Lektion 7 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Rechtschreibfehler korrigiert)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
+
{{Hauptüberschrift
<h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}" align="center">DMXControl 3 Lektion7</h2>
+
| logo = Im-aim.png
<div style="{{Style:Hauptseite:Box}} background-color:#f5faff">
+
| ueberschrift = Erste Schritte: {{PAGENAME}}
<!-- Rechte Spalte -->
+
}}
<div class="floatright" style="width: 78%;  margin-top:-8px;">
+
{{NavigationTop-Tut3
 
+
| zurückLink = Lektion_6_Tut3
= Überblick =
+
| zurückText = Lektion 6
Du wirst in dieser Lektion einne endgültigen Überblick über die Grundbegriffe der DMXControl 3 Software bekommen.  
+
| vorLink = Lektion_8_Tut3
Dies beendet den ersten Teil von dem Tutorial „Grundlagen, Setup und Konfiguration“.
+
| vorText = Lektion 8
 
+
}}
= Lektion 7:  Zusammenfassung und Details vom Setup =
+
== Überblick ==
 +
Du wirst in dieser Lektion einen endgültigen Überblick über die Grundbegriffe der DMXControl 3 Software bekommen. Dies beendet den ersten Teil „Grundlegendes Konzept, Setup und Konfiguration“ des Tutorials.
  
 +
== Lektion 7:  Zusammenfassung und Details vom Setup ==
 
Jetzt beenden wir unsere erste Expedition durch DMXControl, indem wir uns die allgemeinen Merkmale anschauen.
 
Jetzt beenden wir unsere erste Expedition durch DMXControl, indem wir uns die allgemeinen Merkmale anschauen.
Es gibt im Hauptmenü viele zusätzliche Knöpfe:
+
<br><br>
 
+
DMXControl 3 ist sehr stark auf die Arbeit mit Gruppen von Geräten fokussiert. Diese Gruppen können sehr effektiv und flexibel definiert werden. Durch die starke Abstraktion von Geräteeigenschaften können auch unterschiedliche Gerätetypen in Gruppen vereint und später einheitlich programmiert werden. Auch nachträglich zu einer Gruppe hinzugefügte Geräte stellen kein Problem dar.
* Clear -
+
<br><br>
* Test -
+
Die Verwaltung aller Elemente ist im Projekt Explorer zentralisiert. Hier hast Du stets einen Überblick über Deine Geräte, Gruppen, Ansichten, Cuelisten, usw.
* Output Mode -
 
* Fog -
 
* Highlight -
 
* Blind -
 
* Save -
 
* Clear selection -
 
* Select All -
 
* Shuffle -
 
* Next fixture -
 
  
Der Projekt Explorer enthält auch einige allgemeinen Knöpfe:
+
Das neue Panel-Konzept erfordert etwas Übung, aber Du wirst es lieben, wenn Du es beherrscht. Damit kannst Du DMXControl 3 komplett nach Deinen Bedürfnissen anpassen!
 +
<br><br>
 +
Es gibt im Hauptmenü viele zusätzliche Menüpunkte, die noch nicht besprochen wurden:
 +
* File
 +
** Mit "Properties" kann man sich spezielle Notizen und Hinweise zum aktuellen Projekt vermerken.
  
* Edit -
+
* Windows
* Create directory / create device group -
+
** Neben einigen Tools, die später erklärt werden, findet man hier ein Chat Tool. Das ist hilfreich, wenn mehrere Light-Operatoren und Progammierer parallel mit DMXControl 3 arbeiten. Sie können hierüber Nachrichten austauschen.
* Up / Down -  
+
** Das Manual Beat Tool ist vergleichbar mit dem von DMXControl 2. Durch Drücken der Leertaste kann man manuell Beats erzeugen.
* Device Manager -
 
* Add item list / add Live view
 
* Import / export files
 
  
[[Datei:DMXC3L07 menuelist.JPG|600px]]
+
* Settings
 +
** Application Settings: Dieser Punkt entspricht dem Menüpunkt "Konfiguration -> Programmkonfiguration..." in DMXControl 2. Mache einen Doppelklick auf die Icons, um die Konfigurationsoptionen für GUI, Stage View etc. zu setzen. Auf einige Optionen verweisen wir später.
 +
** Hier soll noch das Affinity-Feature genannt werden: DMXControl versucht, Ähnlichkeiten von Gobos zu berechnen. Hat man zwei Movinglights mit verschiedenen Gobos und will z.B. im Beam Panel für beide einen "Sternenhimmel" auswählen, wird versucht, automatisch das am meisten ähnliche Gobo zu nehmen. Mit dieser Option kann man manuell die "Ähnlichkeiten" seinem subjektiven Befinden anpassen.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L07 AffinityView.JPG|1|Ansicht des AffinityView-Tools|center}}
 +
::Wählt man auf der linken Seite ein Gobo aus, so sieht man auf der rechten Seite natürlich an erster Stelle das gleiche Logo. Wenn dieses Gobo im Gerät nicht existiert, wird automatisch das darunter liegende genommen usw. Mit Up und Down kann man manuell die Reihenfolge tauschen.
 +
Auf der linken Seite des Bildschirms gibt es auch einige globale Icons. Hier verweisen wir an dieser Stelle auf
 +
* Fog
 +
** Auswahl zwischen verschiedenen Betriebsmodi der DMX-gesteuerten Nebelmaschine.
 +
* Highlight
 +
** Schnelle Aktivierung und Deaktivierung eines Gerätes durch einfaches Anklicken. Besonders für das Einleuchten geeignet.
 +
* Blackout
 +
** Wie der Name sagt: Blackout aller Geräte
  
Ein hilfreiches Werkzeug verpasst für grundlegende Kontrollen und Einstellungen von DMX Kanälen: der Kanalüberblick.
 
Hier erhalten Sie einen Überblick um die jetzige Ausgabe. Mit der Führung auf linker Seite können Sie auch den Wert des ausgewählten Kanals modifizieren.
 
  
 +
Der Projekt Explorer enthält auch einige allgemeine Knöpfe:
  
[[Datei:DMXC3L07 channelOverview.JPG|600px]]
+
* Edit
 +
* Create Directory / Create Device Group
 +
* Up / Down
 +
* Device Manager
 +
* Add Item List / Add Stage View
 +
* Import / Export Files
  
 +
Diese dienen allgemeinen Administrations-Aktivitäten im Projekt Explorer.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L07 ProjectExplorerMenues.JPG|2|Menüleiste des Project Explorers|center|700px}}
  
 +
Ein hilfreiches Werkzeug fehlt uns noch für die grundlegende Kontrolle und Einstellung von DMX Kanälen: Die Kanalübersicht (Windows -> Channel Overview), in der
 +
Du einen Überblick über die aktuelle DMX Ausgabe bekommst.
 +
Du kannst mit dem Scrollbalken auf linker Seite den Wert des ausgewählten Kanals ändern.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L07 channelOverview.JPG|3|Ansicht der Kanalübersicht|center|700px}}
  
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
+
{{BoxHinweis
*
+
|Text =Bitte beachte, dass die Kanalübersicht noch sehr rudimentär ist und an einigen Stellen noch umgebaut wird.}}
  
 
==Übung==
 
==Übung==
* Setze den Kanal 34 auf den Wert 128 mit Hilfe der Kanalübersicht
+
1) Setze den Kanal 34 mit Hilfe der Kanalübersicht auf den Wert 128.
* Probiere die Buttons '''Highlight''' und '''Blind''' aus
+
<br>
 
+
2) Probiere die Buttons '''Highlight''' und '''Blackout''' aus (und beobachte die Ergebnisse im '''Stage View''').
==Zusätzliche Links==
 
*
 
 
 
==Zertifikat==
 
Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun den ersten großen Abschnitt des DMXControl Handbuches geschafft.
 
 
 
Ich habe die Themen in diesem ersten Teil verstanden und möchte mit dem nächsten Teil weitermachen:
 
[http://www.dmxcontrol.de/mediawiki_beta/index.php?title=Einsteiger:Lesson8 Lektion8:]
 
 
 
 
 
 
 
</div>
 
 
 
<!-- Linke Spalte -->
 
<div style="{{Style:Hauptseite:Box}} width: 17%; background-color:#f5faff">
 
{{DMXC3_lesson}}
 
</div>
 
 
 
  
__NOTOC__
+
{{NavigationTop-Tut3
{{Languages|Einsteiger:lesson7}}
+
| zurückLink = Lektion_6_Tut3
 +
| zurückText = Lektion 6
 +
| vorLink = Lektion_8_Tut3
 +
| vorText = Lektion 8
 +
}}
 +
[[en: Lesson_7_Tut3]]
 +
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 13. August 2014, 13:44 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 7 Tut3
Arrow back.png Lektion 6
Lektion 8 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Überblick

Du wirst in dieser Lektion einen endgültigen Überblick über die Grundbegriffe der DMXControl 3 Software bekommen. Dies beendet den ersten Teil „Grundlegendes Konzept, Setup und Konfiguration“ des Tutorials.

Lektion 7: Zusammenfassung und Details vom Setup

Jetzt beenden wir unsere erste Expedition durch DMXControl, indem wir uns die allgemeinen Merkmale anschauen.

DMXControl 3 ist sehr stark auf die Arbeit mit Gruppen von Geräten fokussiert. Diese Gruppen können sehr effektiv und flexibel definiert werden. Durch die starke Abstraktion von Geräteeigenschaften können auch unterschiedliche Gerätetypen in Gruppen vereint und später einheitlich programmiert werden. Auch nachträglich zu einer Gruppe hinzugefügte Geräte stellen kein Problem dar.

Die Verwaltung aller Elemente ist im Projekt Explorer zentralisiert. Hier hast Du stets einen Überblick über Deine Geräte, Gruppen, Ansichten, Cuelisten, usw.

Das neue Panel-Konzept erfordert etwas Übung, aber Du wirst es lieben, wenn Du es beherrscht. Damit kannst Du DMXControl 3 komplett nach Deinen Bedürfnissen anpassen!

Es gibt im Hauptmenü viele zusätzliche Menüpunkte, die noch nicht besprochen wurden:

  • File
    • Mit "Properties" kann man sich spezielle Notizen und Hinweise zum aktuellen Projekt vermerken.
  • Windows
    • Neben einigen Tools, die später erklärt werden, findet man hier ein Chat Tool. Das ist hilfreich, wenn mehrere Light-Operatoren und Progammierer parallel mit DMXControl 3 arbeiten. Sie können hierüber Nachrichten austauschen.
    • Das Manual Beat Tool ist vergleichbar mit dem von DMXControl 2. Durch Drücken der Leertaste kann man manuell Beats erzeugen.
  • Settings
    • Application Settings: Dieser Punkt entspricht dem Menüpunkt "Konfiguration -> Programmkonfiguration..." in DMXControl 2. Mache einen Doppelklick auf die Icons, um die Konfigurationsoptionen für GUI, Stage View etc. zu setzen. Auf einige Optionen verweisen wir später.
    • Hier soll noch das Affinity-Feature genannt werden: DMXControl versucht, Ähnlichkeiten von Gobos zu berechnen. Hat man zwei Movinglights mit verschiedenen Gobos und will z.B. im Beam Panel für beide einen "Sternenhimmel" auswählen, wird versucht, automatisch das am meisten ähnliche Gobo zu nehmen. Mit dieser Option kann man manuell die "Ähnlichkeiten" seinem subjektiven Befinden anpassen.
Abbildung 1:Ansicht des AffinityView-Tools
Abbildung 1: Ansicht des AffinityView-Tools
Wählt man auf der linken Seite ein Gobo aus, so sieht man auf der rechten Seite natürlich an erster Stelle das gleiche Logo. Wenn dieses Gobo im Gerät nicht existiert, wird automatisch das darunter liegende genommen usw. Mit Up und Down kann man manuell die Reihenfolge tauschen.

Auf der linken Seite des Bildschirms gibt es auch einige globale Icons. Hier verweisen wir an dieser Stelle auf

  • Fog
    • Auswahl zwischen verschiedenen Betriebsmodi der DMX-gesteuerten Nebelmaschine.
  • Highlight
    • Schnelle Aktivierung und Deaktivierung eines Gerätes durch einfaches Anklicken. Besonders für das Einleuchten geeignet.
  • Blackout
    • Wie der Name sagt: Blackout aller Geräte


Der Projekt Explorer enthält auch einige allgemeine Knöpfe:

  • Edit
  • Create Directory / Create Device Group
  • Up / Down
  • Device Manager
  • Add Item List / Add Stage View
  • Import / Export Files

Diese dienen allgemeinen Administrations-Aktivitäten im Projekt Explorer.

Abbildung 2:Menüleiste des Project Explorers
Abbildung 2: Menüleiste des Project Explorers


Ein hilfreiches Werkzeug fehlt uns noch für die grundlegende Kontrolle und Einstellung von DMX Kanälen: Die Kanalübersicht (Windows -> Channel Overview), in der Du einen Überblick über die aktuelle DMX Ausgabe bekommst. Du kannst mit dem Scrollbalken auf linker Seite den Wert des ausgewählten Kanals ändern.

Abbildung 3:Ansicht der Kanalübersicht
Abbildung 3: Ansicht der Kanalübersicht


 Wichtiger Hinweis Bitte beachte, dass die Kanalübersicht noch sehr rudimentär ist und an einigen Stellen noch umgebaut wird.


Übung

1) Setze den Kanal 34 mit Hilfe der Kanalübersicht auf den Wert 128.
2) Probiere die Buttons Highlight und Blackout aus (und beobachte die Ergebnisse im Stage View).

Arrow back.png Lektion 6
Lektion 8 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis