nun sendet Traktor Pro ein MidiClock-Signal, dieses wird nun in eine MidiNote umgewandelt und kann von DMXControl verwendet werden.
Einstellungen
Alle Einstellungen werden mit Standard Werten initialisiert. Wichtig: Die Einstellungen werden beim schließen des Tools nicht gespeichert! Die MIDI-Devices sind nach dem Start auf den Wert "0" gesetzt. Somit ist das erste Midi-In Device schon aktiv. Midi-Out jedoch noch nicht!